Keine Angst vor großen Zahlen - Orientierung im Zahlenraum bis 1001

Keine Angst vor großen Zahlen

Grundschule

Grundschule

3. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Einheit warten „richtig große Zahlen“ auf die Kinder: Der bisher bekannte Zahlenraum wird in Klasse 3 verzehnfacht. Für manche Schülerinnen und Schüler ist dies spielend zu schaffen, andere brauchen Hilfestellung, um sich in diesem Zahlenraum zurechtzufinden. In diesem Beitrag für den Mathematikunterricht der Grundschule wird eine große Bandbreite an differenzierten Aufgaben zur Verfügung gestellt, damit diese Hürde genommen wird und keine Schwierigkeiten mehr darstellt. Die Einführung und eine gute Orientierung sind die wichtigste Grundlage, um das Rechnen im Zahlenraum zu erleichtern.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# zahlenraum bis 1000
# zahlenstrahl
# rechenstrategien
# grundrechenarten
# zahlraumerweiterung

Kompetenzen

Klassenstufe:3
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sich im Zahlenraum orientieren; Grundrechenarten verstehen und anwenden
Thematische Bereiche:Zahlenraum bis 1 000; Zahlbilder; Zahlenstrahl; Rechenstrategien
Medien:Arbeitsblätter, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; SP: Spiel; VL: Vorlage

1. Stunde

Thema:Der Zahlenraum bis 1 000
Einstieg:Wiederholung der bekannten Größen innerhalb des Zahlenraums mithilfe von Einerplättchen (bzw. -perlen oder -würfeln), Zehnerstangen und Hunderterfeldern
M 1 (AB)Der Zahlenraum wird größer / Die SuS bestimmen Zahlen anhand von grafischen Darstellungen (Einer, Zehner, Hunderter) (EA, PA)
M 2–M 4 (AB)Die kenne ich! / Die SuS verbinden Zahlbilder mit der richtigen Zahl und führen Zahlenreihen fort (EA, PA)
Vorbereitung:Materialien zur Darstellung der Zahlen vorbereiten
Benötigt:Einerplättchen (bzw. -perlen oder -würfel), Zehnerstangen, Hunderterfelder

2. Stunde

Thema:Zahlenreihen und Zahlenstrahle
M 5–M 7 (AB)In großen und kleinen Schritten / Die SuS zählen in vorgegebenen Schritten vorwärts und rückwärts und setzen die Reihen fort, im einfachen und mittleren Niveau können die SuS den Zahlenstrahl als Hilfe nutzen (EA, PA)
M 8 (AB, VL)Von 0 bis 1 000 / In Kleingruppen basteln die SuS einen Zahlenstrahl und stellen sich anschließend gemeinsam Aufgaben dazu, wobei die gesuchte Zahl auf dem Zahlenstrahl angezeigt wird (PA, GA)
Vorbereitung:ggf. M 8 laminieren oder auf dickeres Papier kopieren
Benötigt:für M 8: Scheren, Klebestreifen

3./4. Stunde

Thema:Nachbarzahlen
M 9–M 11 (AB)Hallo, Nachbarn! / Die SuS finden die (direkten) Nachbarzahlen, Nachbarzehner und Nachbarhunderter im ZR bis 1 000 (EA, PA)
M 12 (SP)Wie komme ich zur Endzahl? / Bei diesem Gruppenspiel schneiden die SuS Kärtchen aus und legen damit zwei dreistellige Zahlen (Start- und Endzahl), im Anschluss notiert jedes Kind die Schritte, um mithilfe von Nachbarzahlen von der Startzahl zur Endzahl zu gelangen (PA, GA)
Benötigt:für M 12: Scheren, Blätter zum Notieren der Schritte

5./6. Stunde

Thema:Rechnen im Zahlenraum bis 1 000
M 13–M 15 (AB)Auf zum Nachbarn! / Die SuS addieren und subtrahieren, um zur nächsten Nachbarzahl oder zum nächsten Nachbarzehner, -hunderter oder -tausender zu gelangen (EA, PA)
M 16 (AB)Plus und minus / L erklärt anhand des AB gemeinsam mit den SuS die Aufgaben, im Anschluss daran bearbeiten die SuS je nach Niveau eigenständig M 17–M 19 (AB)
M 17–M 19 (AB)Plus und Minus / Die SuS bearbeiten die Aufgaben in Teilschritten, indem sie zunächst zum nächsten Hunderter rechnen, und nutzen den Zahlenstrahl als Hilfe (EA, PA)

7. Stunde

Thema:Abschluss: Spiele und Sachaufgaben
M 20 (SP)Größer und kleiner / L spielt gemeinsam mit der Klasse die zwei Spiele, alternativ werden die Spiele erklärt und danach in Kleingruppen gespielt (GA)
M 21 (AB)Zum Knobeln und Rechnen / Die SuS bearbeiten die Sachaufgaben (EA, PA)
Vorbereitung:Pappe oder festeres Papier bereitstellen (ggf. schon quadratisch zugeschnitten)
Benötigt:für M 20 (Spiel): Pappe oder festeres Papier für jedes Kind für die 4 Symbole

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.