Kinder in der Einen Welt - Lernzirkel zur Lage der Kinder in Guatemala

Kinder in der Einen Welt

Mittlere Schulformen

Religion

5. | 6. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Situation von Kindern in Deutschland und anderen Ländern, die oftmals als „Länder der Dritten Welt“ bezeichnet werden, unterscheidet sich massiv. Ein signifikanter Unterschied wird beispielsweise hinsichtlich der Schulbildung deutlich. In Deutschland gibt es die Schulpflicht, die gewährleisten soll, dass Kinder Bildung erfahren. In Ländern wie Guatemala gibt es eine solche Schulpflicht nicht. Bildung ist daher nicht selbstverständlich und besonders in ländlichen Gegenden nicht besonders ausgeprägt. Bei diesem Lernzirkel steht selbstständiges Arbeiten der Schüler in Einzel- und/oder Gruppenarbeit im Vordergrund. Anhand abwechslungsreicher Materialien erhalten die Schüler einen Einblick in das Leben guatemaltekischer Kinder und setzen sich mit christlichen Werten auseinander. Unterschiedliche Lernwege und abwechslungsreiches Arbeiten an Stationen fördern den Lernprozess durch „Lernen mit allen Sinnen“.
Leseprobe ansehen
# globalisierung
# hilfswerke
# handlungsbewusstsein
# kinderarbeit
# christentum

Kompetenzen

Klasse:5/6
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:
  • den Alltag von Kindern in Guatemala kennenlernen
  • wahrnehmen, dass Kinder in Guatemala nicht die gleichen Lebenschancen haben und ihr Leben von Not und Ausbeutung geprägt ist
  • erkennen, dass allen Kindern das Recht auf freie Entfaltung, Bildung und Lebenschancen zusteht
  • ein Verständnis für christliche Solidarität entwickeln
Bibel:Mk 10,13–16
Methoden:Rollenspiel • Schreibgespräch • Internetrecherche
Ihr Plus:ganzheitliches Lernen, das selbstständiges Arbeiten fördert

Inhaltsangabe

Baustein 1Einführung in den Lernzirkel

Anhand einer Folie werden die Schüler an die Thematik „Kinder in der Einen Welt“ herangeführt und für die vielfältigen Bedingungen sensibilisiert, unter denen Kinder aus aller Welt aufwachsen.M 1Kinder aller NationenM 2„Kinder in der Einen Welt“ – Das Arbeiten am Lernzirkel
  • Lebensumstände in anderen Kulturen wahrnehmen
  • sich mit der Lern­zirkelarbeit vertraut machen
OHPggf. M2_Laufzettel.doc von CD 18

Baustein 2Durchführung des Lernzirkels

Die GeografieDie Schüler erarbeiten die Länder Mittelamerikas und erhalten eine Vorstellung davon, wo Guatemala liegt. Sie erkennen erste Unterschiede zu Deutschland.M 3Wo liegt Guatemala? – Arbeiten mit dem Atlas
  • selbstständiges Arbeiten mit Atlanten einüben
Buntstifte, Atlanten
Der SteckbriefDie Schüler lesen einen Infotext über Guatemala und füllen einen Steckbrief zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Guatemala und Deutschland aus.M 4Guatemala – Zahlen und Fakten
  • Kennenlernen des Landes Guatemala
  • die Kultur Deutschlands mit Guatemala vergleichen
evtl. Fakten über Deutschland zusammenstellen
Das EssenDie Schüler ordnen Speisen der deutschen oder guatemaltekischen Kultur zu und füllen einen Lückentext dazu aus.M 5Essen und Trinken in Guatemala – Bilderquiz
  • Essen als Teil von Kultur wahrnehmen
Schere, Klebstoff
Die KleidungMithilfe eines Textes über guatemaltekische Kleidung erfahren die Schüler, was eine typisch guatemaltekische Tracht ist und welche Bedeutung ihr zukommt.M 6Kleidung ist verschieden – Trachten in Guatemala
  • Trachten als Identifikationsmittel wahrnehmen
  • Besonderheiten der eigenen Kultur reflektieren
Der ExportDie Schüler lernen in Gruppen typische Exportgüter aus Guatemala kennen. Dabei sind sowohl Geruchs- als auch Geschmacks- und Tastsinn beteiligt.M 7Mangos aus Deutschland? – Exportgüter aus Guatemala
  • Lernen mit allen Sinnen
  • Produkte aus Guatemala bewusst wahrnehmen
Zucker, Mango, Kardamom, Kaffeebohnen, Schokolade für jede Gruppe; Tücher
Der GlaubeMithilfe eines Textes über den Glauben in Guatemala, der sich aus christlichen Elementen und dem Glauben der Mayas zusammensetzt, erhalten die Schüler Basiswissen, mit dem sie im Anschluss die Fragen beantworten können.M 8Gottesdienste in Guatemala – Mayaglaube und Christentum
  • fremde Rituale kennenlernen und wertschätzen
  • den eigenen Glauben reflektieren
  • das Gebet als Ausdrucksform des Glaubens erfahren
Die Situation der KinderAnhand eines konkreten Beispiels, nehmen die Schüler wahr, dass die Rechte von Kindern in Guatemala nicht in der Weise geachtet werden wie in Deutschland. Die Schüler werden mit der UN-Kinder­rechtskonvention vertraut gemacht und erkennen deutliche Verstöße in Guatemala. In Form eines Schreibgesprächs tauschen die Schüler Gedanken und Assoziationen zum Thema „Kinderarbeit“ aus. Über die Erschließung eines Bibeltextes erfolgt die Verknüpfung des Themas mit theologischen Bezügen.M 9Kinderrechte – Haben alle Kinder die gleichen Rechte?M 10Kinderarbeit – Keine Zeit für Bildung?M 11Jesus und die Kinder
  • die Situation der Kinder in Guatemala erkennen und benennen
  • sich Wissen über den Begriff der Kinderarbeit aneignen
  • die Notwendigkeit von Kinderrechten erarbeiten
  • die Bibel als Wegweiser für moralisches Handeln wahrnehmen
Methodenkärtchen „Schreibgespräch“, DIN-A3-BlätterBibeln
Zusatzstation – Die ArmutDurch die Analyse von Abbildungen und an Hand von Kurztexten erfahren die Schüler, welche Facetten von Armut es gibt. Eine produktive Schreibarbeit ermöglicht den Schülern, sich eigenständig mit dem Thema „Armut“ auseinanderzusetzen.M 12Armut – Wie erkennt man sie?
  • Bilder analysieren und Aspekte von Armut benennen
  • Sensibilität für Armut entwickeln
Bildkarten von CD 18

Baustein 3Nächstenliebe in der Einen Welt

Wer ist mein Nächster?Die Schüler erarbeiten, dass Nächstenliebe nicht nur in den Zehn Geboten vorkommt, sondern auch von jedem Einzelnen praktiziert werden kann. Sie setzen sich mit der Arbeit kirchlicher Hilfswerke auseinander.M 13Der barmherzige Samariter – Wer ist mein Nächster?M 14Kirchliche Hilfswerke
  • den biblischen Bezug zu einem Gemälde erkennen
  • eigenständig recherchieren und Informationen erarbeiten
OHPggf. Computerraum mit Internetzugang
Die Eine WeltZur abschließenden Lernkontrolle erarbeiten die Lernenden eine Abc-Liste zum Thema „Eine Welt“.M 15Das Abc der „Einen Welt“
  • Reflexion der erarbeiteten Inhalte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.