Knobelaufgaben zu den Grundrechenarten - Könnt ihr die Rätsel lösen?

Knobelaufgaben zu den Grundrechenarten

Grundschule

Grundschule

4. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Knobelaufgaben sind spannend und fördern spielerisch die Auseinandersetzung mit mathematischen Inhalten. Der Rätseleffekt fördert Problemlösekompetenzen. Das Eruieren von Lösungsmöglichkeiten schult die Leistungs- sowie die Kooperationsfähigkeit der Lernenden. Die verschiedenen Aufgaben aktivieren das Vorwissen und üben auf differenziertem Weg die Grundrechenarten ein. Dieser Knobelspaß fördert und festigt fachliche und überfachliche Kompetenzen durch die intensive strukturelle Auseinandersetzung mit den Inhalten.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# knobelaufgaben
# grundrechenarten
# problemlösen
# rätsel

Kompetenzen

Klassenstufe:4
Dauer:ca. 12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grundrechenarten verstehen und anwenden, Sachaufgaben lösen, Muster und Strukturen erkennen
Thematische Bereiche:Grundrechenarten, Knobelaufgaben
Medien:Arbeitsblätter, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Problemlösekompetenzen, Argumentieren, Reflektieren, Konstruieren (Deutsch, Sachunterricht, soziales Lernen)

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; SP: Spiel

1./2. Stunde

Thema:Knobelaufgabe – Rechenlabyrinth
Einstieg:L bespricht mit den SuS den Sinn des Knobelns (UG); wichtig ist dabei, deutlich zu machen, dass es manchmal länger dauert, bis man eine Lösung findet, dabei sind das Ausprobieren mehrerer Lösungswege und Fehler normal (UG)
M 1 (AB, SP)Finde einen Weg / Bestimmen des jeweiligen Weges mithilfe der Grundrechenarten (EA)
Vorbereitung:M 1 in Klassenstärke kopieren
Benötigt:eventuell ein Knobelspiel für den Einstieg (Zauberkette, Holzkreuz)

3./4. Stunde

Thema:Knobelaufgaben – Zahlenkarten und Rechenmauern
M 2–M 4 (AB)Grundrechenarten üben / Zusammensetzen verschiedener Rechenaufgaben und Zahlen mithilfe der Zahlenkarten (EA); Anwendung der Grundrechenarten (EA)
M 5–M 7 (AB)Wer baut die höchste Mauer? / Erstellen von Rechenmauern aus vorgegebenen Bausteinen (EA); Kreieren eigener Rechenmauern entsprechend den Vorgaben (EA, PA)
Vorbereitung:M 2–M 4 sowie M 5–M 7 jeweils entsprechend der Differenzierung bereitstellen

5./6. Stunde

Thema:Knobelaufgabe – Zauberkästen
M 8–M 10 (AB)Wie wird hier gerechnet? / Lösen der Zauberkästen durch Eintragen der fehlenden Zahlen (EA); Aufschreiben des Lösungswegs (EA)
Vorbereitung:M 8–M 10 jeweils entsprechend der Differenzierung (EA) bereitstellen

7. Stunde

Thema:Hauptthema Knobelaufgaben – Zahlenrätsel
M 11 (AB)Knifflige Angelegenheiten / Lösen der Zahlenrätsel und Erstellen eines eigenen Zahlenrätsels (EA, PA); gemeinsames Besprechen der Ergebnisse und Vorgehensweisen (UG)
Vorbereitung:M 11 in Klassenstärke kopieren

8. Stunde

Thema:Knobelaufgaben – Rechendreiecke
M 12 (AB)Addition und Multiplikation / Lösen der Rechendreiecke durch Addition und Subtraktion (EA)
Vorbereitung:M 12 in Klassenstärke kopieren

9./10. Stunde

Thema:Knobelaufgabe – Sudoku
M 13–M 15 (SP)Kniffliger Rätselspaß aus Japan / Lösen des Sudokus (EA); entwerfen eines eigenen Sudokus, dazu füllen die SuS das leere Sudoku komplett mit Zahlen (EA); im Anschluss werden, je nach Schwierigkeit, Zahlen wegradiert (EA); in Partnerarbeit werden Sudokus der Mitschüler/-innen gelöst (PA)
Vorbereitung:M 13–M 15 jeweils entsprechend der Differenzierung bereitstellen

11./12. Stunde

Thema:Knobelaufgaben – Geheime Zeichen und Zahlenfolgen
M 16–M 18 (AB)Kannst du diesen Code entschlüsseln? / Lösen der Aufgaben, um die Zahlen, die sich hinter den geheimen Zeichen verbergen, rauszufinden (EA)
M 19–M 21 (AB)Wie geht es weiter? / Ergänzen der fehlenden Zahlen durch Ermitteln der jeweiligen Zahlenfolgen (EA, PA)
Vorbereitung:M 16–M 18 und M 19–M 21 jeweils entsprechend der Differenzierung bereitstellen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.