Klebstoffe in Natur und Technik - Ein Lerntempoduett

Klebstoffe in Natur und Technik

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

9. | 10. Klasse

5 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Geklebt wird nahezu überall – ob zu Hause, in der Schule, im Büro, auf Baustellen oder in der Industrie bei der Herstellung von Gütern aller Art. Wo wir gehen und stehen, treffen wir auf Gegenstände, die Klebstoffe enthalten oder die mithilfe von Klebstoffen miteinander verbunden sind. Mit dem richtigen Klebstoff lassen sich erstaunlich kräftige Verbindungen herstellen, die auch großen Belastungen standhalten. Aber worin besteht das Geheimnis des Klebens? Was haben Adhäsion und Klebekraft miteinander zu tun? Und warum muss ein Klebstoff trocknen, damit er dauerhaft klebt? Diesen und anderen spannenden Fragen gehen Ihre Schüler in einem Lerntempoduett auf den Grund.
Leseprobe ansehen
# klebstoff
# natur
# technik
# kräftige verbindungen
# adhäsion
# lebensmittel
# gelatine
# kaseinleim
# gecko

Kompetenzen

Klassen:9/10
Dauer:8 Stunden (Minimalplan: 5 Stunden)
Kompetenzen:Die Schüler können…
  • aus den Versuchsergebnissen den Einfluss von Adhäsion bzw. Kohäsion auf die Klebewirkung ableiten.
  • an Modellen die Bildung von Makromolekülen aus Monomeren erklären.
  • sich Informationen zu Klebstoffen aus verschiedenen Quellen beschaffen und diese auswerten und präsentieren.
  • eine arbeitsteilige Gruppenarbeit durchführen, dokumentieren und reflektieren.
Aus dem Inhalt:
  • Welche Klebstoffe gibt es in der Natur und Technik?
  • Warum kleben Klebstoffe?
  • Was sind Klebstoffe chemisch betrachtet?
  • Klebstoffe in Lebensmitteln? – Gelatine und Kaseinleim
  • Der Gecko – Kletterkünstler mit Superklebstoff?
Beteiligte Fächer:Chemie Biologie Technik Anteil

Inhaltsangabe

V = VorbereitungszeitSV = SchülerversuchAb = Arbeitsblatt/Informationsblatt
D = DurchführungszeitFo = FarbfolieLEK = Lernerfolgskontrolle
* Exemplar(e) pro GruppeTK = TippkarteLK = Lösungskarte

Stunden 1–4: Warum kleben Klebstoffe?

M 1 (Fo)Klebstoffe in Natur und Technik
M 2 (Ab)Klebstoffe – Geschichtliches und besondere Beispiele aus der Natur
  • Pro Schüler einen PC (wenn möglich), ansonsten Partnerarbeit
M 3 (Ab)Warum kleben Klebstoffe? – Lerntempoduett: Text A
M 4 (Ab)Warum kleben Klebstoffe? – Lerntempoduett: Text B
M 5 (Ab)Adhäsions- und Kohäsionskräfte beim Kleben – Lerntempoduett: Kleben auf Teilchenebene
M 6 (SV) V: 5 min D: 5 minModellversuch zum Kleben
  • dest. Wasser
  • Speiseöl oder Glycerin
  • 4 Objektträger aus Glas, alternativ: 4 CDs
  • Tropfpipette
  • Schutzbrille

Stunden 5/6: Schülerexperimente zu Klebstoffen

M 7 (SV) V: 5 min D: 15 minKlebstoffe aus Lebensmitteln: Der Gummibärchenkleber
  • dest. Wasser
  • 10 Gummibärchen (einer Farbe)
  • Heizplatte
  • Glasstab
  • Tropfpipette
  • Thermometer
  • 2 Bechergläser
  • Testmaterialien: z. B.: Papier, Holzspatel, Kork
  • Schutzbrille
M 8 (SV) V: 5 min D: 20 minKlebstoff aus Milch: Der Kaseinleim
  • Milch (max. 1,5 % Fett)
  • Speiseessig
  • Natriumhydrogencarbonat (Natron)
  • 2 Bechergläser (250 ml)
  • 1 Becherglas (100 ml)
  • Messzylinder (100 ml)
  • Heizplatte
  • Glasstab, Spatel
  • Tropfpipette
  • Trichter
  • Filterpapier
  • Testmaterialien: z. B.: Papier, Holzspatel, Kork
  • Schutzbrille

Stunden 7/8: Klebstoffe – chemisch betrachtet

M 9 (Ab)Klebstoffe – chemisch betrachtet
  • 1 Molekülbaukasten pro Schülergruppe
  • Folien
M 10 (Ab)Der Gecko – Kletterkünstler mit Superklebstoff?

Minimalplan

Ihnen steht nur wenig Zeit zur Verfügung? Dann lässt sich die Unterrichtseinheit auf

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.