Klausuraufgabe: Das Eigenbrauer-Syndrom - Alkoholische Gärung im Darm-Mikrobiom

Klausuraufgabe: Das Eigenbrauer-Syndrom

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Biologie

11. | 12. | 13. Klasse

2 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kohlenhydrathaltige Lebensmittel wie Pommes und Pasta führen beim seltenen Eigenbrauer-Syndrom zu einem unerklärlichen Alkoholrausch. Körpereigene Hefepilze, die Kohlenhydrate in Alkohol umwandeln, verursachen typische Symptome der Trunkenheit, bis hin zu Leberzirrhose und einem unvermeidlichen Unfallrisiko. Ursache und Therapie der aus dem Gleichgewicht geratenen mikrobiellen Gemeinschaft im Darm fordern die Kompetenzen der Lernenden rund um die Themen des katabolen Stoffwechsels heraus.
Leseprobe ansehen
# mikrobiom
# energiestoffwechsel
# eigenbrauer-syndrom
# gärung
# symbiose
# pasteur-effekt
# naturwissenschaftliche erkenntnisgewinnung
# hefepilze im darm

Kompetenzen

Klassenstufe:11, 12, 13
Dauer:2 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Fachkompetenz; 2. Erkenntnisgewinnungskompetenz; 3. Sachkompetenz; 4. Bewertungskompetenz; 5. Kommunikationskompetenz
Methoden:Abiturvorbereitung
Inhalt:Mikrobiom, Energiestoffwechsel, Eigenbrauer-Syndrom, Gärung, Symbiose, Pasteur-Effekt, Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung, Hefepilze im Darm

Inhaltsangabe

M 1Betrunken von Pommes und Pasta?
M 2Louis Pasteur, Pasteurisieren und der Pasteur-Effekt

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.