Klausuraufgaben Säure-/Base-Reaktionen

Klausuraufgaben Säure-/Base-Reaktionen

Gymnasium

Chemie

11. | 12. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Analytik auf der Grundlage von Neutralisationsreaktionen wird in der Oberstufe ausführlich behandelt. Dabei werden nicht nur die Titration mit Endpunktbestimmung, sondern auch die Definition des pH-Wertes und die Leitfähigkeitstitration behandelt. Hier erhalten Sie fünf kontextbezogene Klausuraufgaben mit Lösungen, die jeweils eine Bearbeitungszeit von etwa 70 Minuten haben. Alternativ können die Aufgaben auch als Lernaufgaben eingesetzt werden, um neue Inhalte kontextbasiert zu erarbeiten.
Leseprobe ansehen
# protolyse
# chemisches gleichgewicht
# titration
# säure
# base
# klausur

Kompetenzen

Klassenstufe:11 (G8) / 12 (G9)
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Säuredefinition nach Brønsted anwenden; 2. Protolyse- und Neutralisationsgleichungen formulieren; 3. Wasserlöslichkeit von organischen Säuren erklären; 4. Titration mit Endpunktbestimmung quantitativ auswerten; 5. Wirkung starker und schwacher Säuren erklären; 6. Leitfähigkeitstitration auswerten; 7. pH-Werte starker Säuren und Laugen berechnen; 8. pH-metrische Titration auswerten
Thematische Bereiche:Donator-Akzeptor-Konzept (Protolyse), Struktur-Eigenschafts-Beziehungen (Löslichkeit von Säuren), chemisches Gleichgewicht (starke und schwache Säuren), Analytik (Titration mit Endpunktbestimmung, Leitfähigkeitstitration)

Inhaltsangabe

Kl = Klausuraufgabe, Br = Bewertungsraster

Für alle Klausuraufgaben kann ein Periodensystem als Hilfsmittel verwendet werden

M 1 (Kl)Klausuraufgabe „Zahnkiller Orangensaft?”
  • Säuredefinition nach Brønsted
  • Protolyse von mehrprotonigen Säuren
  • Löslichkeit von Alkansäuren
  • Neutralisationsgleichungen
  • Titration mit Endpunktbestimmung durch Indikator
  • Berechnung der molaren Masse von Verbindungen
  • Berechnung der Massenkonzentration
M 2 (Kl)Klausuraufgabe „Carbonat in Trink- und Teichwasser”
  • Protolyse als Gleichgewichtsreaktion
  • Säurekonstante
  • pH-Wert
  • Titration mit Endpunktbestimmung durch Indikator
  • Berechnung der molaren Masse von Verbindungen
  • Berechnung der Massenkonzentration
M 3 (Kl)Klausuraufgabe „Rohrreiniger”
  • Hydrolyse- und Neutralisationsreaktionen
  • Leitfähigkeitstitration
  • Bewertung der Gefahren durch Alltagschemikalien
M 4 (Kl)Klausuraufgabe „Entkalker mit Farbtrick”
  • Protolyse als Gleichgewichtsreaktion
  • Säurekonstante
  • pH-Wert-Berechnung starker Säuren und Laugen
  • Indikatoren
M 5 (Kl)Klausuraufgabe „Phosphorsäure und Phosphate”
  • Protolyse von mehrprotonigen Säuren
  • Säurekonstante
  • pH-metrische Titration
  • Berechnung der molaren Masse von Verbindungen
  • Berechnung der Massenkonzentration
  • Wirkungsweise von Puffern
  • Berechnung der Pufferkapazität
M 6 (Br)Bewertungsraster
  • Ergebnisrückmeldung
  • Punkte-Noten-Zuordnung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.