Kindgerecht über Krieg sprechen - Trost, Sicherheit und Orientierung vermitteln

Kindgerecht über Krieg sprechen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

5. | 6. | 7. Klasse

1 - 2 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der 24. Februar 2022 stellt eine Zeitenwende dar, auch für deutsche Schulen. Wie gelingt es, Kinder und Jugendliche aus den Krisengebieten in den Regelunterricht zu integrieren? Wie spricht man mit Schülerinnen und Schülern über den Krieg? Wie hilft man ihnen, mit den beunruhigenden Bildern im Fernsehen umzugehen? Wie fängt man Ängste auf im Ethikunterricht? Diese Einheit schafft Gesprächsanlässe und zeigt auf, wie es gelingen kann, das Thema „Krieg“ im Unterricht achtsam zu behandeln.
Leseprobe ansehen
# friedensethik
# resilienz
# selfcare
# empathieschulung

Kompetenzen

Klassenstufe:5–7
Dauer:1–2 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Informationen recherchieren, aufbereiten und präsentieren; Pro- und Kontra-Argumente abwägen und in der Diskussion darlegen; reflektiert diskutieren; Empathie-Fähigkeit entwickeln
Thematische Bereiche:Friedensethik; mit Kindern über Krieg sprechen; die Resilienz von Kindern stärken; mit Medien sinnvoll umgehen; Bilder und Nachrichten verstehen, diese einordnen, damit umgehen lernen
Medien:Text, Lied, Rollenkarten

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Was mich beschäftigt – Mit dem Thema „Krieg” umgehen
M 1Maikäfer, flieg! – Ein Kinderlied als Gesprächsanlass nutzen
M 2Was mich beschäftigt – Eine Mindmap zum Thema „Krieg“
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lesen ein Kinderlied über den Krieg und tauschen sich untereinander aus. In einer die Gedanken strukturierenden Mindmap ordnen die Lernenden ihre Äußerungen und Emotionen. Im Rahmen eines Standogramms positionieren sie sich zu der Frage, wie sehr sie das Thema betrifft, und recherchieren Hintergrundwissen.
Hausaufgabe:Je nach Wissensstand der Lerngruppe können Recherchethemen verteilt und das Thema zu Hause vertiefend nachbereitet werden. Die Recherche kann auch als Arbeitsphase in den Unterricht integriert werden, falls Zeit dafür ist. Diese Aufgabe ist fakultativ.
Benötigt:Dokumentenkamera; Liedbeispiel „Maikäfer, flieg!“ aus dem Internet; Tafel/Kreide oder Plakate/Stifte; Tablets; Handys oder Computerraum für die Recherche

2. Stunde

Thema:Ethische Betrachtungen – Wie wird es weitergehen?
M 3Rollenkarten – Krieg aus unterschiedlichen Blickwinkeln
M 4Meine Wünsche für die Zukunft
Inhalt:Im Rahmen eines stummen Schreibgesprächs tauschen sich die Lernenden über Fragestellungen rund um den Krieg aus. Die Plakate werden im Plenum gemeinsam ausgewertet. In einem abschließenden Rollenspiel erörtern die Lernenden, wer durch den Krieg wie betroffen ist. Zum Ende hin formulieren die Lernenden Wünsche für die Zukunft.
Vorbereiten:Zettel mit Leitfragen für das stumme Schreibgespräch; Rollenkärtchen kopieren

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.