Klimawandel und Klimaziele - Können wir das Klima noch retten?

Klimawandel und Klimaziele

Gymnasium

Erdkunde / Geographie

11. | 12. | 13. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Klimawandel ist weltweit spürbar. Einige Fachleute sind skeptisch, ob anthropogener Einfluss diesen noch abschwächen kann, da sich die Weltgemeinschaft bezüglich des Umfangs an Zeit, finanzieller Beteiligung und wirtschaftlichem Eigeninteresse uneins ist. Alle Länder leisten ihren Beitrag, doch die Motive unterscheiden sich. Beispiel Energie: Der Anteil regenerativer Energieträger im Stromsektor beträgt ca. 54 % in Deutschland. Im Bereich Verkehr und Wärme ist dagegen noch sehr viel zu tun.
Leseprobe ansehen
# klimawandel
# temperaturanstieg
# naturgefahren
# klimaziele
# klimarisiken
# treibhausgas-emissionen
# klima
# vulnerabilität

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek. II
Dauer:9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Medien auswerten, Klimagefahren klassifizieren, Klimafolgen bewerten, Stellung nehmen, Handlungserfordernisse diskutieren, Investitionen bewerten, Begriffe definieren, Nutzung fossiler Energieträger als Ursachen des Klimawandels benennen, Entwicklung in Richtung regenerative Energieträger beschreiben, Klimaszenarien und Modelle auswerten
Inhalt:Temperaturanstieg, Naturgefahren, Klimarisiken, fossile Brennstoffe, Treibhausgas-Emissionen, Energieträger, Umfragen, Vulnerabilität, Szenarien, Modellpfade
Medien:Fotos, Grafiken, Diagramme, Texte, Karten, Statistiken, Karikaturen, Videos, Internet

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Klimawandel
M 1Brainstorming „Klimawandel“ / Zusammenstellen von Begriffen, Formulieren von Überschriften
M 2Jahresdurchschnittstemperaturen in Deutschland / Interpretieren einer Grafik
M 3Gefahr durch Hurrikane / Erklären von Zusammenhängen
M 4Klimawandel – Einfluss auf Gletscher, Meer, Mensch und Natur / Erklären von Zusammenhängen, Benennen von Ursachen von Naturkatastrophen und Todesfällen bedingt durch den Klimawandel, Aufzählen von Ländern, in denen Naturkatastrophen drohen
Benötigt:
  • Internet

2. Stunde

Thema:Klimagefahren und Klimarisiken als Folge fossiler Brennstoffe
M 5Folgen einer Erwärmung um 1,5 °C oder 2 °C / Auswerten von Weltkarten, Erörtern einer Erklärung
M 6Klimagefahren nach EU-Klassifikationsschema / Diskussion, Zuordnen von Beispielen
M 7Anteil fossiler Brennstoffe an der Stromerzeugung / Kartenarbeit, Auswerten einer Grafik
Benötigt:
  • Atlas

3. Stunde

Thema:Treibhausgas-Emissionen
M 8Woher kommen die Treibhausgas-Emissionen / Zuordnen von Maßnahmen
M 9Höhe der Treibhausgasemissionen in Deutschland sowie die Ziele der Bundesrepublik / Empfehlen von Kriterien, die zu einem sinkenden Strompreis in Deutschland führen können
M 10Stromverbrauch in Deutschland / Kartenarbeit, Bewerten der Zusammensetzung des Anteils der erneuerbaren Energieträger am Stromverbrauch in Deutschland
M 11Entwicklung des CO2-Ausstoßes / Beschreiben der Entwicklung der CO2-Emissionen in verschiedenen Ländern
Benötigt:
  • Atlas

4. Stunde

Thema:Energieträger und Meinungsbilder
M 12Energieträger und Stromerzeugung in China und USA / Bewerten des Anteils der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung, Erklären des unterschiedlichen Anteils der Nutzung fossiler Energieträger in China und den USA
M 13Teilnahme an einer Klimademonstration / Auswerten einer Erhebung
Benötigt:
  • Atlas, Internet

5. Stunde

Thema:Handlungserfordernisse
M 14Wie stehen Sie zur Klimakrise? / Sprechblase mit Inhalt füllen
M 15Stellungnahmen zum Klimawandel / Stellungnahme zu Aussagen, Interpretieren eines Cartoons
M 16Klimawandel und Klimaschutz zwischen Meinung und Realität / Auswerten eines interaktiven Videoclips, Interpretieren von Cartoons
M 17Beobachtungen im Zuge des Klimawandels / Meinung äußern zu den genannten Beobachtungen, Formulieren eines Slogans in Gruppenarbeit
M 18Klimawandel – sehr dringende Handlungserfordernisse / Diskussion, Erstellen einer Tabelle
M 19Kartengrundlage für Handlungsansatz bei Starkregenfällen / Beschreiben der Wirkungen der unterschiedlichen Starkregenszenarien, Zusammenstellen von Verhaltensmaßnahmen

6. Stunde

Thema:Investitionen in regenerative Energieträger
M 20Weltweite Investitionen in erneuerbare Energien / Beschreiben von Eindrücken von der Landschaftsveränderung, Interpretieren von Grafiken, Formulieren von Zusammenhängen, Bewerten der Entwicklung der Wasserstoffproduktion, Nennen von Voraussetzungen für grünen Wasserstoff
Benötigt:
  • Internet

7. Stunde

Thema:Vulnerabilität
M 21Der Begriff Vulnerabilität / Zusammenstellen von Handlungsfeldern, Ankreuzen von zutreffenden Systemen, Zuordnen von Beispielen
M 22Vulnerabilitätsbericht für Stuttgart / Beschreiben des Bezugs von Baumarteneignungen zur Vulnerabilität, Ablesen von beispielhaften Merkmalen eines Modells aus einer Karte

8. Stunde

Thema:Handlungsansätze mithilfe von Modellen
M 23Machbarkeit einer Begrenzung der Erwärmung / Nennen von Machbarkeitsstudien mit einem Bezug zum Klimawandel, Diskussion, Modifizieren eines Schemas
M 24Gründe zur Besorgnis / Finden von Beispielen, die belegen, dass man in Deutschland wegen des Klimawandels besorgt sein kann
Benötigt:
  • Internet

9. Stunde

Thema:Modellpfade und Umfrageergebnisse
M 25CO2-Emissionen in Modellpfaden / Erläutern und erklären von Modellen, Diskussion
M 26Bedeutung des Klimawandels im Spiegelbild der Gesellschaft / Stellung nehmen zu Umfragen, Erstellen einer Mindmap, Formulieren eines fiktiven Protokolls einer Bundestagssitzung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.