Kinder entwickeln Gottesvorstellungen - Wie ist Gott?

Kinder entwickeln Gottesvorstellungen

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit entwickeln die Schülerinnen und Schüler verschiedene Vorstellungen von Gott und lernen unterschiedliche Wesenszüge von ihm anhand von Bibeltexten kennen. Ein Text wird zunächst beispielhaft gemeinsam erarbeitet, die anderen Texte werden in Kleingruppen von den Kindern reflektiert und die Ergebnisse später vorgetragen. Zusätzlich gibt es zwei Vorschläge für Tanz-Lieder, die zum Thema passen und die Stunden umrahmen.
Leseprobe ansehen
# religion
# gottesvorstellungen
# glaube
# bibel
# gott

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Bibel und biblische Geschichten kennenlernen; eigene Gottesbeziehung erfahren; über Gott nachdenken
Thematische Bereiche:Gott, Gottesvorstellungen, Glaube, Bibel
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Gruppenaufträge

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder; VL: (Mal-)Vorlage, TX: Text

1./2. Stunde

Thema:Wie ist Gott? – Einführung in das Thema
Einstieg:Es wird mit einem der beiden Lieder begonnen: Entweder „Du bist stark (Adlerlied)“ oder „Nichts ist dir unmöglich“ (siehe Links bei den Medienhinweisen auf Seite 2).
Das Lied kann anhand des YouTube-Videos durchgeführt werden; so kann dazu getanzt werden.Anschließend wird das Lied ein zweites Mal abgespielt und die SuS suchen die Wörter im Liedtext aus, die Gott beschreiben, und schreiben (mindestens) zwei davon auf einen Notizzettel. Anschließend werden die Wörter an der Tafel gesammelt.
Hauptteil:Die SuS schreiben auf ein Blatt Papier (in die Mitte): „Wie ist Gott?“ Darum herum schreiben sie die Wörter von der Tafel ab und eigene Assoziationen dazu. Das Blatt heften die SuS in ihrer Religionsmappe o. Ä. ab.
M 1 (TX)Die Geschichte der Arche Noahs / Die SuS lesen den Text und unterstreichen anschließend, was Noah und Gott sagen.
Wenn die „Alle Kinder Bibel“ zur Verfügung steht, kann der Text vorgelesen und die entsprechenden Bilder können (z. B. unter der Dokumentenkamera) gezeigt werden.
Anhand der markierten Stellen im Text sammeln die SuS nun weitere Wörter oder Sätze zu der Frage „Wie ist Gott? Hierbei können sie besonders auf die rot und gelb markierten Stellen im Text achten.
Abschluss:Die Ergebnisse werden besprochen:
  • Gott wird nicht nur als „nett“ und geduldig beschrieben. Die Menschen haben ihn auch zornig und strafend erlebt. Warum war Gott zornig auf die Menschen?
  • Gott ist aber auch ein versöhnlicher, freundlicher und fürsorglicher Gott. Woran merken das die Menschen?
  • Gott hat den Menschen ein Zeichen gegeben, damit sie wissen, dass er bei ihnen ist und dass er für sie sorgt.
M 2 (VL)Ein Schiffhaus voller Tiere / Die SuS malen das Bild weiter. Anschließend suchen sie sich aus den gelb und rot markierten Stellen im Text M 1 einen Satz aus, den sie dazuschreiben.
Diese Aufgabe kann den SuS, je nachdem, wie viel Zeit zur Verfügung steht, auch als Hausaufgabe gegeben werden.
Benötigt:Internetzugang, ggf. Dokumentenkamera

3.–5. Stunde

Thema:Gottesvorstellungen in der Bibel
Einstieg:
M 3 (TX)Die Blinden und der Elefant / Der Text wird gemeinsam gelesen und die SuS äußern sich frei dazu.
Fazit: Gott ist für uns nicht in seiner Gesamtheit zu erfassen; jeder hat seine eigene(n) Vorstellung(en) von ihm. L erwähnt, dass auch in der Bibel Menschen ihre Vorstellungen von Gott festgehalten haben, und dass sich die SuS in den folgenden Stunden näher damit beschäftigen werden.
Hauptteil:Die SuS werden in Gruppen eingeteilt und das Vorgehen bei der Gruppenarbeit wird gemeinsam besprochen: Jede Gruppe übernimmt einen der unten aufgeführten Bibeltexte (M 4 bis M 10) und die entsprechenden Arbeitsaufträge dazu. Am Ende soll jede Gruppe ein DIN-A4-Blatt gestaltet haben, das für jedes Kind kopiert wird und in die Religionsmappe o. Ä. geheftet werden kann. Jede Gruppe schreibt außerdem den Titel ihrer Geschichte / ihre Überschrift (je nach Arbeitsauftrag der Gruppe) auf einen Papierstreifen oder an die Tafel. Diese werden nach den Präsentationen auf das „Wie ist Gott?“-Blatt in ihrer Mappe (siehe Stunde 1) abgeschrieben.
Alternativ kann jede Gruppe ein Plakat zu ihrem Text gestalten, das später im Klassenzimmer aufgehängt wird.
M 4 (TX)Gott ist wie ein sanfter Wind
M 5 (TX)Gott ist wie ein Hirte
M 6 (TX)Gott ist wie eine Burg
M 7 (TX)Gott ist wie eine Stimme
M 8 (TX)Gott ist anders als erwartet
M 9 (TX)Gott ist wie eine Mutter
M 10 (TX)Gott ist wie ein Vater
Abschluss:Die Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse. Die SuS heften die Kopien in ihre Religionsmappe.
Benötigt:1 Papierstreifen pro Gruppe, Zusatzmaterial für die Gestaltung der Texte (z. B. Zeitschriften usw.), Klebstoff, Scheren, Buntstifte o. Ä.

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.