Klezmer - Informierte Musizierpraxis

Klezmer

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

11. | 12. | 13. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Klezmer musizieren macht Spaß. Der Spaß wird verstärkt, wenn die Musik durch Hintergrundinformationen und musikalische Analyse reflektiert wird. Diese Unterrichtsreihe stellt drei unterschiedliche und zugleich typische Klezmerstücke für das praktische Musizieren bereit. Ergänzend werden auch jiddische Lieder angeboten. Das Singen in jiddischer Sprache dürfte für viele Lerngruppen etwas Neues sein. Der Einsatz von Instrumenten kann je nach konkreten Voraussetzungen und Bedingungen angepasst werden. Verschiedene Methoden werden angeboten, auch optional oder als Alternativen, die zugleich Binnendifferenzierung berücksichtigen. Hör-, Text- und Analyseaufgaben ergänzen diesen Einstieg in ein faszinierendes Thema.
Leseprobe ansehen
# klezmer
# jiddische musik
# jüdische musik
# klassenmusizieren
# höraufgaben
# tonleitern
# modi
# spielsätze

Kompetenzen

Klassenstufe:8–13
Dauer:8–10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Höranalyse, Nachspielen, Nachsingen, Erkennen von typischen Tonleitern, Ermittlung der formalen Gestaltung und der Spielweise, Übung der Aussprache des Jiddischen, Singen, Instrumentalspiel, Informationsbeschaffung und -einordnung, Gestaltung von Probenprozessen, ggf. Aufführung
Thematische Bereiche:Klezmer-Tonleitern, Verzierungen, formaler Aufbau, historische Tonaufnahmen, Jiddisch, Liedspiel, Begleitmodelle, Rhythmustraining, Hintergrundinformationen
Klangbeispiele:siehe Linkliste S. 7
Zusatzmaterial:ZIP-Zusatz-Datei (Downloadversion), CD 54 (Februar 2022), ROM-Teil: weitere Einzelstimmen zu den musikpraktischen Materialien

Inhaltsangabe

Stunde 1–3

Thema:Bratislav´s Nigun – eine Klezmermelodie nachsingen und -spielen, ihre Form ermitteln, Verzierungen kennenlernen und die Tonleiter Freygish erkunden
M 1Verzierungen / Höreindrücke beschreiben, Verzierungen ihren Erklärungen zuordnen
M 2Tonleitern / Extrahieren der Melodietöne zu einer Tonleiter, Bestimmung vonHalb-, Ganz- und Eineinhalbtonschritten, Definition der freygishen Tonleiter
M 3Bratislav´s Nigun: Melodie, Begleitung, Percussion / Singen und Spielen der Melodie, Einüben verschiedener Begleitungen, Trommeln des Bolero-Rhythmus, Abhören und Aufzeichnung der Melodie, Erfindungsübungen in Freygish
Klangbeispiel:Klangbeispiel Nr. 1: Bratislav´s Nigun (Giora Feidman)
Benötigt:□ Keyboard(s), Stabspiele, ggf. Zupf-, Streich- und Blasinstrumente

Stunde 4/5

Thema:Historische und aktuelle Hörbeispiele – die Spielweisen und den formalen Aufbau in der Klezmermusik untersuchen, eine historische mit einer aktuellen Aufnahme vergleichen
M 4Vi Tzvey Iz Naftule der Driter /
M 5Brandwein, Taras, Klezmatics – Hörend vergleichen / Ermittlung des formalen Aufbaus von Klezmerstücken, Mitverfolgung einer Notentranskription, Wiederholung und Festigung der freygischen Leiter und einiger Verzierungen, Vergleich einer historischen Aufnahme mit einer modernen
M 6Infotext: Klezmer (mit Test) / Informationen über die Geschichte des Klezmer, Sicherung durch Multiple-Choice-Test
Klangbeispiele:Klangbeispiel Nr. 2: Vi Tsvey Iz Naftule Der Driter (Naftule Brandwein)Klangbeispiele Nr. 3 und 3a:Dem Monastrishter Rebin’s Chosid’l (3: Abe Schwartz Orchestra feat. Dave Tarras/3a: The Klezmatics)

Stunde 6–8

Thema:Ale Brider – einen bekannten Klezmertitel spielen und in jiddischer Sprache singen
M 7a, M 7bTextblätter (alternativ) / Übertragung des jiddischen Liedtextes ins Deutsche, Übung der Aussprache
M 8Alle Brider – Liedblatt / Singen des Liedes
M 9aAlle Brider – Partitur / Einstudieren des Arrangements
M 9b, M 9cAlle Brider – Klavierstimme, Soloparts / Üben und Spielen des Liedes auf verschiedenen Instrumenten; Erprobung von Soloparts und Improvisationen
Klangbeispiel:Klangbeispiel Nr. 4: Ale Brider (Itzhak Perlman, Klezmer Conservatory Band)
Benötigt:□ Schlagzeug (vgl. Stunde 1–3)

Stunde 9/10

Themen:Di Sapozhkelekh – ein jiddisches Liebeslied singen und musizieren, die Skala Mi Sheberach kennenlernen und erproben
M 10Di Sapozhkelekh – Textblatt / Training der Aussprache
M 11Di Sapozhkelekh – Liedblatt / Singen des Liedes, unterteilt und vollständig
M 12a, M 12bDi Sapozhkelekh –Partitur, Xylophonstimmen / Üben der Stimmen in Teilen auf verschiedenen Instrumenten, Gestaltung des formalen Ablaufs besprechen und ausführen, Erfindungsübungen mit der Leiter Mi Sheberach
M 13Glossar / Wiederholung und Festigung von Begriffen und Namen
Klangbeispiel:Klangbeispiel Nr. 5: Di Sapozhkelekh/My Boots (The Klezmatics)

Bedeutung der Symbole

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.