Kirche in der Zeit - Licht und Schatten der Kirchengeschichte

Kirche in der Zeit

Mittlere Schulformen

Religion

9. | 10. Klasse

6 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Kirche ist ständig im Wandel. Nicht immer entspricht sie ihrem eigenen Ethos von einer gerechten Gesellschaft. Die Kirche trägt die Botschaft Gottes sozusagen „in zerbrechlichen Gefäßen“ (vgl. 2 Kor 4,7) durch die Zeit. In der Kirchengeschichte gibt es viel Licht: so z. B. Heiligengestalten wie Perpetua und Felicitas, Bruder Franziskus, Bartolomé de Las Casas, Friedrich von Spee oder Vinzenz von Paul. Es gibt aber auch viel Schatten, wie die Kreuzzüge, die Hexenverfolgungen, die brutale Eroberung Lateinamerikas, Skandale um Amtsmissbrauch und mehr. Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, mit möglichst objektivem Blick auf ausgewählte Ereignisse der Kirchengeschichte zu schauen, ohne dabei das Wesentliche, das sie über allem Menschlichen auch noch ist, aus den Augen zu verlieren: Bei allem, was die Kirche ist und tut, bleibt sie dennoch der „mystische Leib Christi“.
Leseprobe ansehen
# friedrich von spee
# franziskus von assisi
# kreuzzug
# vinzenz von paul
# nowa huta

Kompetenzen

Klasse:9/10
Dauer:6–10 Stunden
Kompetenzen:
  • „Andersdenkende“ in den historischen Kontext einordnen
  • unterschiedliche Sichtweisen christlicher Missionierung anhand biblischer Maßstäbe und am Beispiel exemplarischer Lichtgestalten reflektieren
  • christliches Engagement im karitativen Bereich als eine wesentliche Konstante der Kirchengeschichte wahrnehmen
  • Kirchengeschichte heute im Spannungsfeld von Glaubwürdigkeit und Fehlbarkeit diskutieren
Bibel:Mt 10,5ff; Mt 10,22; Mt 10,33; Mt 16,13ff; Mt 25,31ff; Mt 26,47ff; Mt 28,16ff; Lk 10,25–37; Joh 21,15ff; Röm 12,12; Jak 2,14–26
Methoden:Kugellager, Rollenspiel, Marktschreier-Methode
Ihr Plus:Seilziehen

Inhaltsangabe

Baustein 1Von der Urkirche bis ins Hochmittelalter

Die Zeit der ChristenverfolgungenDie Schüler erarbeiten den Lebenslauf der standhaften Christin Perpetua, die von ihrem Glauben bis in den Tod Zeugnis gibt. Mit dem Apostel Petrus erfahren sie auch von der ersten Lüge der Christentumsgeschichte, wobei sich das Wort Jesu an den Fels der Kirche zu bewahrheiten scheint.M 1Perpetua – Beständig bis in den TodM 2Petrus – Die erste große Lüge
  • Andersdenkende (Christen) in den historischen Kontext einordnen
  • Perikopen im Blick auf Licht und Schatten in der frühen Kirche vergleichen
BibelnAtlantenMethodenkärtchen „Kugellager“Klangstab, Klingel o.Ä. (für ein akustisches Signal beim Kugellager)
Die Zeit der Kreuzzüge und der ArmutsbewegungenAnhand biblischer Sendungsberichte machen die Jugendlichen sich ein Bild von einer friedvollen Mission, im Gegensatz zu den Kreuzzügen des 12. Jahrhunderts.M 3Bruder Franziskus – Vor dem Sultan al-MalikM 4Deus lo vult! – Gott will es!
  • sich spielerisch mit einer Persönlichkeit der Kirchengeschichte identifizieren
  • die christliche Missionierung aus biblischer Perspektive bewerten
Bibeln
So können Sie die Materialien aus Baustein 1 kombinierenBei Zeitmangel kann M 2 entfallen. Außerdem können Sie die Bibelarbeit zu M 4 durch ein Gespräch im Bienenkorb über den Sinn der Kreuzzüge und deren aktuellen Bezug zum fanatischen Islam ersetzen.

Baustein 2Die Kirche in der beginnenden Neuzeit

Die Zeit der Eroberung LateinamerikasDie Schüler setzen sich mit der Missionierung der spanischen Eroberer auseinander und untersuchen, inwiefern diese dem matthäischen Weltgericht widersprach.M 5Die Christianisierung Südamerikas – Bartolomé de Las CasasM 6Vom Weltgericht – Biblische Grundsätze christlichen Handelns
  • die christliche Form der Missionierung an einem Beispiel bewerten
  • religiöse Motivation karitativen Handelns bewerten
Die Zeit des HexenwahnsTausenden von Hexen wurde innerhalb von zwei Jahrhunderten der Prozess gemacht. Die Lernenden setzen sich mit dem Widerstand gegen diese finsteren Zeiten auseinander.M 7Friedrich von Spee – Wider den HexenwahnM 8Vinzenz von Paul – Gegen die Armut
  • die Rolle der Kirche in einer prekären gesellschaftlichen Situation beurteilen
  • biblische Motivation gelebter Nächstenliebe bewerten
Abspielmöglichkeit für YouTube-Video
So können Sie die Materialien aus Baustein 2 kombinierenDie Materialien M 5, M 7 und M 8 können auch arbeitsteilig in Gruppenarbeit in einer Unterrichtsstunde bzw. einer Doppelstunde bearbeitet werden.

Baustein 3Die Kirche unserer Tage

Kirche zwischen Glaubwürdigkeit und VerfehlungDie Schüler erarbeiten die Geschichte einer Gemeinde, die sich in Krakau erfolgreich gegen den Panzerkommunismus erhebt. Während heute mehr Christen als je zuvor aufgrund ihres Glaubens verfolgt werden, erörtern die Schüler den Gegensatz zu Deutschland, wo massenweise Christen aus den Kirchen austreten.M 9Nowa Huta – Gegen den PanzerkommunismusM 10Kirche heute – Massenweise KirchenaustritteM 11„Königliche Hoheit“ – Bei den Nomaden in der Steinwüste
  • Kirchengeschichte in einem totalitären System erläutern und beurteilen
  • Kirchengeschichte heute im Spannungsfeld von Glaubwürdigkeit und Fehlbarkeit diskutieren
  • erkennen, dass moderne Missionare den Frieden u.a. durch Bildungsarbeit stiften
Seil (z.B. starkes Haushaltsseil, geflochten aus Polypropylen) für das Seilziehen
So können Sie die Materialien aus Baustein 3 kombinierenBei Zeitknappheit können Sie M 9 weglassen. Stattdessen ist es möglich, eine andere vorbildhafte Person unserer Tage vorzustellen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.