Klangvolle Kompositionen aus Liedbausteinen - Komponieren mit den Kleinsten

Klangvolle Kompositionen aus Liedbausteinen

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kinder können nicht komponieren? Keine Frage, Komponieren ist anspruchsvoll und erfordert Kreativität, Harmonieempfinden, Musikverständnis und auch Mut. Doch mit der richtigen Unterstützung können schon Kinder in den unteren Grundschulklassen sich an erste Kompositionen wagen. Die Verknüpfung mit Körperinstrumenten und Bildern ermöglicht einen ersten Zugang und fertige Liedbausteine sorgen für gelungene Musikkreationen.
Leseprobe ansehen
# musik
# komposition
# körperinstrumente
# bodypercussion
# choreografie
# spiele
# liedbausteine
# komponieren

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 2
Dauer:ca. 4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Musik durch Bewegung begleiten; Musik als Ausdrucksmittel nutzen
Thematische Bereiche:Klangmöglichkeiten des Körpers; Liedbegleitung durch Körperinstrumente; Komposition mithilfe von Liedbausteinen
Medien:Arbeitsblätter, Spielanleitungen, Bastelvorlagen, Bildkarten, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:Tracks 11-12: Hört mal, ich klatsch euch was vor (Vollversion, Playback), Tracks 13-21: Liedbausteine; Track 22: Beispielkomposition

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt; BK: Bildkarten; LD: Lied; PZ: Puzzle; SP: Spiel; T: Track; PB: Playback; VL: Vorlage; VV: Vollversion

1. Stunde

Thema:Was unser Körper alles kann
Einstieg:SuS stehen im Kreis; L macht einen Körperklang vor und weist auf das nächste Kind, bis reihum jedes Kind einen Körperklang vorgemacht hat; dabei wird folgender Spruch jedes Mal dazugesagt:
Wie kannst du mit deinem Körper Musik machen? Zeig es uns!
Je nach Klassengröße können SuS entweder nur ihren Klang zeigen oder alle wiederholen die bisher vorgekommenen Klänge, wie bei „Ich packe meinen Koffer“.
M 1 (LD)Hört mal, ich klatsch euch was vor! / SuS erlernen das Lied durch Mitsingen zu T 11 und probieren dabei die genannten Körperinstrumente aus.
Zum Playback T 12 werden eigene Ideen der Klasse ausprobiert.
M 3 (BK)Körperklänge – Bild- und Wortkarten / L hängt die vergrößerten Bildkarten an die Tafel, demonstriert und bespricht sie mit der Klasse.
Für SuS der Klasse 1 reichen unbeschriftete BK; SuS der Klasse 2 ordnen auf dem AB ggf. selbstständig die passenden Begriffe zu.
Erarbeitung:
Jetzt brauchen wir die Bildkarten. Bitte schneidet diese aus.
M 2 (AB)Körperklänge hören / L spielt eine Abfolge (zunächst 3 Klänge, später wird gesteigert) nacheinander ab, die SuS legen die richtigen BK auf der Vorlage ab; ggf. wird mit den Tafelkarten kontrolliert.
Abschluss:Als abschließendes Ratespiel legen SuS ihre Bildkarten vor sich; das erste Kind macht einen Körperklang vor, die anderen halten die dazu passende Karte hoch.
Benötigt:
  • CD-Player, T 11–12
  • Vergrößerte BK aus M 3 für die Tafel, M 3 im Klassensatz

2. Stunde

Thema:Bewegung macht Spaß
Einstieg:Mit den Karten aus M 3 legen SuS die Klangabfolge auf M 2, die ein Kind sich ausdenkt.
Wir können auch zufällige Klangabfolgen würfeln.
Erarbeitung:
M 4 (VL)Körperklänge würfeln / L zeigt 2 fertige Würfel aus M 4 und demonstriert die Abfolge der beiden gewürfelten Körperklänge; SuS basteln diese paarweise und probieren die gewürfelten Abfolgen.
Nun seid ihr wieder mit euren eigenen Ideen dran. Ihr habt mehrere Abfolgen ausprobiert. Welche haben euch gut gefallen?
M 5 (AB)Eine Abfolge von Körperklängen / SuS malen oder schreiben, welche Abfolgen ihnen gut gefallen.
Ermuntern Sie SuS dazu, darauf zu achten, dass die selbstgemalten Bilder den Bildkarten ähneln. So können auch andere die eigenen Klangabfolgen verstehen und spielen.
Abschluss:SuS stellen ihre Abfolgen vor: Zunächst werden die Arbeitsblätter in einem „Museumsrundgang“ angesehen; SuS äußern sich zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden und formulieren evtl. höfliche Kritik oder Lob; anschließend zeigen einige Kinder auch ihre Abfolgen.
Benötigt:
  • Bildkarten aus M 3; M 4 in halber Klassenstärke; Scheren und Klebestifte; 2 fertige Würfel aus M 4

