Kaiser, Führer, Kanzler/-in - Der lange Weg der Demokratie in Deutschland

Kaiser, Führer, Kanzler/-in

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wahlen, Meinungsfreiheit, Demonstrationen – was für uns heute in Deutschland selbstverständlich ist, ist das Ergebnis eines langen Prozesses. Um zu verstehen, warum Grundrechte nicht verhandelbar sind und weshalb unsere Demokratie in ihrer Form heute nach über 70 Jahren auch noch weiter besteht, lohnt sich ein Blick auf die wichtigsten Daten der deutschen Geschichte. In dieser Unterrichtsreihe begeben sich Ihre Schülerinnen und Schüler auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Demokratie in Deutschland. Beginnend mit der Reichsgründung im Jahr 1871 untersuchen sie dazu die verschiedenen historischen Epochen sowie die dazugehörigen Verfassungen: die der Weimarer Republik, der NS-Zeit, der DDR sowie der Bundesrepublik heute.
Leseprobe ansehen
# demokratieentwicklung
# verfassung
# grundgesetz
# bundesrepublik
# ddr
# weimarer republik
# nationalsozialismus
# wiedervereinigung
# mauerfall
# kaiserreich

Kompetenzen

Dauer:6 Stunden
Kompetenzen:die Grundprinzipen der Demokratie im heutigen Deutschland verstehen; die wichtigsten Meilensteine der Demokratiegeschichte in Deutschland kritisch betrachten
Thematische Bereiche:Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Wiedervereinigung, DDR, Deutschland heute
Medien:Verfassungstexte, Schaubilder, Erklärvideos
Zusatzmaterialien:niveaudifferenziertes Stationenlernen

Inhaltsangabe

1.-3. StundePrinzipien der Demokratie im heutigen Deutschland

Lernziel:Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen zur Geschichte der Demokratie in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert. Zudem wird ein gemeinsamer Demokratiebegriff entwickelt, der der Einheit zugrunde liegen soll.
M 1Ein Fest, eine Mauer, ein Kanzler – Was haben diese Bilder miteinander zu tun?
ZM 1Was ist was? – Hilfskarten für M 1
M 2Demokratie – Was heißt das eigentlich für mich?
M 3Was bedeutet „Demokratie“ in Deutschland? – Grundprinzipien
M 4Gewaltenteilung und Kontrolle – Das politische System der Bundesrepublik
Benötigt:Dokumentenkamera bzw. Beamer/WhiteboardSmartphones/Tablets/PCs

4.-6. StundeEine Zeitreise durch die Demokratiegeschichte – Stationenarbeit

Lernziel:Die Schüler setzen sich mit den unterschiedlichen Stationen der deutschen Demokratiegeschichte auseinander und untersuchen dabei vor allem den Aspekt des politischen Systems.
M 5a–M 5cStation 1: Das deutsche Kaiserreich (1-3)
ZM 2Station 1: Das deutsche Kaiserreich (4)
M 6a–M 6cStation 2: Weimarer Republik (1-3)
ZM 3Station 2: Weimarer Republik (4)
M 7a–M 7cStation 3: Nationalsozialismus (1-3)
ZM 4Station 3: Nationalsozialismus (4)
M 8a–M 8cStation 4: Wehrhafte Demokratie (1-3)
M 9a–M 9cStation 5: DDR und Wiedervereinigung (1-3)
ZM 5Station 5: DDR und Wiedervereinigung (4)
Benötigt:Smartphones/Tablets/PCsKopien der Erwartungshorizonte zu den Stationen für die Selbstkontrolle

Hinweise und Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.