Kinder denken über den Begriff „Vertrauen“ nach - Wem kann ich vertrauen? Was kann ich glauben?

Kinder denken über den Begriff „Vertrauen“ nach

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was bedeutet es, jemandem zu vertrauen? Was passiert, wenn das Vertrauen missbraucht wird? Kann man in (aktuellen) Krisenzeiten einander noch vertrauen? Diese und weitere Fragen zum Thema „Vertrauen“ werden in dieser Unterrichtseinheit mit den Schülerinnen und Schülern behandelt. Dabei sollen sich die Kinder mit ihrem persönlichen Verständnis von Vertrauen auseinandersetzen. Außerdem wird hinterfragt, wie der Glaube an Gott uns helfen kann, auch in Krisenzeiten Vertrauen und Zuversicht zu entwickeln bzw. zu bewahren.
Leseprobe ansehen
# religion
# zusammenleben
# vertrauen
# glaube
# krisen
# gottvertrauen
# resilienz

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Gemeinschaft erfahren, das Zusammenleben gestalten
Thematische Bereiche:Vertrauen, Gottvertrauen, Umgang mit Krisen, Resilienz
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Bilder
Zusatzmaterial:farbige Bildkarten M 13

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, AL: (Bastel-)Anleitung, BD: Bilder, BK: Bildkarte, TX: Text

1. Stunde

Thema:Was bedeutet es, zu vertrauen?
Einstieg:Die SuS gehen zu zweit zusammen und führen eine Vertrauensübung durch: Kind A bekommt die Augen verbunden und wird behutsam von Kind B durch das Klassenzimmer/den Flur usw. geführt. Nach ein paar Minuten werden die Rollen getauscht. Anschließend kommen die SuS im Sitzkreis zusammen und reflektieren die Übung:
Hauptteil:
M 1 (AB)Was bedeutet Vertrauen für dich? / Die SuS schreiben auf, was für sie Vertrauen bedeutet und wem sie vertrauen können.
Abschluss:Besprechen der Ergebnisse und Festhalten der Schlüsselbegriffe auf einem Plakat.
Benötigt:ggf. 1 Tuch/Augenbinde pro Paar, 1 großer Bogen Tonpapier

2. Stunde

Thema:Du hast mein Vertrauen missbraucht!
Einstieg:Die SuS wiederholen die Schlüsselbegriffe aus der vorherigen Stunde.
M 2 (TX)Du hast mein Vertrauen missbraucht! / Der Text wird vorgelesen und im Anschluss besprochen:
  • Wie haben sich die einzelnen Kinder in der Geschichte gefühlt?
  • Kannst du die Gefühle nachvollziehen?
  • Hast du auch schon einmal eine ähnliche Situation erlebt?
Hauptteil:
Die SuS gehen in Kleingruppen zusammen und üben ein kleines Rollenspiel zum Thema der Stunde ein. Hier geht es hauptsächlich um die Gefühle der dargestellten Personen.Tipp: Zuvor kann gemeinsam besprochen werden, wie man Gefühle darstellen kann (z. B. durch Körpersprache).Die SuS können in ihren Gruppen auch kurze Dialoge aufschreiben.
Abschluss:Die Gruppen tragen ihre Rollenspiele vor. Gemeinsam wird besprochen, wie man verlorenes Vertrauen zurückgewinnen kann. Die SuS schreiben dazu ein Wort / einen kurzen Satz auf ein Post-It und kleben es auf das Plakat aus Stunde 1.
Benötigt:Post-Its

