Kaiser und Papst im Mittelalter - Wer gewinnt im Streit um die Macht?

Kaiser und Papst im Mittelalter

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

6. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Kaiser und Papst – die beiden dominierenden Universalgewalten innerhalb der europäisch-mittelalterlichen Weltordnung, waren eng miteinander verbunden und gerieten deshalb immer wieder in Konflikt miteinander. War der Papst zu Beginn des Mittelalters der Vertreter Gottes auf Erden und der Kaiser dessen Schutzmacht, so führten die Emanzipation und die ideologische Ausformung beider Gewalten notwendig zur Eskalation des Streits um den Vorrang. Mithilfe digitaler Apps und Programme befassen sich die Lernenden mit der Frage der Machtverteilung als einem zentralen Bestandteil des Grundverhältnisses von Herrschaftsstrukturen im Mittelalter.
Leseprobe ansehen
# frankenreich
# papsttum
# kaisertum
# mittelalter
# zwei-schwerter-lehre
# papst stephan ii
# pippin der jüngere
# karlder große
# papst hadrian
# papst leo iii

Kompetenzen

Klassenstufe:6
Dauer:6 Unterrichtsstunden + 1 Stunde Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:Quellentexte deuten, historische Bilder interpretieren, Informationen recherchieren, strukturieren und präsentieren
Thematische Bereiche:Entstehung des Frankenreichs, Papsttum und Kaisertum im Frühmittelalter, Zwei-Schwerter-Theorie
Methoden:Quellenarbeit, Kartenarbeit, Bildinterpretation, Internetrecherche, ThingLink, edupad, Adobe Spark, Story-Telling

Inhaltsangabe

Stunde 1 und 2

M 1Die Geschichte von den zwei Schwertern / Die zwei-Schwerter-Lehre hielt das Abendland über weite Teile des Mittelalters in Atem. Wie entwickelte sich das Verhältnis von Papst und Kaiser? Wer hatte welche Machtbefugnisse?
M 2Die zwei-Schwerter-Lehre / Mithilfe der Methode ThingLink beschreiben und interpretieren die Lernenden ein Bild, das die Zwei-Schwerter-Lehre visualisiert. Auf diesem Wege vertiefen sie die in M 1 gewonnenen Erkenntnisse.
M 3Ausbreitung des Christentums und Aufstieg des Papstes / Im vierten Jahrhundert nach Christus wurde das Christentum Staatsreligion im römischen Imperium. Die Lernenden recherchieren im Internet, wie sich das Christentum von diesem Zeitpunkt an ausbreitete und erstellen einen Zeitstrahl.
M 4Der Aufstieg der Karolinger / Im sechsten Jahrhundert stiegen die Karolinger zum Königsgeschlecht auf. Die Lernenden recherchieren im Internet und sichern zentrale Ereignisse in einem Zeitstrahl.
M 5Papst und Kaiser als Herren der Welt? / Welche Machtvorstellung vertritt Papst Gelasius in Bezug auf sein Amt und dasjenige des Kaisers? Das entnehmen die Lernenden einem Brief von Papst Gelasius an den römischen Kaiser Anastasios.

Stunde 3 und 4

M 6Reisen über die Alpen – Annäherung zwischen König und Papst / Immer wieder halfen die Frankenkönige und später Karl der Große, aus Dank gekrönt zum Imperator Romanorum, den Päpsten, sich gegen die Langobarden zu verteidigen. Ein Bündnis entsteht, aus dem wechselseitige Verpflichtungen erwachsen.
M 7753/754: Papst Stephan II. und König Pippin / Die gewonnenen Informationen vertiefend, erarbeiten die Lernenden ein Video-Tutorial über das Verhältnis von Kaiser und Papst.
M 8774: Karl der Große in Rom / Die gewonnenen Informationen vertiefend, erarbeiten die Lernenden ein Video-Tutorial über die Begegnung zwischen Karl dem Großen und Papst Leo III.
M 9Kaiser oder Papst – Wer hat mehr Macht? Eine Diskussion / Die Stunde abschließend diskutieren die Lernenden über edupad wer wie viel Macht innehatte. Wer hatte das Sagen – Kaiser oder Papst?

Stunde 5 und 6

M 10Kaiserkrönung Karls des Großen – Ein Ereignis, zwei Darstellungen / Ein Film zur Kaiserkrönung informiert die Lernenden über die Kaiserkrönung Karls des Großen. Wer agiert? Wer reagiert? Wer profitiert?
M 11Die Perspektive Karls / Eine Quelle Einhards informiert über die Sicht Karls des Großen auf das Krönungsereignis. Hätte Karl die Kirche betreten, wenn er von den Plänen des Papstes gewusst hätte?
M 12Die Perspektive Leos III. / Welche Ziele verfolgt Leo III. mit der Krönung Karls des Großen? Lassen sich beide Perspektiven in Einklang bringen?
M 13Zeitreise – Ein Gespräch zwischen Kaiser und Papst / Angenommen, Karl und Leo III. treffen sich Jahre später. Wie würden sie die Ereignisse rückblickend kommentieren? In Form eines Schreibgespräches nehmen die Lernenden Stellung aus der Perspektive der beiden Beteiligten.

Stunde 7

M 14Teste dein Wissen! – Ein kurzes Abschlussquiz gestalten / Indem die Lernenden sich gegenseitig Fragen stellen, prüfen sie das zuvor erworbene Wissen spielerisch.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.