Klausuraufgabe: Wirt-Parasit-Beziehung - Ein Bakterium als Bedrohung für Olivenbäume

Klausuraufgabe: Wirt-Parasit-Beziehung

Berufliche Schulen | Gymnasium

Biologie

11. | 12. | 13. Klasse

2 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Seit 2008 wird auf der Salento-Halbinsel in Süditalien das plötzliche Absterben von Olivenbäumen beobachtet. Die ersten Symptome, wie vertrocknende Baumkronen und verbrannte Blätter, führen innerhalb weniger Jahre zum Tod der Bäume. Dies hat schwere wirtschaftliche Folgen für die Region. Nach PCR-Untersuchungen wurde das Bakterium Xylella fastidiosa als Ursache identifiziert, ein Pflanzenschädling, der ursprünglich nur in Nord- und Südamerika bekannt war. Die Wiesenschaumzikade (Philaenus spumarius) fungiert als Vektor und überträgt das Bakterium auf die Pflanzen. In dieser Klausuraufgabe analysieren und bewerten die Lernenden verschiedene Bekämpfungsmaßnahmen und eine mögliche zukünftige Ausdehnung des Verbreitungsgebiets des Bakteriums. Dabei liegt der Fokus auf den grundlegenden ökologischen Zusammenhängen sowie der Wirt-Parasit-Beziehung.
Leseprobe ansehen
# wirt-parasit-beziehung
# wirt
# parasit
# ökologie
# koevolution
# stofftransport
# adhäsion
# bakterien
# mutation

Kompetenzen

Klassenstufe:11, 12, 13
Dauer:2 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Fachkompetenz; 2. Sachkompetenz; 3. Erkenntnisgewinnungskompetenz; 4. Bewertungskompetenz
Methoden:Abitur-/Klausurvorbereitung, Wissensüberprüfung
Inhalt:Wirt-Parasit-Beziehung, Wirt, Parasit, Ökologie, Koevolution, Stofftransport, Adhäsion, Bakterien, Mutation

Inhaltsangabe

Klausur

M 1Erobert das Feuerbakterium Xylella fastidiosa den gesamten Mittelmeerraum?
M 2Virulenzmerkmal – Feinabstimmung der Adhäsionskraft
M 3Schutzmaßnahmen für die Olivenbäume
M 4Biologische Bekämpfung der Wiesenschaumzikade 

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.