Kein Tropfen geht verloren - Der Wasserkreislauf

Kein Tropfen geht verloren

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Wasserkreislauf beschreibt, wie sich das Wasser auf unserer Erde in seinen unterschiedlichen Formen bewegt. Hierbei durchläuft es immer wieder dieselben Schritte und wechselt durch die mit ihnen einhergehenden physikalischen Prozesse zwischen seinen Aggregatszuständen. Entscheidend in diesem Kreislauf ist die Sonne. Die Kinder erfahren, wie der Wasserkreislauf entsteht und wodurch er sich selbst erhält. Mithilfe verschiedener Experimente vollziehen sie modellhaft nach, welche Vorgänge hierbei in der Natur stattfinden.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# regen
# wolkenbildung
# verdunstung
# kondensation
# wassermolekül
# aggregatszustand

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 13 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Wasserkreislauf beschreiben und dokumentieren; Experimente zum Wasserkreislauf durchführen; Zusammenhänge in der Natur verstehen und erklären
Thematische Bereiche:Wasserkreislauf, Verdunstung, Kondensation, Wolkenbildung, Regen, Süß- und Salzwasser, Aggregatszustände von Wasser, Wassermolekül
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Bilder, Experimente, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage;

1./2. Stunde

Thema:Den Wasserkreislauf kennenlernen
M 1 (TX)Impuls: Geschichte / L liest die Geschichte vor; alternativ kann die Klasse sie gemeinsam lesen; SuS sprechen darüber, wie Regen entsteht (UG)
M 2 (AL)Wasserkreislauf-Modell / SuS basteln auf einem Pappteller ein Modell des Wasserkreislaufs; die Klasse spricht anhand des Modells über die Vorgänge im Wasserkreislauf (EA, UG)
Benötigt:
  • M 2: Pappteller und Musterbeutelklammern im Klassensatz, Scheren, Klebstoff, Buntstifte

3. Stunde

Thema:Stationen im Wasserkreislauf
M 3–M 5 (AB)4 Stationen im Wasserkreislauf / SuS kleben Bilder zu den passenden Texten (EA)
Benötigt:
  • M 3–M 5: Klebstoff

4./5. Stunde

Thema:Verdunstung
M 6 (EX)Experiment: Wasser geht in die Luft / SuS und L führen ein Experiment durch; SuS halten ihre Beobachtungen fest (GA)
M 7–M 9 (AB)Auswertung: Wasser geht in die Luft / SuS werten das Experiment mithilfe eines Lückentexts und Fragen aus (EA)
Benötigt:
  • M 6: Blumentopfuntersetzer, Schwamm, Eimer mit kaltem Wasser, Uhr, Föhn
  • M 9: Internetzugang

6./7. Stunde

Thema:Kondensation
M 10 (EX)Experiment: Wasserdampf wird zu Wasser / SuS und L führen ein Experiment durch; SuS halten ihre Beobachtungen fest (GA)
M 11–M 13 (AB)Auswertung: Wasserdampf wird zu Wasser / SuS werten das Experiment mithilfe eines Textpuzzles und Fragen aus (EA)
Benötigt:
  • M 10: hohes Trinkglas, Eiswürfel

8./9. Stunde

Thema:Wolkenbildung
M 14 (EX)Experiment: Wie entstehen Wolken / SuS und L führen ein Experiment durch; SuS halten ihre Beobachtungen fest (GA)
M 15–M 17 (AB)Auswertung: Wie entstehen Wolken / SuS werten das Experiment mithilfe von Schlangensätzen und Rechercheaufgaben aus (EA)
Benötigt:
  • M 14: hoher Glasbehälter mit Deckel, Gefrierbeutel, Eiswürfel, warmes Leitungswasser, Streichhölzer
  • M 16/M 17: Internetzugang

10./11. Stunde

Thema:Regen
M 18 (EX)Experiment: Wie entsteht Regen? / SuS und L führen ein Experiment durch; SuS halten ihre Beobachtungen fest (GA)
M 19–M 21 (AB)Auswertung: Wie entsteht Regen? / SuS werten das Experiment anhand eines Texts aus, in dem sie Wortendungen eintragen und Schüttelwörter lösen, und suchen Lernwörter in einem Suchsel (EA)
Benötigt:
  • M 18: hitzebeständiges Glas, Schale, Eiswürfel, Wasserkocher

12. Stunde

Thema:Süß- und Salzwasser
M 22–M 24 (AB)Überall Wasser? / SuS lesen einen Text und stellen die Wasserverteilung auf der Erde bildlich dar (EA)
Benötigt:
  • M 24: Internetzugang oder Atlas

13. Stunde

Thema:Aggregatszustände und Teilchen des Wassers
M 25–M 27 (AB)Wasser ist ein besonderer Stoff / SuS lesen einen Text, ordnen Bildern die Zustände von Wasser zu und beschriften ein Wasser-Molekül (EA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.