Klimawandel und Hochwasserrisiko – - Wie können wir uns vor Flutkatastrophen schützen?

Klimawandel und Hochwasserrisiko –

Gymnasium

Erdkunde / Geographie

8. | 9. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

168 mm Regen, also rund die doppelte durchschnittliche Monatsmenge an Niederschlag innerhalb von drei Stunden – so etwas geschieht in Deutschland nicht – dachte man bis vor kurzem. Dann kam die Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021. Viele Menschen verloren ihr Leben. Warnungen von Meteorologen müssen zukünftig frühzeitig ernst genommen werden. Der Klimawandel wirkt sich längst auch vor unserer Haustür aus. Starkregenfälle und Sturzfluten gehören zum Alltag.
Leseprobe ansehen
# klimawandel
# extremwetterereignisse
# jet stream
# schutzmaßnahmen
# hochwasser
# starkregen
# warnsysteme
# kippelemente

Kompetenzen

Klassenstufe:8–10
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Analysieren der Verwundbarkeit von Regionen durch Hochwasser, Umgang mit Karten, Grafiken und Videos, Anwenden des Gelernten zur Risikovorsorge im eigenen Lebensbereich
Thematische Bereiche:Hochwasser in Deutschland, Folgen von Starkregenfällen, Verbreitungsgebiet sowie geografische und klimatische Grundlagen und Entstehung von Starkregenfällen, das Phänomen „Jetstream“, Ursachen, Vorwarnung und Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser, Ursachen der Hochwasserkatastrophe
Medien:Texte, Karten, Fotos, Videos, Grafiken, Karikaturen

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:
M 1
Benötigt:

2. Stunde

Thema:
M 1
Benötigt:

3. Stunde

Thema:
M 1
Benötigt:

4. Stunde

Thema:
M 1
Benötigt:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.