Rund und bunt - Kandinskys Welt der Kreise kennenlernen

Rund und bunt

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kandinsky bietet mit seiner Farb- und Formsprache unzählige Impulse, die die Fantasie und Kreativität anregen. Das zeigt auch dieser Beitrag, der sich – im wahrsten Sinne – rund um die Kreisform dreht. Hier finden und malen Ihre Schülerinnen und Schüler eigene Farbkombinationen zu den „Konzentrischen Kreisen“, sie gestalten eine Formencollage zum Bild „Flach-Tief“ und erfinden schließlich Fantasieplaneten zum Gemälde „Einige Kreise“. Zahlreiche Bildimpulse, Arbeitsblätter und Anleitungen laden ein, Kandinskys Welt der Kreise zu erkunden.
Leseprobe ansehen
# kunst
# kreisbilder
# kreis
# konzentrische kreise
# einige kreise
# flach-tief
# kandinsky

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 4
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Kunstwerke betrachten und beschreiben können; Künstler kennen; malerische und plastische Verfahren kennen und anwenden
Thematische Bereiche:Werkbetrachtung, Malen, Collagieren, plastisches Gestalten
Medien:Bildbeispiele, Texte, Arbeitsblätter, Anleitungen

Inhaltsangabe

AB: ArbeitsblattAL: AnleitungBD: Bild/erTX: TextL: LehrpersonSuS: Schülerinnen und Schüler
Gesprächsimpuls Gestaltung Differenzierung/Variation/Zusatz Tipp

1. Stunde

Thema:Den Künstler Wassily Kandinsky kennenlernen
VorbereitungBiografien aus M 1a (leichter) oder/und M 1b (schwieriger) im Klassensatz oder nach Bedarf kopieren. Entsprechend M 2a oder/und M2 b kopieren. Sich über Wassily Kandinsky und das Thema informieren (vgl. „Was sollten Sie zu diesem Thema wissen?“).
Einstieg
M 1 a/b (TX)    Lern den Künstler Wassily Kandinsky kennen / L verteilt Kandinskys Biografie M 1a oder/und M 1b. SuS lesen den Text oder L liest vor. L stellt anschließend Fragen dazu, z. B.:
  • Habt ihr schon einmal von Kandinsky gehört oder Bilder von ihm gesehen?
  • Habt ihr schon mal etwas über die Zeit gehört, in der der Maler gelebt hat?
  • Kennt ihr die anderen Maler, die genannt werden?
Hauptteil
M 2 a/b (AB)Was weißt du über Wassily Kandinsky? / L verteilt Arbeitsblätter M 2a oder/und M 2b. SuS lesen und ergänzen diese bzw. erstellen Steckbrief.
AbschlussSuS stellen den Künstler und seine Zeit mündlich vor. L gibt, wenn nötig, zusätzliche Informationen zum Thema.
Benötigt:
  • M 1a/b im Klassensatz oder je nach Bedarf zur Differenzierung
  • M 2a/b im Klassensatz oder je nach Bedarf zur Differenzierung
  • Schreibzeug

2./3.Stunde

Thema:Das Bild Konzentrische Kreise“ betrachten und ein Gemeinschaftsbild malen
VorbereitungM 3 als Folie für OHP oder für ein anderes Präsentationsmedium vorbereiten. M 4 im Klassensatz und M 5 nach Bedarf kopieren. Zusätzliche Gestaltungsmaterialien bereitstellen (z. B. Ölkreide, Wachsmalstifte, quadratisches Papier).
M 3 (BD)Wassily Kandinsky: Konzentrische Kreise / L präsentiert M 3 und stellt Fragen dazu, z. B.:
  • Was seht ihr auf dem Bild?
  • Welche Farben seht ihr?
  • Wie wirkt das Bild im Gesamten auf euch?
  • Wie wirken die einzelnen Kreise auf euch? Welche fallen euch besonders auf?
SuS äußern sich zum Kunstwerk.
Hauptteil
M 4 (AL)Konzentrische Kreise / L verteilt M 4. SuS lesen den Text oder L liest vor. SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und malen ihre Kreise nach Anleitung.
Differenzierung
M 5 (TX/AB)        Gekonnt kombiniert / L verteilt M 5. SuS lesen den Text und betrachten das Bild hinsichtlich harmonischer und kontrastreicher Farbkombinationen.
AbschlussDie SuS legen ihre fertigen Kreisbilder zu einem Gemeinschaftsbild zusammen. L und SuS betrachten das Ergebnis und besprechen die einzelnen Kreise sowie das Gesamtbild.
DifferenzierungAuch die Bilder der SuS können hinsichtlich harmonischer oder kontrastreicher Farbkombinationen betrachtet und verglichen werden. L oder SuS, die M 5 bearbeitet haben, geben der Klasse entsprechende Informationen.
Benötigt:
  • M 3 für OHP als Folie oder für ein anderes Präsentationsmedium vorbereitet
  • M 4 im Klassensatz
  • M 5 nach Bedarf zur Differenzierung
  • quadratisches Malpapier (ca. 25 x 25 cm)
  • Bleistifte
  • Ölkreide oder Wachsmalstifte
  • Deckfarbkasten (Wasserfarben), auch Deckweiß
  • Wasserbehälter
  • Pinsel
  • Unterlagen für die Tische
  • Malerkittel o. Ä.

