Kennzahlen eines Unternehmens - Bilanz und GuV analysieren

Kennzahlen eines Unternehmens

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Anhand vorliegender Bilanzen und GuV wird die Lage eines Modell-Unternehmens bewertet. Es wird analysiert, wie die Fokussierung auf das Kerngeschäft die Beurteilung des Unternehmens verändert. Die Lernenden erkennen die Möglichkeiten und Grenzen, mit dem gegebenen Datenmaterial ein Unternehmen zu bewerten. Das Wissen über den Aufbau von Bilanzen sowie die Struktur der Gewinn-und-Verlust-Rechnung wird vorausgesetzt! Die Einheit richtet sich vorrangig an Auszubildende der kaufmännischen Ausbildungsberufe.
Leseprobe ansehen
# bilanz
# guv
# kennzahlen
# bwl
# analyse
# excel

Kompetenzen

Dauer:9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Bilanzen analysieren, Unternehmenskennzahlen bewerten, zielgerichtete Internetrecherche durchführen, Excel als digitales Werkzeug nutzen, Tabellenkalkulation
Thematische Bereiche:Bilanzen, GuV, Analyse, Kennzahlen
Zusatzmaterialien:Excel-Vorlagen, Bilanzen für Lernstationen, Anleitung zur Tabellenkalkulation

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Einstieg in die Bilanzanalyse
M 1Der Jahresabschluss der Hybrid Bike GmbH
M 2Abgrenzungsrechnung – Wie läuft das Kerngeschäft?
ZM 1–3Abgrenzungsrechnung in PDF und Excel
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen in einer ersten Analyse mit GuV und Bilanz zu arbeiten und Auswertungen vorzunehmen. Über die Abgrenzungsrechnung stellen sie fest, dass für aussagekräftige Analysen die Aufbereitung des Datenmaterials notwendig ist.
Benötigt:ggf. Beamer/Whiteboard
Hausaufgabe:Umsetzung der Abgrenzungsrechnung in Tabellenkalkulationsprogramm
Zusatzmaterial:Für die Abgrenzungsrechnung sollte ZM 1 verwendet werden (ZM 2 ist eine Excel-Vorlage, ZM 3 die Lösung).

3. Stunde

Thema:Aufzeigen des Unterschieds zwischen gesetzlichen Vorschriften und betriebswirtschaftlicher Realität
M 3Kalkulatorische Kosten – Der Blick in die Zukunft
ZM 4Kalkulatorische Abschreibungen
Inhalt:Die Lernenden stellen den Unterschied zwischen bilanzieller Abschreibung und kalkulatorischer Abschreibung, also echtem Wertverlust, fest.
Benötigt:ggf. Internet (für Internetrecherche)

4./5. Stunde

Thema:Bedeutung der wichtigsten Kennzahlen im Überblick
M 4Kennzahlen und Verhältniszahlen – Nutzen und Aussagekraft
M 5Kennzahlen der Bilanz
ZM 5Kennzahlen Übersicht
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen zunächst die Bedeutung von Kennzahlen mit Lebensweltbezug kennen. Dann erhalten sie einen Überblick zu den wichtigsten Kennzahlen als Referenzdokument.
Benötigt:Beamer/Whiteboard/Internet

6./7. Stunde

Thema:Analyse des Jahresabschlusses der Hybrid Bike GmbH
M 6Vermögens- und Kapitalstrukturkennzahlen
M 7Kennzahlen der Bilanz – Jahresvergleich BASF (Stationenlernen)
ZM 6–13Jahresbilanzen der BASF in PDF in Excel-Format
Inhalt:Die Lernenden analysieren zunächst die Jahresabschlüsse des Modellunternehmens. In Stationenarbeit werten sie dann den Jahresabschluss der BASF der Jahre 2019–2022 aus.
Benötigt:Beamer/Whiteboard/Internet / Tische für Stationenlernen

8. Stunde

Thema:Analyse des Jahresabschlusses der Hybrid Bike GmbH
ZM 14Bilanzanalyse mit Excel
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen, die Kennziffern in einem Tabellenkalkulationsprogramm zu bilden und eine Bilanzanalyse mithilfe des Computers auszuführen.
Benötigt:PC-Raum oder Laptops/Tablets

9. Stunde

Thema:Analyse des Jahresabschlusses der RadEX GmbH
M 8Klausur zur Bilanzanalyse
Benötigt:Klausurbögen kariert

Hinweise und Erwartungshorizonte

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.