Spielen ohne Strom geht auch? - Kinderspiele im Wandel der Zeit

Spielen ohne Strom geht auch?

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der heutige Alltag von Kindern ist geprägt durch technische Geräte: Smartphones, Computer und unterschiedliche Spielekonsolen stehen fast allen Kindern zum Spielen zur Verfügung. Doch was haben die älteren Menschen, die heutigen Omas und Opas, ohne diese Errungenschaften in ihrer Kindheit gemacht? Praktisch und spielerisch erproben die Schülerinnen und Schüler alte Kinderspiele und erfahren so die Unterschiede zum heutigen Alltag.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# lieblingsspiele
# kinderspiele
# spielzeug
# kindheit in rom
# vergangenheit

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und 2
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verstehen; Lebensbedingungen von Kindern anderer Zeiten vergleichen, dazu Gemeinsamkeiten und Unterschiede feststellen
Thematische Bereiche:Kinderspiele früher und heute, Spiele im Zeitalter ohne Technisierung
Medien:Texte, Bilder, Tabelle, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Springseile, (Leder-)Bälle, Glasmurmeln und ggf. Brummkreisel
Fächerübergreifend:Deutsch: (Spiel-)Anleitungen lesen und schreiben

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Was spielen wir eigentlich?
Einstieg:Spielgeräte bzw. -utensilien (Murmeln, Seil, Kreisel, Ball) zur Verfügung stellen
M 1 (VL, AB)Das spielen wir heute / SuS schreiben Spiele auf, kreuzen in der Tabelle die zutreffenden Punkte an und tragen die für das Spiel benötigten Materialien ein (PA); gemeinsamer Austausch darüber (UG)
Vorbereitung:Spielgeräte und -utensilien vorbereiten
Benötigt:
  • verschiedene Spielgeräte und -utensilien

2./3. Stunde

Thema:Lieblingsspiele früher und heute
M 2 (AB)Das spiele ich am liebsten / SuS gestalten ein Blatt zu ihrem Lieblingsspiel (EA); Sammeln und Besprechen der Ergebnisse (UG)
M 3 (AB)Das haben Oma und Opa gespielt / SuS führen als Hausaufgabe ein Interview mit einem Großelternteil oder einer anderen älteren Person und füllen den Fragebogen aus (EA); gemeinsames Besprechen und Vergleichen der Ergebnisse (UG)
Vorbereitung:Präsentationsläche für die Schülerergebnisse vorbereiten

4. Stunde

Thema:Spiele und Spielzeuge früher und heute
M 21 (BD)Die Kinderspiele / SuS betrachten das Bild von Pieter Bruegel „Die Kinderspiele“ und tauschen sich darüber aus (PA, UG); einzelne Spiele und Spielzeuge werden benannt und nachgespielt (UG)
M 4 (AB)Wie wurde früher gespielt? / SuS füllen parallel zur Bildbetrachtung das Arbeitsblatt aus und vergleichen die Spiele früher mit heutigen Pausenspielen (EA, PA)
M 5–M 7 (AB)Spielzeuge früher und heute / Die SuS ordnen Spielzeuge den Zeiten zu bzw. lesen einen Text, machen sich über die Materialien Gedanken und vergleichen die Spielzeuge früher mit den heutigen (EA, PA)
Vorbereitung:geeignetes Präsentationsmedium (mit Möglichkeit zum Zoomen) für M 21 vorbereiten oder Bild (idealerweise in Farbe) für je zwei SuS kopieren
Benötigt:
  • ggf. Spielzeuge und -utensilien als Anschauungsmaterial (z. B. Holzreifen mit Stäben, Brummkreisel, Stelzen, Murmeln)

5.–7. Stunde

Thema:Spiele von früher selbst ausprobieren
M 8 (SP)Das Spielten die Großeltern / SuS erproben die Spiele der Kartei in Kleingruppen (2–6 Kinder) (PA, GA); im Anschluss werden die Spiele und die Erfahrungen gemeinsam besprochen (UG)
M 9–M 11 (AB)Das spielten die Großeltern / Die SuS setzen sich nach der Erprobung mehrerer (mindestens zweier) Spiele mit ihren Erfahrungen auseinander (EA); gemeinsam werden die Erfahrungen vorgestellt, besprochen und verglichen (UG)
Vorbereitung:Karteikarten M 8 ggf. laminieren (pro Kleingruppe); Schulhof und Materialien vorbereiten
Benötigt:für M 8 (pro Kleingruppe oder für ein Spiel, das nacheinander gespielt wird):
  • Murmeln
  • Stöckchen oder Bänder
  • Kreide
  • alte Kochtöpfe
  • alte Kochlöffel
  • Schals oder Augenbinden
  • Hütchen
  • Gummireifen
  • Schnüre
  • Holzstäbe oder Regenschirme
  • Steinchen

8. Stunde

Thema:Reigen und Abzählreime
M 12 (AB)Ringel, Ringel, Reihe / SuS lernen ausgewählte Reigen und Abzählreime kennen, bewegen sich dazu und lernen einen Abzählreim auswendig (PA, GA)
Vorbereitung:ausreichend Platz im Klassenraum schaffen (ggf. auf den Schulhof ausweichen)

9./10. Stunde

Thema:Spiele im alten Rom
M 13 (TX)Kindheit im alten Rom / LP oder alternativ SuS mit sehr guter Lesefähigkeit lesen den Text zweimal vor, im Anschluss indet ein kurzer Austausch darüber statt (LV, UG)
M 14–M 16 (AB)Kindheit im alten Rom / SuS beantworten Fragen und bearbeiten Aufgaben zum Informationstext M 13 (EA, PA)
M 17 (AL, SP)Ein beliebtes Spiel der Römer / Gemeinsam werden die Spielregeln erarbeitet und besprochen (UG); SuS spielen mit einem Partner das Mühlen- Spiel (PA)
Vorbereitung:M 13 ggf. für alle Schüler zur Bearbeitung von M 14-M 16 austeilen; M 17 ggf. laminieren
Benötigt:
  • für M 17 (pro Kleingruppe): je 2 x 3 Spielsteine in zwei unterschiedlichen Farben

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.