Kleine Frühblüher-Werkstatt - Farbenpracht im Klassenzimmer

Kleine Frühblüher-Werkstatt

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kaum wird es wärmer, schon zeigen sie sich in Wald und Wiesen, in Gärten und Parks: die Frühblüher. Genau die richtige Zeit also, um sie einmal genauer zu betrachten. Und genau dazu leitet diese Unterrichtseinheit Ihre Schülerinnen und Schüler an. Zunächst geht es beim Erstellen eines Frühblüher-Heftes um das genaue Hinschauen, Zeichnen und richtige Benennen. Anschließend gestalten die Kinder in einer kleinen Frühblüher-Werkstatt Osterglocke und Co mit Papier und Alltagsmaterialien. Sie werden sehen: So kehrt der Frühling mit seiner Farbenpracht auch in Ihr Klassenzimmer ein.
Leseprobe ansehen
# kunst
# frühling
# blumen
# pflanzen
# papier
# alltagsmaterial
# sachunterricht
# frühblüher

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 3
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Differenziert wahrnehmen können; grafische und malerische Verfahren kennen und anwenden; Fantasie und Kreativität beim Lösen gestalterischer Aufgaben einsetzen
Thematische Bereiche:Zeichnen; Malen; Gestalten mit Papier; Gestalten mit Alltagsmaterialien
Medien:Bilder, Anleitungen, Vorlagen

Inhaltsangabe

Legende

AL: Anleitung; BD: Bild/er; VL: Vorlage/n; WK: Wortkarten

1. Stunde

Thema:       Frühblüher kennenlernen
Vorbereitung: Für eine gemeinsame Erarbeitung der Frühblüher M 1 als Folie für OHP oder für ein anderes Präsentationsmedium vorbereiten, für die Einzelarbeit M 1 und M 2 im Klassensatz kopieren. M 3 und M 4 (Frühblüher-Heft) im Klassensatz kopieren; zur Anschauung selbst ein Frühblüher-Heft erstellen. Wenn möglich, Frühblüher mitbringen oder Unterrichtsgang organisieren.
EinstiegL kündigt das Thema „Frühblüher“ an.
M 1 (BD)Welche Frühblüher kennst du? / L zeigt M 1. SuS äußern sich zunächst spontan, L stellt dann Impulsfragen, z. B.:
  • Welche Frühblüher kennst du? Kennst du ihren Namen?
  • Wo wachsen diese Blumen? Wo hast du sie gesehen?
  • Wann blühen diese Blumen?
M 2 (WK)So heißen die Frühblüher / L verteilt Kopien von M 1 sowie M 2. SuS ordnen die Namen der Frühblüher zu, indem sie die passenden Nummern zu den Namen schreiben.Die SuS schreiben die Namen unter die Bilder oder sie schneiden Bild- und Wortkarten aus und kleben sie zueinander passend auf.Zur Veranschaulichung ist es hilfreich, wenn L auch ein paar reale Frühblüher mitbringt oder die Klasse einen Unterrichtsgang unternimmt.
HauptteilL kündigt die Gestaltung eines Frühblüher-Heftes an.
M 3 (AL)         So gestaltest du dein Frühblüher-Heft / L verteilt M 3 und M 4 und erklärt mithilfe von M 3 und einem fertigen Heft die Vorgehensweise beim Erstellen des Frühblüher-Heftes.Vorbereitend kann die Klasse noch einmal die Frühblüher aus M 1 (oder die realen) betrachten; L regt genaue Betrachtung an und stellt Fragen, z. B.:
  • Schau genau. Wie sieht dieser Frühblüher aus? Welche Größe und welche Form hat er? (Evtl. einzelne Bestandteile betrachten und benennen.)
  • Welche Farben brauchst du, um diesen Frühblüher zu zeichnen?
M 4 (VL)          Mein Frühblüher-Heft / SuS zeichnen, beschriften und falten ihr Frühblüher-Heft.
AbschlussMuseumsrundgang: SuS gehen von Platz zu Platz und betrachten die Hefte.
Benötigt
  • M 1 für Tafel, OHP, Smartboard oder ein anderes Präsentationsmedium vorbereitet sowie für Einzelarbeit kopiert im Klassensatz
  • M 2, M 3 und 4 im Klassensatz
  • Scheren, Blei- und Buntstifte