3. Stunde

Thema:In stürmischen Zeiten – Jesus vertraut Gott
Einstieg:
M 3 (TX)Die Stillung des Seesturms / Der Text wird gemeinsam gelesen und anschließend besprochen:
  • Wie reagieren die Jünger, als der Sturm aufkommt?
  • Was hätten die Jünger gebraucht, um keine Angst mehr zu haben?
  • Was meinst du, warum konnte Jesus während des Sturms so ruhig bleiben?
  • Was hat Jesus den Jüngern gezeigt, indem er den Sturm beruhigte?
Hauptteil:
M 4 (AB)Die Jünger haben Angst / Die SuS beschreiben die Gefühle der Jünger.
M 5 (AB)Vertrauen in Gott / Die SuS formulieren ihre eigenen Gefühle zum Thema „Angst“.
M 6 (AL)Wir basteln ein Vertrauensboot / Die SuS falten ein Papier-Segelboot.
Abschluss:Die Ergebnisse werden besprochen und reflektiert.
Benötigt:1 DIN-A4-Blatt Papier pro Kind

4. Stunde

Thema:In schwierigen Zeiten – Wie können wir Gott vertrauen?
Vorbereitung:Einen großen Papierstreifen mit „Vertrauen in Gott“ beschriften, je ein großes Frage- und Ausrufezeichen aus Papier ausschneiden.
Einstieg:
M 7 (BD)Schwierige Situationen – Bildimpulse / Die SuS betrachten die Bilder und äußern sich dazu.
Hauptteil:Die SuS können entweder M 8 oder M 9 (schnell arbeitende SuS beide Arbeitsblätter) bearbeiten.
M 8 (AB)Vertrauen, auch wenn es schwierig wird / Die SuS schreiben auf, wie sie eine schwierige Situation in ihrem Leben mit Vertrauen meistern konnten.
M 9 (AB)Eine schwierige Situation in meinem Leben / Die SuS stellen eigene Erlebnisse in einer Bildergeschichte dar.
Da es sich bei den Ergebnissen von M 8 und M 9 um sehr persönliche handelt, sollte den SuS vermittelt werden, dass sie diese später nicht präsentieren müssen, wenn sie dies nicht möchten.
Abschluss:L legt den Textstreifen „Vertrauen in Gott“ in die Kreismitte und legt anschließend das Frage- und das Ausrufezeichen dazu.
  • „Was bedeutet es für dich, Gott zu vertrauen, auch wenn du nicht immer alles verstehst?“
  • „Glaubst du, dass Gott immer bei uns ist, auch wenn es Probleme gibt?“
  • „Sammelt Ideen, wie ihr euch gegenseitig im Vertrauen auf Gott unterstützen könnt.“
Benötigt:1 Fragezeichen und 1 Ausrufezeichen aus Papier, 1 beschrifteter Textstreifen „Vertrauen in Gott“

5. Stunde

Thema:Ist Glaube und Vertrauen in Krisenzeiten noch möglich?
Vorbereitung:Eine gezielte Auswahl der Bilder bei M 13 treffen (auf die Lerngruppe hin), ggf. mit zusätzlichem Bildmaterial ergänzen. Mehrere Kopien der Bilder von M 11 machen, ausschneiden und ggf. auf einem Extratisch o. Ä. auslegen. Mehrere Blanko-Papierstreifen und einen dicken Stift bereitlegen.
Einstieg:
M 13 (BK)Krisenzeiten – Bildkarten / Die SuS betrachten die Bilder und beschreiben, was sie sehen. Wer möchte, kann die Gefühle, die die Bilder in ihm / ihr auslösen, äußern.
Hauptteil:
M 10 (AB)Können wir auch in Krisenzeiten an Gott glauben? / Die SuS wählen eines der kopierten Bilder von M 11 aus und bearbeiten das Arbeitsblatt.
M 11 (BD)Krisenzeiten – Bildvorlagen
Abschluss:Die SuS präsentieren ihre Ergebnisse. Das Vertrauenssymbol (M 12) wird in die Mitte des Kreises gelegt. Impulsfrage: „Was meint ihr: Kann man den Menschen (noch) vertrauen? Kann man trotz Krisen, Naturkatastrophen und Leid (noch) an Gott glauben?“L hält die Aussagen zum Gottvertrauen der SuS auf Papierstreifen fest und legt sie um das Symbol.
M 12 (BD)Ein Vertrauenssymbol
Benötigt:mehrere Blanko-Papierstreifen, 1 dicker schwarzer Stift, Scheren, Klebstoff, Buntstifte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.