Kennst du dich aus im Gitternetz? - Zeichnen, vergrößern und verkleinern

Kennst du dich aus im Gitternetz?

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Gitternetz ist vor allem bekannt durch das Spiel „Schiffe versenken“. Mit dem Zeichnen im Gitternetz werden Grundbegriffe der ebenen Geometrie eingeübt und die korrekte Handhabung von Zeichengeräten wie Bleistift und Lineal trainiert. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler sich im Gitternetz zu orientieren, genau zu beobachten und grundlegende Fertigkeiten beim Zeichnen einzuüben. Der Schwerpunkt der Übungen beinhaltet das Vergrößern und Verkleinern von ebenen Figuren als Vorübung für das maßstabsgerechte Zeichnen.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# gitternetz
# vergrößern
# verkleinern
# symmetrie
# rechteck
# quadrat
# ebene figuren

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Körper und Figuren erkennen und darstellen; Symmetrien erkennen und darstellen; Muster und Strukturen erkennen und beschreiben
Thematische Bereiche:Orientierung im Gitternetz; Vergrößerung und Verkleinerung von ebenen Figuren; Lage von Punkten erkennen; Größe einer Figur feststellen; Figuren vergleichen, ergänzen und übertragen
Medien:Arbeitsblätter mit Übungen, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel

1./2. Stunde

Thema:Erste Übungen zum Einstieg und zur Orientierung im Gitternetz
Einstieg:
M 1 (BD, SP)Was gehört zusammen? / SuS schneiden die Kärtchen aus und finden die richtigen Paare (vergrößerte bzw. verkleinerte Figur) (EA, PA); gemeinsam wird besprochen, warum die Karten zusammengehören und wie verkleinert bzw. vergrößert wurde (UG)
Erarbeitung:
M 2–M 4 (AB)Gitternetz-Parcours 1 / SuS bearbeiten erste Aufgaben zur Orientierung im Gitternetz, indem sie Punkte übertragen, Richtungen nachvollziehen und Kästchen anmalen (EA)
M 5–M 7 (AB)Gitternetz-Parcours 2 / SuS vergleichen als Vorübung die Fläche von Figuren und zeichnen Linien, indem sie Punkte verbinden oder Muster fortsetzen (EA)
Vorbereitung:ggf. Kärtchen M 1 vergrößern oder für ein geeignetes Präsentationsmedium vorbereiten (z. B. Folie/OHP oder Beamer)
Benötigt:
  • für M 1: Scheren
  • Lineale oder Geodreiecke

3. Stunde

Thema:Figuren übertragen
M 8–M 10 (AB)Strich für Strich / SuS übertragen ebene Figuren in ein Gitternetz (EA)
Benötigt:
  • Lineale oder Geodreiecke

4. Stunde

Thema:Vergrößern und Verkleinern (Teil I)
M 11 (AB)Quadrat und Rechteck / SuS lernen anhand eines gemeinsamen Übungsblattes die Vergrößerung und Verkleinerung von Figuren kennen (EA); gemeinsame Klärung, was bei der Vergrößerung und Verkleinerung zu beachten ist (UG)
M 12–M 14 (AB)Größer und kleiner / SuS vergrößern und verkleinern einfache Figuren (EA)
Vorbereitung:ggf. M 11 zum Vergleich für ein geeignetes Präsentationsmedium vorbereiten (z. B. Folie/OHP oder Beamer)
Benötigt:
  • Lineale oder Geodreiecke

5. Stunde

Thema:Verkleinern und Vergrößern (Teil II)
M 15–M 17 (AB)In 2 Schritten / SuS vergrößern bzw. verkleinern eine Figur nacheinander in 2 Schritten (EA)
Benötigt:
  • Lineale oder Geodreiecke

6. Stunde

Thema:Abschluss-Spiel
M 18–M 20 (AL, SP)Wo ist es? / SuS zeichnen in ihren Plan nach der Anweisung auf dem oberen Teil des Blattes zunächst Symbole ein und spielen mit einem Partner, indem sie sich, ähnlich wie beim Spiel „Schiffe versenken“, gegenseitig Fragen zur Lage der Symbole im Gitternetz stellen (PA)
Vorbereitung:M 18–M 20 trotz PA für jeden SuS kopieren, da jeder einen eigenen Spielplan benötigt
Benötigt:
  • ggf. Trennwände o. Ä. als Sichtschutz für die SuS für das Spiel (Spielpläne sollten von den SuS nicht gegenseitig einsehbar sein)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.