Klangwelten - Bekannte und unbekannte Klänge

Klangwelten

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

11. | 12. | 13. Klasse

8 - 14 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Audio/Video-Teil|Videoclip

Beschreibung

Welche Klänge hören wir heute in der globalisierten Welt und in welchen Klangwelten begegnen sie uns? Welche Rolle spielen diese Klänge innerhalb und außerhalb der Musik? Wie lassen sie sich hören und beschreiben? Wie hören wir Klänge, wie hören wir Musik? Welche Wirkungen haben sie auf uns? Welche Bedeutungen können Klänge der Musik und der Alltagswelt für uns haben und wie verhalten sich diese Bedeutungen zu Bedeutungen, die wir in Stimm- und Sprachlauten von Tieren und Menschen oder in anderen Klängen aus Natur und Alltagswelt erkennen? All diese Fragen behandeln Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern in unseren Unterrichtsmaterialien zu „Klangwelten“.
Leseprobe ansehen
# klangwelten
# alltagsklänge
# naturklänge
# klänge hören
# musik hören
# klangwirkungen
# stimmlaute
# sprachlaute

Kompetenzen

Klassenstufe:9–12 (Sek I/II)
Dauer:8–14 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Hören, Identifizieren und Beschreiben von unterschiedlichen Klängen und klanglichen Verwandlungen aus identischen oder verschiedenen Klangwelten; Hören, Beschreiben und Vergleichen von Ausschnitten aus Aufnahmen von Klängen aus verschiedenen Klangwelten, von klanglichen Veränderungen sowie von Klängen und Klangstrukturen aus verschiedenen Klangwelten.
Thematische Bereiche:Musiktheorie, Musik und Sprache, Notation, Musik und Hörspiel
Klangbeispiele:CD 52 zu RAAbits Musik, Track 7–68; Downloadversion: ZIP-Zusatz-Datei
Video (zu Track 7–25)CD 52 zu RAAbits Musik, ROM-Teil; Downloadversion: ZIP-Zusatz-Datei (Klanglehre.mp4 = Pierre Schaeffer: Klanglehre, entspricht Track 11 + animierter Grafik)

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Klänge aufnehmen
M 1Klänge finden – Klänge speichern / Zuordnung: Fotos und Klang-Situationen

2/3.Stunde

Thema:Klänge – Klangwelten: Hören, Verstehen, Erleben
M 2Gehörte Klänge enträtseln: Klanggeschichten / Hören, beschreiben, Klangbeispiele und Grafiken
Klangbeispiele:CD 52, Track 7–10

4./5. Stunde

Thema:Elemente der Klangwelt(en)
M 3Elemente der Klangwelt(en) / Klangbeispiele und Grafiken hören, beschreiben, gliedern
Klangbeispiele:CD 52, Track 11–25

6./7.Stunde

Thema:Naturlaute und ihre Verwandlungen
M 4Naturlaute und ihre Verwandlungen / Vergleichendes Hören, Grafiken, Notation und Abbildung
Klangbeispiele:CD 52, Track 26–34

8./9.Stunde

Thema:Klänge aus der technischen Welt
M 5Klänge aus der technischen Welt in wechselnden Gruppen/ vergleichendes Hören, Lesen und Sehen – Bilder, Notationen, Klangbeispiele
Klangbeispiele:CD 52, Track 35–42

10./11. Stunde

Thema:Klang-Bewegungen – Klang-Verfremdungen (1)
M 6Zwischen Bewegung und Verfremdung (1): Klavierklänge / vergleichendes Hören – Klangbeispiele, Notationen, Grafiken aus verschiedenen Epochen
Klangbeispiele:CD 52, Track 43–53

12./13.Stunde

Thema:Klang-Bewegungen – Klang-Verfremdungen (2)
M 7Zwischen Bewegung und Verfremdung (2): Instrumente und Stimmen / vergleichendes Hören und Zuordnen – Klangbeispiele, Grafik
Klangbeispiele:CD 52, Track 54–68

Bedeutung der Icons

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.