Karst und Karstformen - Entstehung und Prozesse

Karst und Karstformen

Mittlere Schulformen

Erdkunde / Geographie

7. | 8. | 9. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Etwa 15 Prozent der Erdoberfläche sind Karstgebiete. Sie sind z. B. in Teilen Asiens, am Mittelmeer und in Deutschland zu finden. Umwelteinflüsse und Eingriffe des Menschen haben dafür gesorgt, dass der natürliche Vegetationsschutz von Kalkgesteinen wie Dolomit oder Marmor verloren ging. Dadurch wurde die zerstörerische Wirkung von Regen- oder Schmelzwasser begünstigt. Trockentäler, Dolinen, Karstquellen oder Tropfsteinhöhlen entstanden durch Lösungsverwitterung. Sie prägen diese Karstlandschaften.
Leseprobe ansehen
# karst
# verkarstung
# karstformen
# karstgebiete
# karsthydrologie
# verwitterung
# karsterscheinungen
# geomorphologie

Kompetenzen

Klassenstufe:7–9
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Ursprünge der Verkarstung im Laufe der Erdgeschichte einordnen, Entstehung der Karsterscheinungen beschreiben und erklären, Karstgebiete geografisch lokalisieren, Karstregionen als Lebensräume beschreiben, Auswirkungen auf Menschen in Karstgebieten analysieren, Lösungsansätze erarbeiten
Thematische Bereiche:Entstehung der Verkarstung, Prozesse der chemischen Verwitterung, Karstgeologie, Karstgebiete auf der Erde, Entstehung der Karstformen und -erscheinungen, geomorphologische Gefahren in den Karstgebieten, Karsthydrologie
Medien:Texte, Fotos, Grafiken, Blockbilder, Atlas, Videoclips

Inhaltsangabe

Abkürzungen

Ab: Arbeitsblatt – Bd: Bildliche Darstellung – Fs: Farbseite – Gd: Grafische Darstellung – Ka: Karte – Ta: Tabelle – Tx: Text

1. Stunde

Thema:Karstlandschaften
M 1 (Bd/Fs)Landschaften faszinierend schön und sehenswert / Auswerten von Fotos
M 2 (Ka)Karstlandschaften weltweit, in Europa und in Deutschland / Kartenarbeit
Benötigt:
  • Atlas (Weltkarte, Europakarte, Deutschland) oder digitale Karten

2. Stunde

Thema:Die Lösungsverwitterung
M 3 (Tx/Gd)Die Verkarstung begann vor Millionen von Jahren / Textarbeit, Interpretieren einer Grafik
M 4 (Tx/Gd)Kohlensäurehaltiges Wasser trifft Kalk (Carbonatgestein) / Textarbeit, Interpretieren einer Grafik

3. Stunde

Thema:Karstformen an der Oberfläche
M 5 (Bd/Tx)Dolinen und andere Karstformen an der Erdoberfläche / Textarbeit, Interpretieren von Fotos
M 6 (Gd)Die Entstehung einer Einsturzdoline / Differenzierungsmaterial, Erstellen eines Beschreibungstextes und von Zeichnungen für den Vorgang der Entstehung von Dolinen
Benötigt:
  • ggf. Internetrecherche unter den entsprechenden Stichwörtern, Folie des Arbeitsblattes für gemeinsame Besprechung

4. Stunde

Thema:Karstformen im Erdinnern
M 7 (Ka/Gd)Karsthöhlen – geheimnisvolle Welt im Untergrund / Textarbeit zur Entstehung von Höhlen
M 8 (Bd/Gd)Stalaktiten, Stalagmiten, Stalagnate / Unterschiede von Stalaktiten, Stalagmiten und Stalagnaten sowie Tropfsteinwachstum
M 9 (Tx/Bd)Stalaktiten und Stalagmiten selbst züchten – geht das? / Durchführen eines Versuchs
Benötigt:
  • ggf. eigene Versuche zur Tropfsteinbildung, Versuche im Chemieunterricht
  • Internetrecherche, regionalbezogene Auswertung der Karte

5. Stunde

Thema:Probleme und Gefahren im Karst
M 10 (Tx/Bd)Probleme im Karst – Trinkwasserversorgung / Erfassen der Gründe für Beeinträchtigungen des Grundwassers in Karstregionen
M 11 (Tx/Bd)Probleme im Karst – Gefahren aus dem Untergrund / Arbeit mit Videoclip
Benötigt:
  • Videoclip, Atlaskarte zur genauen Lokalisierung

6. Stunde

Thema:Lernzielkontrolle
M 12 (Ab)Teste dein Wissen: Kreuz und quer unterwegs in Karstregionen / Kreuzworträtsel
M 13 (Ab)Glossar
Benötigt:
  • ggf. Hilfe durch Glossar (verdecktes Blatt bereitlegen, Folie)

Erklärung zu den Symbolen

Dieses Symbol markiert differenziertes Material. Wenn nicht anders ausgewiesen, befinden sich die Materialien auf mittlerem Niveau.
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau
ZusatzaufgabenAlternativeSelbsteinschätzung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.