3. Stunde

Thema:Spielen mit Liedbausteinen
Einstieg:SuS stehen im Kreis; ein Kind würfelt mit den Würfeln aus M 4 (ggf. vergrößert) und alle führen die Bewegungen aus.
Erarbeitung:
M 6 (BK)Liedbausteine / Mithilfe der Hörbeispiele T 13–21 stellt L die Liedbausteine auf den vergrößerten BK vor; hierbei kann je nach Klassenstufe und persönlicher Einschätzung eine andere Anzahl an Liedbausteinen sinnvoll sein; der Anfangs- und der Schlussbaustein wird jedoch als besonders hervorgehoben:
Zum Komponieren unseres eigenen Lieds ist es ganz wichtig, dass wir den ersten Baustein und den letzten Baustein besonders gut kennen. Für die Teile dazwischen können wir uns später entscheiden.
M 7 (SP)Spielesammlung / L wählt aus, wie die Liedbausteine geübt und gefestigt werden sollen; erklärt werden das Zeigespiel (auch in Kleingruppen); das Kinder-Memospiel; das Liedbausteinpuzzle (M 8); das Reaktionsspiel und das große Körperklang-Spiel (M 9)
M 8 (PZ)Liedbaustein-Puzzle / L zerschneidet die (ggf. vergrößerten) Puzzleteile, die SuS setzen sie mehrmals zusammen und singen mit.
M 9 (VL)Himmel- und Hölle-Spiel / SuS schneiden den quadratischen Umriss aus und falten das Spiel.
Abschluss:Zum Abschluss werden alle bekannten Körperklänge und Liedbausteine im Körperklang-Spiel erneut aufgegriffen.
M 10 (SP)Das große Körperklang-Spiel / Auf dem Spielplan rücken die Spielfiguren je nach gewürfelter Augenzahl voran und die geforderte Aktion wird ausgeführt: Mit den Körperklangwürfeln eine Klangabfolge bestimmen und vormachen, auf dem Himmel- und Höllespiel den Klangbaustein mit der gewürfelten Augenzahl vormachen oder selbst etwas aussuchen.
Alternativ kann gemeinsam überlegt werden: Welche eigenen Ideen hat die Klasse noch?
Benötigt:
  • CD-Player, T 13–21
  • 2 fertige Würfel aus M 4 (ggf. vergrößert)
  • M 6 vergrößert (Zeigespiel); M 6 doppelt kopiert (Memospiel); M 8 im Klassensatz (Puzzle); CD-Player (Reaktionsspiel); Scheren (Himmel- und Hölle); Zahlenwürfel, 5–6 Spielfiguren, 2 Würfel M 4, 1 Himmel- und Hölle-Spiel (das große Körperklang-Spiel)

4. Stunde

Thema:Wir komponieren
Einstieg:L stimmt das Lied aus Stunde 1 an; die Einstiegsrunde mit den Körperinstrumenten wird wiederholt.
Erarbeitung:Wir schauen uns die Liedbausteine nochmals an, aus denen ihr gleich euer eigenes Lied bauen könnt. Das nennt man auch „komponieren“.
M 6 (BK)Liedbausteine / L spielt nochmals die Liedbausteine T 13–21 vor und zeigt dazu die Liedbausteine M 6 an der Tafel.
Jetzt dürft ihr selbst komponieren. Ich spiele euch ein Beispiel vor, wie sich das anhören kann.
L spielt mit T 22 ein Beispiel vor.
M 11 (AB)Unsere Komposition / SuS wählen in Kleingruppen eine Vorlage und schneiden die gewünschten Bausteine aus M 6 aus; der Blankobaustein kann frei beschrieben oder bemalt werden; achten Sie darauf, dass die Vorlagen als Ganzes ausgeschnitten werden.
Abschluss:SuS präsentieren ihre Lieder; L unterstützt falls nötig mit der CD; motivierend ist eine Aufnahme mit der Videofunktion des Handys.
Benötigt:
  • CD-Player, T 13–21, T 22
  • M 6 vergrößert für die Tafel, M 6 im Klassensatz; mehrere Kopien von M 10 und M 11 (je nach Gruppengröße auf A4 vergrößert); ggf. Handy mit Aufnahmefunktion

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.