Klangfarbe als musikalisches Gestaltungsmittel - Trauermusiken von Chopin bis Johnny Cash

Klangfarbe als musikalisches Gestaltungsmittel

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

7. | 8. | 9. | 10. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Sound“ ist ein im Musikunterricht oft vernachlässigter thematischer Bereich. Analytische Betrachtungen von Musikstücken konzentrieren sich meist auf primäre „Parameter“ des Tonsatzes wie Rhythmik und Melodik. Dabei wird häufig unterschätzt, dass Klangfarben für die Wirkung von Musik von herausragender Bedeutung sind. Auch beim Klassenmusizieren stehen meist andere Aspekte im Mittelpunkt. Werden im Zuge der Instrumentenkunde in den Klassen 5 und 6 allgemein noch Beispiele für verschiedene Klangfarben behandelt, so bleibt die weitere Sensibilisierung für die Gestaltung und Wirkung des Sounds von Musik in den folgenden Klassenstufen oft vollkommen aus. Bislang existieren hierzu auch auffällig wenige Unterrichtsmaterialien. Das hier vorgeschlagene Unterrichtsmodell soll dazu beitragen, diese Lücke zu schließen.
Leseprobe ansehen
# klangfarbe
# sound
# coverversion
# obertongesang
# schwingungsbilder
# spektrogramme
# songbegleitung
# choreographie

Kompetenzen

Klassenstufe:7–10
Zeitbedarf:ca. 10 Unterrichtsstunden
Themenaspekte:Klang und Klangfarbe„Sound“ in verschiedenen StilrichtungenInstrumentieren und Erproben verschiedener klanglicher Gestaltungsmöglichkeiten
Klangbeispiele:CD 47 zu RAAbits Musik Track 11-18
Videoclip, MIDI- DateiCD 47 zu RAAbits Musik (ROM-Teil)
Word-Version:CD 47 zu RAAbits Musik (ROM-Teil)

Inhaltsangabe

Mat. Seite
Stunde 1: Entdecken von Klang und Klangfarbe
M 1 (Tx)Experimente und Recherchen zu Klang und Klangfarbe1
M 2 (Tx)Wissensbox2
(Lö)Lösung (M 2)2
Stunde 2: „By this River“: Obertongesang und Klangfarbe
M 3 (Tx, No)“By this River”: Obertöne hörbar machen3
Stunde 3/4: „Hurt“: Klangfarben im Original und in der Coverversion
M 4 (Tx)“Hurt”: Lyrics5
M 5 (No)„Hurt“: Leadsheet6
M 6 (Ab)Vergleich von Cover und Original7
(Lö)Lösung (M 6; Aufgabe 1 und 2)8
Stunde 5/6: „Marche funèbre“ aus der Sonate op. 35 (Frédéric Chopin): Vom Klaviersatz zur Instrumentierung
M 7 (No)Frédéric Chopins Klaviersatz10
M 8 (No)Spielpartitur zu Chopins “Marche funèbre“11
Stunde 7: „Trauermarsch“ aus der Sinfonie Nr. 5 cis-Moll (Gustav Mahler): Klangfarbe und Ausdruck
M 9 (No)Themen von Gustav Mahlers „Trauermarsch“14
Stunde 8: Orchesterstück op. 6 Nr. 4 (Anton Webern): Klangfarben hören und einschätzen
M 10 (Ab)Klangfarbenpartitur zu Anton Weberns Orchesterstück op. 6 Nr. 416
(Lö)Lösung (M 10, Aufgabe 2)19
Stunde 9/10: „A Carlo Scarpa, architetto, ai suoi infiniti possibili" (Luigi Nono): Von der Architektur zur eigenen Klanggestaltung
M 11 (Fo, Tx)Grabstätte der Familie Brion in San Vito d’Altivole bei Treviso (Italien)21
M 12 (No)Architektur des Klangs bei Luigi Nono22

Klang- und VideobeispieleDie Klangbeispiele zu dieser Reihe finden sich auf der CD 47 zu RAAbits Musik (August 2018) als Track 11–18. Ein Videoclip zu M 3 befindet sich im ROM-Teil der CD. Ebenso findet sich dort eine MIDI-Datei zu M 8 (chopin.mid).

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.