2. Stunde

Thema:       Osterglocken mit Muffinförmchen gestalten
Vorbereitung: Vorlagen aus M 5 entweder auf farbiges Tonpapier kopieren oder – als Differenzierung – auf weißes Papier kopieren und Tonpapier gesondert zur Verfügung stellen. (Die SuS übertragen die Vorlagen dann selbst.) Zur Anschauung vorab selbst eine Osterglocke gestalten
EinstiegL zeigt Muffinform und fragt: Wie könntest du aus dieser Form eine Osterglocke gestalten? SuS stellen Vermutungen über Gestaltung an.
HauptteilL zeigt die vorab angefertigte Osterglocke und kündigt Gestaltung an.
M 5 (AL)    Osterglocke aus Muffinform / L verteilt M 5 und erklärt die Arbeitsschritte.SuS gestalten nach Anleitung eine Osterglocke (Partnerarbeit möglich).Statt die auf farbigem Tonpapier kopierten Vorlagen lediglich auszuschneiden, erhalten die SuS Schwarz-Weiß-Vorlagen und übertragen diese selbst auf das farbige Papier.
AbschlussDie Osterglocken werden als Gemeinschaftsarbeit auf ein Plakat geklebt und die SuS gestalten den Hintergrund als Wiese, z. B. mit Bunt- oder Wachsmalstiften, Wasserfarben oder mit aufgeklebtem Gras aus Buntpapier. Die Osterglocken eigen sich aber auch als Fensterdeko.
Benötigt
  • M 5 im Klassensatz (Vorlagen evtl. auf farbiges Tonpapier kopiert)
  • gelbes Tonpapier für die Blüten, grünes für Stängel und Blätter
  • weiße Papier-Muffinförmchen
  • Scheren und Klebestifte
  • als Untergrund (farbiges) Papier (DIN-A4-Format)

3. Stunde

Thema:       Schneeglöckchen mit Wattepads gestalten
Vorbereitung: M 6 im Klassensatz kopieren. Wattepads im Klassensatz besorgen und evtl. die Blüten bereits darauf vorzeichnen. Für die Stängel grüne Trinkhalme zur Verfügung stellen. Vorlagen für die Blätter entweder auf grünes Tonpapier kopieren oder – als Differenzierung – auf weißes Papier kopieren und Tonpapier gesondert zur Verfügung stellen. (Die SuS übertragen die Vorlagen dann selbst oder zeichnen sie frei Hand auf.) Zur Anschauung vorab selbst ein Schneeglöckchen gestalten.
EinstiegL zeigt Wattepads und Trinkhalme und fragt: Wie könntest du aus diesen Materialien ein Schneeglöckchen gestalten? SuS stellen Vermutungen über Gestaltung an.
HauptteilL zeigt das vorab angefertigte Schneeglöckchen.
M 6 (AL)          Schneeglöckchen aus Wattepads / L verteilt M 6 und erklärt die Arbeitsschritte.SuS gestalten nach Anleitung ein Schneeglöckchen.SuS erhalten unvorbereitete Wattepads und zeichnen die Blüte mithilfe der Vorlage in M 6 selbst darauf. Auch die Blätter können sie selbst auf Tonpapier übertragen oder frei Hand aufzeichnen.
AbschlussAuch die Schneeglöckchen können als Gemeinschaftsarbeit auf einem Plakat oder am Fenster umgesetzt werden (siehe 2. Stunde). Sie eignen sich aber ebenso zum Gestalten von Bildern oder Grußkarten.
Benötigt
  • M 6 im Klassensatz (Vorlagen für Blätter evtl. auf farbiges Tonpapier kopiert)
  • weiße Wattepads im Klassensatz (evtl. mit bereits vorgezeichneter Blüte)
  • grüne Trinkhalme (alternativ grüne Pfeifenputzer oder grünes Papier zum Rollen)
  • Scheren und doppelseitiges Klebeband
  • als Untergrund (farbiges) Papier (DIN-A4-Format)

