Auch wir haben Rechte! - Kinderrechte kennen und verstehen

Auch wir haben Rechte!

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

4 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kinderrechte kennen. Darüber hinaus erhalten sie ein Gespür dafür, wann ihre Rechte von anderen missachtet werden. So werden sie auch für ihre Grenzen sensibilisiert und erfahren darüber hinaus von Hilfsmöglichkeiten.
Leseprobe ansehen
# religion
# zusammenleben
# gerechtigkeit
# kinderrechte
# menschnwürde

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:4 bis 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Kinderrechte kennen und verstehen, eigene Grenzen aufzeigen und kommunizieren, Hilfsmöglichkeiten bei Rechtsverletzung kennen
Thematische Bereiche:Kinderrechte, UN-Kinderrechtskonvention, Zusammenleben
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Malvorlagen, Lied

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, TX: Text, LN: Lied mit Noten, VL: Mal-/Bastelvorlage

1. Stunde

Thema:Der Ursprung der Kinderrechte
Einstieg:
M 1 (TX)Nur ein Kind!? / SuS betrachten das Bild und die Kommentare.
Gesprächsimpulse:
  • Habt ihr solche Kommentare auch schon mal gehört?
  • Wie ging es euch dabei?
  • Was haltet ihr von den Kommentaren
Hauptteil:
M 2 (AB)Auch Kinder haben Rechte / SuS lernen den Ursprung der Kinderrechte kennen.
M 3 (AB)Was ich zum Leben brauche / SuS erstellen ein Selbstporträt.
Abschluss:SuS stellen ihre Porträts vor und tauschen sich aus.
Benötigt:Buntstifte

2./3. Stunde

Thema:Jede Menge Rechte
Einstieg:
M 4     (TX)Ich wünschte, ich wäre erwachsen / L liest den Text vor.
Hauptteil:
M 5     (AB)Wir brauchen einander / Die SuS überlegen, wo sie im Alltag Hilfe brauchen bzw. Hilfe sein könnten.
M 6     (AB)Diese Rechte kenne ich / SuS führen auf, welche Rechte sie bereits kennen.
M 7     (AB)Die Rechte der UN-Kinderrechtskonvention / SuS lernen die Rechte im Einzelnen kennen.
M 8     (TX)Gleiche Rechte für Kinder auf der ganzen Welt? / SuS lesen die Texte.
M 9     (TX)Wir recherchieren zu den Kinderrechten / SuS recherchieren (z. B. im Internet) zu weiteren Fragestellungen zu den einzelnen Rechten. Sie können selbst Anzahl und Inhalt der Kärtchen auswählen
Auf den Internetseiten (siehe Medienhinweise, S. 2) sind die Rechte aus der UN-Konvention kindgerecht aufgeführt und illustriert. Die SuS informieren sich außerdem über Kinderhilfsorganisationen wie UNICEF und Plan International.
Abschluss:Die Ergebnisse werden besprochen.
M 10   (LN)Hand in Hand / Das Lied wird gemeinsam gesungen.
Benötigt:Buntstifte, Internetzugang (und kindgerechte Suchmaschinen), ggf. zusätzliches (Bild-)Material und Literatur zum Thema „Kinderarbeit“

4. Stunde

Thema:Grenzen kennen und Rechtsverletzungen erkennen
Einstieg:L zeigt SuS ein Absperrband und lässt sie dazu assoziieren, danach Gespräch über (eigene) Grenzen.
Hauptteil:
M 11   (VL)Das Recht, „Stopp!“ zu sagen / SuS beschriften ein Stoppschild.
M 12   (AB)Das sind meine Grenzen / SuS kommunizieren ihre Grenzen.
M 13   (TX)Und nun? / SuS üben Situationen im Rollenspiel ein.
M 14   (TX)Emmas Angst / SuS lesen die Geschichte und überlegen, welche Möglichkeiten es gibt, Hilfe einzuholen.
Was meint ihr, wann sollte man gleich die Polizei verständigen und wann zunächst einmal mit jemand anderem darüber reden?
L weist die SuS auf die „Nummer gegen Kummer“ hin (siehe Medienhinweise, S. 2).
Abschluss:Die Gruppen stellen ihre Szenen (von M 13) vor und tauschen sich dazu aus.
M 15   (VL)Meine Gefahrenampel / SuS gestalten eine Ampel für kritische Situationen.
Benötigt:1 Absperrband, Buntstifte, Internetzugang

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.