Karikaturen von Charlie Hebdo diskutieren - Satire ou provocation ?

Karikaturen von Charlie Hebdo diskutieren

Berufliche Schulen | Gymnasium

Französisch

5. | 6. | 7. Lernjahr

8 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Slogan „Je suis Charlie“ ging 2015 nach einem islamistisch motivierten Terroranschlag auf das Redaktionsbüro der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo um die Welt. Doch was steckt dahinter? In dieser Unterrichtsreihe tauchen die Lernenden in die Arbeit des Magazins ein, setzen sich mit dem Recht auf Meinungsfreiheit auseinander und beschäftigen sich mit Karikaturen als Form von Sozialkritik. Dabei trainieren die Schülerinnen und Schüler insbesondere ihre Schreib-, Sprech- und Medienkompetenz.
Leseprobe ansehen
# rôle des médias
# liberté d’expression
# liberté de presse
# laïcité
# medien
# meinungsfreiheit
# pressefreiheit
# laizität

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:11/12 (G8), 12/13 (G9); ab 5. Lernjahr
Dauer:8 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Schreiben: Bilder beschreiben und analysieren; 2. Sprechen: Sich über Bildinhalte austauschen, persönliche Standpunkte vertreten; 3. Reflexionskompetenz: Wirkung von Satire reflektieren, mit kontroversen Meinungen umgehen lernen; 4. Medienkompetenz: Im Internet recherchieren, digitale Tools zur Textproduktion sowie zur Präsentation von Inhalten nutzen
Themen:rôle des médias, liberté d’expression, liberté de presse, laïcité

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Charlie Hebdo – Portrait d’un magazine satirique français
M 1Charlie Hebdo, qu’est-ce que c’est ? / Einem Bild Informationen entnehmen (UG)
M 2Les années 2015–2025 de Charlie Hebdo / Einen Schreibplan für eine Bildbeschreibung und -analyse erstellen (EA)
Devoirs :M 2, consigne 3 : Rédigez une description et une analyse de la caricature présentée à la une de Charlie Hebdo du 7 janvier 2025.

2. Stunde

Thema:La caricature – Critiquer sous forme d’image
M 3Les thèmes des caricatures de Charlie Hebdo / Themen der Karikaturen von Charlie Hebdo sammeln (EA, UG)
M 4La liberté d’opinion, d’expression et de la presse – et ses limites / Sich mit den Grundsätzen der Presse- und Meinungsfreiheit auseinandersetzen (UG)
Benötigt:
  • mobile Endgeräte
  • Internetzugang

3. Stunde

Thema:La provocation comme principe – Quelles sont les limites de la satire ?
M 5La caricature – La provocation comme principe / Sich mit provokativen Karikaturen zum Thema „Religion“ von Charlie Hebdo auseinandersetzen (GA)
M 6Quelles sont les limites de la satire ? / Eine Umfrage auswerten und Stellung beziehen (UG)
Benötigt:
  • mobile Endgeräte
  • Internetzugang

4. Stunde

Thema:Le travail de Charlie Hebdo après l’attentat
M 7Comment continuer après l’attentat ? / Ausgewählte Quellen sichten und auswerten (EA, UG)
Benötigt:
  • mobile Endgeräte
  • Internetzugang

5./6. Stunde

Thema:Les caricatures de Charlie Hebdo
M 8Décrire, analyser et commenter les caricatures de Charlie Hebo / Eine Karikatur beschreiben, analysieren und kommentieren (EA); das Ergebnis präsentieren
Benötigt:ZM 1: Expressions utiles pour parler d’une image

7./8. Stunde

Thema:Créer une exposition
M 9Créer une exposition – de la conception à la mise en œuvre / Eine Ausstellung zur Arbeit von Charlie Hebdo planen und realisieren (GA)
Benötigt:
  • mobile Endgeräte und Internetzugang
  • ggf. Material für die Ausstellung (z. B. Plakate, Flyer, Stellwände)

9. Stunde

Thema:LEK – Interrogation écrite
Benötigt:
  • ZM 2: Leistungsmessung
  • ZM 3: Bewertungsraster und Erwartungshorizont

Minimalplan

Sie haben nur zwei Doppelstunden zur Verfügung? So können Sie die wichtigsten Inhalte bearbeiten:

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.