Die GeografieDie Schüler erarbeiten die Länder Mittelamerikas und erhalten eine Vorstellung davon, wo Guatemala liegt. Sie erkennen erste Unterschiede zu Deutschland.M 3Wo liegt Guatemala? – Arbeiten mit dem Atlas | - selbstständiges Arbeiten mit Atlanten einüben
| Buntstifte, Atlanten |
Der SteckbriefDie Schüler lesen einen Infotext über Guatemala und füllen einen Steckbrief zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Guatemala und Deutschland aus.M 4Guatemala – Zahlen und Fakten | - Kennenlernen des Landes Guatemala
- die Kultur Deutschlands mit Guatemala vergleichen
| evtl. Fakten über Deutschland zusammenstellen |
Das EssenDie Schüler ordnen Speisen der deutschen oder guatemaltekischen Kultur zu und füllen einen Lückentext dazu aus.M 5Essen und Trinken in Guatemala – Bilderquiz | - Essen als Teil von Kultur wahrnehmen
| Schere, Klebstoff |
Die KleidungMithilfe eines Textes über guatemaltekische Kleidung erfahren die Schüler, was eine typisch guatemaltekische Tracht ist und welche Bedeutung ihr zukommt.M 6Kleidung ist verschieden – Trachten in Guatemala | - Trachten als Identifikationsmittel wahrnehmen
- Besonderheiten der eigenen Kultur reflektieren
| |
Der ExportDie Schüler lernen in Gruppen typische Exportgüter aus Guatemala kennen. Dabei sind sowohl Geruchs- als auch Geschmacks- und Tastsinn beteiligt.M 7Mangos aus Deutschland? – Exportgüter aus Guatemala | - Lernen mit allen Sinnen
- Produkte aus Guatemala bewusst wahrnehmen
| Zucker, Mango, Kardamom, Kaffeebohnen, Schokolade für jede Gruppe; Tücher |
Der GlaubeMithilfe eines Textes über den Glauben in Guatemala, der sich aus christlichen Elementen und dem Glauben der Mayas zusammensetzt, erhalten die Schüler Basiswissen, mit dem sie im Anschluss die Fragen beantworten können.M 8Gottesdienste in Guatemala – Mayaglaube und Christentum | - fremde Rituale kennenlernen und wertschätzen
- den eigenen Glauben reflektieren
- das Gebet als Ausdrucksform des Glaubens erfahren
| |
Die Situation der KinderAnhand eines konkreten Beispiels, nehmen die Schüler wahr, dass die Rechte von Kindern in Guatemala nicht in der Weise geachtet werden wie in Deutschland. Die Schüler werden mit der UN-Kinderrechtskonvention vertraut gemacht und erkennen deutliche Verstöße in Guatemala. In Form eines Schreibgesprächs tauschen die Schüler Gedanken und Assoziationen zum Thema „Kinderarbeit“ aus. Über die Erschließung eines Bibeltextes erfolgt die Verknüpfung des Themas mit theologischen Bezügen.M 9Kinderrechte – Haben alle Kinder die gleichen Rechte?M 10Kinderarbeit – Keine Zeit für Bildung?M 11Jesus und die Kinder | - die Situation der Kinder in Guatemala erkennen und benennen
- sich Wissen über den Begriff der Kinderarbeit aneignen
- die Notwendigkeit von Kinderrechten erarbeiten
- die Bibel als Wegweiser für moralisches Handeln wahrnehmen
| Methodenkärtchen „Schreibgespräch“, DIN-A3-BlätterBibeln |
Zusatzstation – Die ArmutDurch die Analyse von Abbildungen und an Hand von Kurztexten erfahren die Schüler, welche Facetten von Armut es gibt. Eine produktive Schreibarbeit ermöglicht den Schülern, sich eigenständig mit dem Thema „Armut“ auseinanderzusetzen.M 12Armut – Wie erkennt man sie? | - Bilder analysieren und Aspekte von Armut benennen
- Sensibilität für Armut entwickeln
| Bildkarten von CD 18 |