Kann ein Krieg „gerecht“ sein? - Historische und aktuelle Fallbeispiele erörtern

Kann ein Krieg „gerecht“ sein?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

11. | 12. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Gibt es gerechte und ungerechte, zumindest doch mehr und weniger gerechtfertigte Kriege? Oder ist militärische Gewalt als letztes Mittel mit den Grundsätzen des christlichen Glaubens grundsätzlich nicht vereinbar? Im Fokus dieser Einheit steht die Lehre des bellum iustum. Zentrale Positionen werden erarbeitet und in arbeitsteiliger Gruppenarbeit auf historische und aktuelle Entscheidungssituationen angewandt. Führt die Ukraine einen „gerechten“ Krieg? Welche Grenzen setzt das humanitäre Völkerrecht der Bodenoffensive der Israelis? War der Kosovo-Einsatz der NATO illegal, aber legitim? Besteht eine Pflicht zur Kapitulation im Falle einer aussichtslos erscheinenden Verteidigung? Ist ein präventiver Angriffsschlag erlaubt, um Menschenrechtsverletzungen zu verhindern? Diese Einheit befähigt die Lernenden, sich begründet zu positionieren.
Leseprobe ansehen
# nukleares risiko
# gerechter krieg
# recht zum krieg (ius ad bellum)
# recht im krieg (ius in bello)
# pazifismus
# bellizismus
# kosovo-einsatz der nato
# bombenkrieg der alliierten im zwk
# ukrainiekrieg
# bodenoffensive der israelis

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Texte analysieren und deuten; arbeitsteilige Gruppenprozesse ergebnisorientiert gestalten; eigenständig recherchieren; Ergebnisse präsentieren; die eigene Position begründet darlegen
Thematische Bereiche:Augustinus’ Lehre vom gerechten Krieg; Pazifismus; Bellizismus; Kerngedanken christlicher Ethik; Bombenkrieg der Alliierten; Kosovo-Einsatz der NATO; Ukrainekrieg; Eskalation des Nahostkonflikts; nukleare Abschreckung; nukleares Risiko
Medien:Zeitungsartikel, Interviews, Sachtexte, Sekundärliteratur, Karte

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Wie haben sich Kriege und das Nachdenken darüber verändert?
M 1„Risiko“ – Heute noch zeitgemäß?
M 2Die Geschichte der Lehre vom gerechten Krieg – Ein Überblick
M 3Strukturierendes Arbeitsblatt zur Bearbeitung von M 2
Inhalt:Ausgehend von einem Brettspiel beschäftigen sich die Lernenden mit der Geschichte der Lehre vom gerechten Krieg. Vertiefend beziehen sie diese auf wichtige Stationen der politischen Ideengeschichte.

2. Stunde

Thema:Können Kriege „gerecht“ sein? – Die Lehre vom gerechten Krieg in historischer Perspektive
M 4Systematik der Lehre vom gerechten Krieg – Ein Überblick
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten sich zentrale Kernbegriffe der Lehre vom gerechten Krieg, die für die weitere Analyse und Interpretation ausgewählter Fallbeispiele genutzt werden können.

3.–6. Stunde

Thema:Fallbeispiele und Positionen – Wie hätten Sie entschieden?
M 5Fallanalyse – Anleitung für die arbeitsteilige Gruppenarbeit
M 6Fall 1 – War der Bombenkrieg der Alliierten im Zweiten Weltkrieg gerechtfertigt?
M 7Fall 2 – Soll man Drohnen im Krieg einsetzen?
M 8Fall 3 – Besteht eine Pflicht zur Kapitulation?
M 9Fall 4 – Für freie Märkte, Handelswege und Rohstoffe kämpfen?
M 10Fall 5 – War der Kosovo-Einsatz illegal, aber doch legitim?
M 11Text 1 – Jesus provoziert im Matthäus-Evangelium
M 12Text 2 – Erasmus lässt die Friedensgöttin sprechen
M 13Text 3 – Gibt es eine moralische Pflicht zum Angriffskrieg?
M 14Text 4 – Sinn und Wirkungslosigkeit des Briand-Kellogg-Pakts
M 15Text 5 – Kant: Zum ewigen Frieden – Intention und Deutung
Inhalt:In arbeitsteiliger Gruppenarbeit untersuchen die Lernenden konkrete Fallbeispiele und Handlungsoptionen. Sie analysieren ausgewählte Texte zur Lehre vom gerechten Krieg und zum Einsatz militärischer Gewalt, positionieren sich und präsentieren ihre Entscheidung.

7./8. Stunde

Thema:Wie Frieden gelingt – Ist nach dem Krieg vor dem Krieg?
M 16Was kommt dann? – Überlegungen über die Zeit nach dem Krieg
M 17Israel nach dem Hamas-Terror – Zwischen Rache und Verteidigung
Inhalt:Die Lernenden beschäftigen sich mit einer frühen Aussage zum Ausgang des Ukrainekriegs und prüfen diese vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung. Sie wenden ihre Kenntnisse auf die militärischen Aktionen im Nahen Osten nach dem Terroranschlag der Hamas auf Israel an.

9./10. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle
M 18Klausur: Wie halten wir es mit den Drohnen u.a.?
Inhalt:Die Lernenden wiederholen erworbene Kenntnisse aus dieser Unterrichtseinheit und wenden diese in der Klausur an.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.