4./5. Stunde

Thema:Das Bild „Flach-Tief“ betrachten und eine Collage gestalten
VorbereitungM 6 als Folie für OHP oder für ein anderes Präsentationsmedium vorbereiten. M 7 und M 8 im Klassensatz kopieren. Zusätzliche Gestaltungsmaterialien bereitstellen (z. B. Transparentpapier).
Einstieg
M 6 (BD)  Wassily Kandinsky: Flach-Tief / L präsentiert M 6 und stellt Fragen dazu, z. B.:
  • Was seht ihr auf dem Bild?
  • Welche Formen erkennt ihr? Beschreibt sie genau.
  • Welche Farben seht ihr? Beschreibt auch diese genau.
  • Welche Stimmung vermittelt euch das Bild?
SuS äußern sich zum Kunstwerk.
M 7 (TX/AB)Flach-Tief – das Bild betrachten und dazu zeichnen / L verteilt M 7. SuS lesen den Text oder L liest vor. SuS bearbeiten die Zeichenaufgabe.
Variation/DifferenzierungAnstatt den Text in M 7 gemeinsam zu lesen, kann er der L bei der Bildbetrach-tung als Leitfaden dienen.
Hauptteil
M 8 (AL)Flach-Tief – eine Collage zum Bild gestalten / L verteilt M 8, bespricht mit SuS die Gestaltungsaufgabe und verteilt evtl. zusätzliche Gestaltungsmaterialien.SuS bereiten ihren Arbeitsplatz vor und gestalten eine Collage nach Anleitung.
AbschlussDie SuS betrachten die Arbeitsergebnisse und besprechen z. B.:
  • Was ist auf den Bildern zu sehen? Ist etwas Bestimmtes zu erkennen, z. B. eine Landschaft? Oder ist es ein Fantasiebild?
  • Welche Farben und Formen wurden verwendet?
Benötigt:
  • M 6 für OHP als Folie oder für ein anderes Präsentationsmedium vorbereitet
  • M 7 im Klassensatz
  • M 8 im Klassensatz
  • weißes Papier als Untergrund (DIN-A4- oder DIN-A3-Format)
  • buntes Transparentpapier
  • Bleistifte
  • Scheren
  • Klebestifte

6./7. Stunde

Thema:Das Bild „Einige Kreise“ betrachten und Fantasieplaneten gestalten
VorbereitungM 9 als Folie für OHP oder für ein anderes Präsentationsmedium vorbereiten. M 10 und M 11 im Klassensatz, M 12 nach Bedarf kopieren. Zusätzliche Gestaltungsmaterialien bereitstellen (z. B. Deckweiß, falls SuS keines im Farbkasten haben).
Einstieg
M 9 (BD)Wassily Kandinsky: Einige Kreise / L präsentiert M 9 und stellt Fragen dazu, z. B.:
  • Was seht ihr auf dem Bild?
  • Woran erinnert euch das Motiv? Was könnte das sein?
SuS äußern sich zum Kunstwerk. L bringt als Gesprächsimpuls die Idee einer Galaxie mit Fantasieplaneten ein.
M 10 (TX/AB)Einige Kreise – das Bild betrachten und dazu zeichnen / L verteilt M 10. SuS lesen den Text oder L liest vor. SuS bearbeiten die Zeichenaufgabe.
Variation/DifferenzierungAnstatt den Text in M 10 gemeinsam zu lesen, kann er der L bei der Bildbetrachtung als Leitfaden dienen.
Hauptteil
M 11 (AL)Galaxie mit Fantasie / L verteilt M 11, bespricht mit SuS die Gestaltungsaufgabe und verteilt evtl. zusätzliche Gestaltungsmaterialien.SuS bereiten ihren Arbeitsplatz vor und gestalten ihre Fantasieplaneten nach Anleitung.
Differenzierung
M 12 (AB)Reise in das Bild / Die SuS können, wenn sie fertig sind, eine Geschichte zum Original „Einige Kreise“ oder zu ihrem eigenen Bild schreiben. Der Text in M 12 gibt Schreibimpulse.
AbschlussSuS betrachten die Arbeitsergebnisse und besprechen z. B.:
  • Sind alle Materialien gut verbunden und befestigt?
  • Welche Planeten sind entstanden?
  • Sind es bestimmte Planeten mit besonderen Eigenschaften?
  • Wie heißen die Planeten? Welcher Name würde passen?
Benötigt:
  • M 9 für OHP als Folie oder für ein anderes Präsentationsmedium vorbereitet
  • M 10 im Klassensatz
  • M 11 im Klassensatz
  • M 12 nach Bedarf zur Differenzierung
  • Watte- oder Styroporkugeln (verschiedene Größen, etwa 3 für jedes Kind)
  • Deckfarbkasten (Wasserfarben), auch Deckweiß oder Plakafarben
  • Wasserbehälter
  • Pinsel
  • Unterlagen für die Tische
  • Malerkittel o. Ä.
  • Dekomaterialien (Federn, Perlen, Glitzersteinchen, Wolle, Draht, Pfeifenputzer usw.)
  • Flüssigklebstoff
  • Schere
  • Schaschlikspieße (in der Anzahl der Kugeln)
  • zum Einstecken der fertigen Planeten ggf. Styropor- oder Schaumstoffblöcke oder Töpfe mit Erde, Sand, Steinchen o. Ä.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.