Kalender verstehen und nutzen - Eine Übersicht über das Jahr

Kalender verstehen und nutzen

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie lang ist es noch bis zu den Ferien? Wann ist dein Geburtstag? All diese Fragen sind für Kinder relevant. Ihr Leben wird bestimmt von sich wiederholenden Ereignissen, Festen und terminierten Plänen für den Alltag. Aus diesem Grund müssen sie sich schon früh mit den Themen Zeit und Kalender auseinandersetzen. In dieser Unterrichtseinheit für den Sachunterricht der Grundschule beschäftigen sich die Kinder intensiv und spielerisch mit Kalendern. Sie lernen dabei, welche Feste sich wiederholen, welcher Monat wie viele Tage hat und vieles mehr.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# zeit
# termine
# monate
# jahreszeiten
# kalender

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 2
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verstehen; Daten erfassen und darstellen
Thematische Bereiche:Zeiteinteilung (Tag, Woche, Monat, Jahr), wichtige persönliche Daten kennen und darstellen, Kalender lesen und sachgerecht nutzen, verschiedene Kalenderarten
Medien:Texte, Bilder, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Mathematik: Zahlen im ZR bis 100 festigen; Daten erfassen und darstellen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Kalender kennenlernen
Einstieg:Verschiedene Kalender sind ausgelegt und die SuS äußern sich, dann wird besprochen, welche Kalender bekannt sind und genutzt werden (UG)
M 1 (BD)Verschiedene Kalender / Die SuS beschreiben und benennen die dargestellten Kalender und besprechen sich mit einem anderen Kind (PA)
Vorbereitung:Kalender als Ansichtsmaterial mitbringen (lassen) und auslegen
Benötigt:
  • möglichst viele unterschiedliche Kalender

2.–4. Stunde

Thema:Monate
M 2–M 4 (AB)Einen Monats-Fächer basteln / Die SuS erarbeiten die richtige Monatsreihenfolge und basteln dazu einen Fächer (EA; PA)
M 5 (VL)Kalender: Bastelvorlage / Die SuS basteln aus der Vorlage einen Jahreskalender und markieren ihren Geburtstag farbig (UG; EA)
Vorbereitung:M 2–M 4 und M 5 auf dickeres Papier kopieren; das Vorgehen zum Basteln im Vorfeld besprechen; Exemplar als Ansichtsmaterial auslegen
Benötigt:
  • kopierte Vorlagen, Scheren, Kleber, Musterbeutelklammern

5./6. Stunde

Thema:Orientierung im Monat
M 6–M 8 (AB)Ein Kalenderblatt untersuchen / Die SuS bearbeiten die Aufgaben zu einem vorgegebenen Monats-Kalenderblatt (PA)
M 9–M 11 (AB)Ein Monat mit Familie König / Die SuS füllen das AB aus (EA, PA)
Benötigt:
  • vorgegebenes Kalenderblatt aus M 6–M 8 bzw. M 9–M 11 zum Besprechen vergrößern bzw. als Datei für Smartboard vorbereiten

7./8. Stunde

Thema:Orientierung im Jahr
M 12–M 14 (AB)Durch das Jahr / Die SuS bearbeiten Aufgaben zu Feiertagen und der Einteilung der Jahreszeiten (EA)
M 15 (AB)Feste und Feiertage / Die SuS tragen vorgegebene und eigene Feste und Feiertage in ihre Kalender ein (EA)
M 16/M 17 (SP)Kalender-Domino(2-seitig)/ Die SuS spielen die Dominos (PA/GA); M 16: Zwei unterschiedliche Dominos. Es wird immer der Folgetag an ein Datum angelegt; M 17: Es wird das Datum zum Feiertag angelegt. Einmal komplettes Domino mit Feiertagen und Daten, einmal nur mit Feiertagen; Daten müssen selbst in ein freies Feld eingetragen werden. So kann sich eine neue Reihenfolge ergeben.
Vorbereitung:Domino in ausreichender Menge auf Karton kopieren oder laminieren, dann zerschneiden und in Dosen legen
Benötigt:
  • Dosen oder Klammern für die Domino-Spiele

9. Stunde

Thema:Geschichte und Entwicklung des Kalenders
M 18 (TX)Die Geschichte unseres Kalenders / Die L liest den Infotext vor und klärt mit den SuS offene Fragen (UG)
M 19–M 20 (AB)Aufgaben zur Geschichte unseres Kalenders(2-fach differenziert)/ Die SuS bearbeiten Verständnisfragen zum Infotext M 18 (EA, PA)
Vorbereitung:
  • ggf. einzelne Exemplare vom Infotext zum Nachlesen auslegen oder vergrößert aufhängen

10. Stunde

Thema:Besondere Kalender
Abschluss:In einer Abschlussrunde den Sinn und Nutzen von Kalendern besprechen, z. B. unter der Fragestellung „Stell dir vor, es gäbe keine Kalender. Was wäre in deinem Leben anders/schwerer/leichter?“
M 21 (AB)Besondere Kalender / Die SuS lernen besondere Kalender und deren Zweck kennen; je nach Zeitkapazität können die SuS in kooperativen Lernformen (z. B. Gruppenpuzzle) kurze Vorträge erarbeiten und vorstellen (EA, PA, GA)
Benötigt:
  • ggf. Material für geplante Vorträge, z. B. Zettel und Stift

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.