Kirche und Staat in der DDR - Ein angespanntes Verhältnis

Kirche und Staat in der DDR

Berufliche Schulen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Anders als im Westen Deutschlands wurde die Freiheit der Kirchen in der DDR stark eingeschränkt. Offiziell gab es Religionsfreiheit, aktive Mitglieder von Kirchen mussten jedoch mit Repressionen rechnen. Die vorliegende Unterrichtsreihe zeigt den Lernenden die Situation der Kirche in der DDR zwischen 1949 und 1990 auf, befasst sich mit den staatlichen Maßnahmen zur Reduktion kirchlicher Macht und vermittelt, welche Rolle die Kirche für die oppositionelle Arbeit spielte.
Leseprobe ansehen
# ddr
# kirche im sozialismus
# friedensbewegung

Kompetenzen

Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:das sich wandelnde Verhältnis zwischen Staat und Kirche in der DDR nachvollziehen, Gruppenpuzzle erarbeiten, staatliche Repressionen gegen die Kirche und die Rolle der Kirche für die Revolution 1989 beurteilen, eigene Friedenssymbolik entwerfen
Thematische Bereiche:Staat und Kirche in der DDR, Religionsunterricht, Friedensbewegung der DDR, Friedliche Revolution 1989
Medien:Karikatur, Texte

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Die SED-Regierung und ihr Verhältnis zur Kirche
M 1Religiöse Anbindung der DDR-Bevölkerung – Grafikanalyse
M 2Gruppenpuzzle – Verhältnis zwischen Staat und Kirche (A)
M 3Gruppenpuzzle – Verhältnis zwischen Staat und Kirche (B)
M 4Gruppenpuzzle – Verhältnis zwischen Staat und Kirche (C)
M 5Gruppenpuzzle – Verhältnis zwischen Staat und Kirche (D)
M 6„Auch eine Kreatur Gottes“– Karikaturenanalyse
Inhalt:Die Lernenden analysieren eine Grafik zur Konfessionszugehörigkeit der DDR-Bevölkerung, erarbeiten im Gruppenpuzzle die Beziehungen zwischen Staat und Kirche und interpretieren eine Karikatur.

3./4. Stunde

Thema:Restriktionen gegen die Kirche durch das DDR-Regime
M 7Erzieherische Maßnahmen des Staates (A)
M 8Erzieherische Maßnahmen des Staates (B)
M 9Die Jugendweihe – Alternative zur Konfirmation?
M 10Die „Jahresendfeier“ – Alternative zu Weihnachten?
Inhalt:Anhand binnendifferenzierter Materialien erfahren die Lernenden, mit welchen Maßnahmen die SED versuchte, Kinder und Jugendliche von der Kirche zu entfremden. Sie beurteilen die Jugendweihe und den Umgang mit christlichen Feiertagen.
Hausaufgabe:bei Zeitmangel eignet sich der Text M 10 auch als Hausaufgabe

5./6. Stunde

Thema:Die oppositionelle Rolle der Kirche
M 11Die Selbstverbrennung von Oskar Brüsewitz
M 12Die Friedensinitiative „Schwerter zu Pflugscharen“
M 13Die Rolle der Kirche in der Friedlichen Revolution 1989
M 14Testen Sie Ihr Wissen! – Multiple-Choice-Quiz
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten die Funktion der Kirche für die Oppositionsbewegungen und beurteilen ihre Rolle für die Friedliche Revolution.
Benötigt:ggf. Buntstifte und DIN-A3-Blätter für die Friedenssymbole

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.