Klausur: Kobaltförderung in der Demokratischen Republik Kongo - Impuls für eine zukunftsfähige Entwicklung?

Klausur: Kobaltförderung in der Demokratischen Republik Kongo

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Erdkunde / Geographie

11. | 12. | 13. Klasse

2 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Demokratische Republik Kongo ist ein rohstoffreiches Land im Herzen Afrikas, dessen sozioökonomische Strukturen stark vom Bergbau geprägt sind. Besonders die Kobaltförderung spielt eine zentrale Rolle im globalen Wettlauf um Ressourcen für die Elektromobilität. Doch trotz des wirtschaftlichen Potenzials kämpft das Land mit tiefgreifenden Problemen, politischer Instabilität und einer einseitigen Abhängigkeit von ausländischen Konzernen. Die vorliegende Klausur thematisiert, ob der Reichtum an Rohstoffen einen Weg für eine nachhaltige Entwicklung ebnen kann.
Leseprobe ansehen
# wirtschaft
# bergbau
# ressourcen
# industrie
# entwicklung
# peripherer raum
# afrika

Kompetenzen

Klassenstufe:10/11/12/13
Dauer:2 bis 4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Sachkompetenz, 2. Urteilskompetenz,3. Methodenkompetenz, 4. Handlungskompetenz
Methoden:Kartenanalyse, Datenauswertung, Textarbeit, Interpretation von Bildern und Grafiken
Inhalt:Wirtschaft, Bergbau, Ressourcen, Industrie, Entwicklung, peripherer Raum, Afrika

Inhaltsangabe

Klausurvorschlag

M 1Klausuraufgaben
M 2D. R. Kongo – Bergbau und Industrie
M 3D. R. Kongo – ausgewählte Strukturdaten
M 4D. R. Kongo – Entwicklung seit der Unabhängigkeit
M 5D. R. Kongo – Bevölkerung und Bevölkerungsverteilung
M 6Steckbrief Kobalt
M 7D. R. Kongo – Kobaltförderung
M 8D. R. Kongo – Ressourcenabbau und Konflikte
M 9Elektromobilität
Benötigt:
  • Atlas

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.