Kirche – Glaubensgemeinschaft und religiöse Organisation - Teil II: Kirche in der Gesellschaft: Funktionen und Kritik

Kirche – Glaubensgemeinschaft und religiöse Organisation

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Geht mit der Zeit, wer ‚mit der Zeit geht‘? Oder ist Wandel dringend notwendig? Bedarf es einer Trennung von Kirche und Staat? Wie stehen die beiden christlichen Kirchen zur Homo-Ehe? Würde mehr innerkirchliche Demokratie das gesellschaftliche Akzeptanzproblem der katholischen Kirche lösen? Und welche Rolle sollen Frauen zukünftig innerhalb der Kirche spielen? Neben den Aufgaben, welche Kirche innerhalb unserer Gesellschaft übernimmt, fokussiert die vorliegende Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Religion, konzipiert für die gymnasiale Oberstufe, vor allem Kritikpunkte an der Institution Kirche. Während der erste Teil dieser Unterrichtseinheit die Kirchen aus der Binnenperspektive in den Blick nahm und den Aufbau und das Selbstverständnis der beiden christlichen Kirchen thematisierte, geht es im zweiten Teil um die Sichtweise von außen. Exemplarisch werden Aspekte aufgegriffen, derentwegen die beiden christlichen Kirchen im Fokus der gesellschaftlichen Kritik stehen. Die erste Sequenz steht unter der Überschrift: „Kirche in der Kritik“. Behandelt werden unterschiedliche Themen, die innerkirchlich oder gesellschaftlich für Kontroversen sorgen. Erörtert werden die Forderung nach mehr Demokratie und aktiver Teilhabe in der katholischen Kirche, der Umgang mit Homosexualität, die Frage nach der Rolle der Frau innerhalb der katholischen Kirche und deren Zulassung zum Weihesakrament sowie die Debatte um die Kirchensteuer und deren Einzug durch staatliche Behörden. Zur Geltung kommen unterschiedliche Perspektiven, die es den Lernenden ermöglichen, sich eine fundierte Meinung zu bilden. Abschließend erörtert wird die Frage nach der Bedeutung der Institution Kirche für das öffentliche Leben. Die Jugendlichen nehmen ihr Verhältnis zur Kirche nochmals in den Blick und diskutieren, welche Bedeutung aus ihrer Perspektive der Zugehörigkeit zur Kirche für ihr persönliches Glaubensleben zukommt.
Leseprobe ansehen
# kirche in der kritik
# homosexualität
# sendungstheologisches amtsverständnis
# kirchensteuer
# gleichgeschlechtliche eheschließungen

Kompetenzen

Klasse:11–13
Dauer:5 Stunden (davon 1 Stunde alternativ katholisch bzw. evangelisch)+ 2 Stunden Lernerfolgskontrolle
Inhalt:Welche Aufgaben übernehmen die beiden christlichen Kirchen innerhalb unserer Gesellschaft? Demokratie oder Theokratie? – Die beiden christlichen Kirchen in der Kritik. Wie stehen die Kirchen zur Homosexualität? Warum zahlen wir Kirchensteuern? Gesellschaft ohne Kirche – was würde uns fehlen?

Inhaltsangabe

Kirche – Glaubensgemeinschaft und religiöse Organisation.

Teil I: Selbstverständnis und Aufbau der beiden christlichen Kirchen (II/F/5)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.