4. Stunde

Thema:       Hyazinthen aus Krepppapierkugeln gestalten
Vorbereitung: Bild der Hyazinthe aus M 1 oder echte Hyazinthe bereithalten. M 7 im Klassensatz kopieren. Krepp- und Tonpapier zur Verfügung stellen. Vorlagen aus M 7 entweder auf farbiges Tonpapier kopieren oder – als Differenzierung – auf weißes Papier kopieren und Tonpapier gesondert zur Verfügung stellen. (Die SuS übertragen die Vorlagen dann selbst.) Zur Anschauung vorab selbst eine Hyazinthe gestalten.
EinstiegL zeigt Bild aus M 1 oder echte Hyazinthe. L regt genaue Betrachtung an und stellt Fragen, z. B.:
  • Schau genau. Wie sieht die Hyazinthe aus?
  • Wie sieht die Blüte aus? Beschreibe sie genau.
  • Wie könnten wir die Blüte gestalten? (Ton- und Krepppapier zeigen)
SuS stellen Vermutungen über Gestaltung an.
HauptteilL zeigt die vorab angefertigte Hyazinthe.
M 7 (AL)          Hyazinthe aus Papierkugeln / L verteilt M 7 und erklärt die Arbeitsschritte.SuS gestalten nach Anleitung eine Hyazinthe.Statt die auf farbigem Tonpapier kopierten Vorlagen lediglich auszuschneiden, erhalten die SuS Schwarz-Weiß-Vorlagen und übertragen diese selbst auf das farbige Papier.
AbschlussAuch die Hyazinthen können als Gemeinschaftsarbeit auf einem Plakat oder am Fenster umgesetzt werden (siehe 2. Stunde). Sie können alternativ auch aneinandergereiht als Girlande im Klassenzimmer aufgehängt werden.
Benötigt
  • M 1 (Bild der Hyazinthe) für Tafel, OHP, Smartboard oder ein anderes Präsentationsmedium vorbereitet (alternativ echte Hyazinthe)
  • M 7 im Klassensatz (Vorlagen evtl. auf farbiges Tonpapier kopiert)
  • rosa oder lila Tonpapier für Blüten, grünes für Blätter, braunes für Zwiebeln
  • Krepppapier in der Farbe der Blüten
  • Scheren und Klebestifte
  • als Untergrund (farbiges) Papier (DIN-A4-Format)

5. Stunde

Thema:       Tulpen in Falttechnik gestalten
Vorbereitung: M 8 im Klassensatz kopieren. Zu Demozwecken großformatiges Papierquadrat bereithalten. Faltpapier und Tonpapier zur Verfügung stellen. Vorlagen für die Blätter und Stängel entweder auf grünes Tonpapier kopieren oder – als Differenzierung – auf weißes Papier kopieren und Tonpapier gesondert zur Verfügung stellen. (Die SuS übertragen die Vorlagen dann selbst oder zeichnen sie frei Hand auf.) Zur Anschauung vorab selbst eine Tulpe gestalten.
EinstiegL zeigt großes Papierquadrat und kündigt an, dass daraus Tulpenblüten gefaltet werden.
HauptteilL demonstriert mithilfe des Papierquadrats das Falten der Blüte an der Tafel.
M 8 (AL)          Tulpe aus Papier falten / L verteilt M 8 und erklärt die Arbeitsschritte.SuS gestalten nach Anleitung eine Tulpe.Statt die auf farbigem Tonpapier kopierten Vorlagen der Blätter und Stängel lediglich auszuschneiden, erhalten die SuS Schwarz-Weiß-Vorlagen, übertragen diese selbst auf das grüne Papier oder zeichnen sie frei Hand auf.
AbschlussWie die anderen Frühblüher können auch die Tulpen als Gemeinschaftsarbeit auf ein Plakat geklebt werden und die SuS gestalten den Hintergrund als Wiese oder Blumenbeet, z. B. mit Bunt- oder Wachsmalstiften oder Wasserfarben.
Benötigt
  • M 8 im Klassensatz
  • quadratisches Papier (farbiges Faltpapier oder Kopierpapier)
  • grünes Tonpapier
  • Scheren und Klebestifte
  • als Untergrund (farbiges) Papier (DIN-A4-Format)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.