Kazuo Ishiguro: Alles, was wir geben mussten

Kazuo Ishiguro: Alles, was wir geben mussten

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

18 - 22 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite/Farbfolie

Beschreibung

Der Roman "Alles, was wir geben mussten" erweckt zunächst den Eindruck einer harmlosen Internatsgeschichte in ländlicher Idylle. Bald wird jedoch deutlich: Das Kolleg Hailsham ist eine besondere Schule, und auch die Jugendlichen, die dort unterrichtet werden, haben keine gewöhnliche Zukunft vor sich: Die Freunde Kathy, Ruth und Tommy sind Klone. Sie wurden gezielt erschaffen, um anderen Menschen lebenswichtige Organe zu spenden. Kazuo Ishiguros Roman zeigt das ungeheuerliche Geschehen dabei aus einer verstörenden Innensicht. Kathy, eine junge Kollegiatin, erzählt ihr Leben in der Ich-Form. Der Roman gibt Anlass, das Motiv des "künstlichen Menschen" in der Literatur zu untersuchen und über ethische Fragen im Kontext der Gentechnik zu diskutieren.
Leseprobe ansehen
# klonen
# ethik
# literaturverfilmung
# organspende

Kompetenzen

Interpretation eines zeitgenössischen Romans zu einem aktuellen Thema von gesellschaftlicher Brisanz; Erarbeiten des Themas „künstlicher bzw. gemachter Menschen“ an ausgewählten Beispielen der Literaturgeschichte und Diskussion ethischer Implikationen der Gentechnik; Reflektion der Funktion von Science-Fiction, gesellschaftliche Szenarien zu modellieren und Entwicklungen zu Ende zu denken, die in der Gegenwart bereits angelegt sind

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

BA: Bildanalyse

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.