"Können Sie noch folgen?" - Folgen und Grenzwerte verständlich einführen

"Können Sie noch folgen?"

Gymnasium

Mathematik

10. | 11. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Er wird immer kleiner!“, antworten Ihre Schüler wahrscheinlich auf die Frage, was mit einem Mann passiert, wenn er immer weiter geradeaus von uns wegläuft. Kann man dieses „immer kleiner werden“ auch mathematisch ausdrücken? Ja! Man schreibt die Größe des Mannes nach jedem Schritt auf und erhält eine Zahlenfolge. Offenbar nähert sich diese Folge der Zahl 0 – wie genau, das wissen wir noch nicht. Führen Sie den Begriff der Zahlenfolge handlungsorientiert ein. Lassen Sie Ihre Schüler z. B. ein Blatt Papier falten und den Grenzwert dieses Prozesses berechnen. Tippkarten helfen Ihren Schülern auf die Sprünge.
Leseprobe ansehen
# zahlenfolgen
# grenzwerte von funktionen
# explizite und rekursive beschreibung einer folge
# grenzwertsätze für zahlenfolgen
# nullfolgen
# alltagsnahe beispiele
# eulersche zahl
# eigenschaften von folgen (monotonie, beschränktheit, konvergenz)

Kompetenzen

Klassenstufe:10/11
Dauer6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Mathematisch argumentieren, Probleme mathematisch lösen, mathematisch modellieren, mathematische Darstellungen verwenden, mit mathematischen Objekten umgehen, kommunizieren
Methoden:Analyse, Diskussion
Thematische Bereiche:Zahlenfolgen, explizite und rekursive Beschreibung einer Folge, Eigenschaften von Folgen (Monotonie, Beschränktheit, Konvergenz), Nullfolgen, Eulersche Zahl, Grenzwert, Grenzwertsätze für Zahlenfolgen, Grenzwerte von Funktionen, alltagsnahe Beispiele

Inhaltsangabe

Einstieg: Den Begriff der Zahlenfolge kennenlernen

M 1Zahlenfolgen im Alltag(Eine Modellierungsaufgabe als Unterrichtseinstieg)
M 2Papier falten – Ein einfaches Experiment zur Konvergenz(Handlungsorientierter Einstieg mithilfe eines Faltexperiments)
M 3Ziel eines langen Wegs – Tipps zur Grenzwertbestimmung(Tippkarten zum Faltbeispiel aus M 2)

Folgen modellieren

M 4Nullfolgen, springende Folgen; der Begriff „Grenzwert“(Einführung des Grenzwertes und der Nullfolge; Modellierung von Alltagssituationen mithilfe von Folgen)

Begriffsdefinitionen, Grenzwertbestimmungen, Rechenregeln

M 5Exakt definiert – Tandembögen(Tandembögen zu wichtigen Begriffen, Übungsaufgaben)
M 6Ausklammern und kürzen – Grenzwerte berechnen(Nullfolgen erkennen, Termumformungen, Grenzwerte berechnen)
M 7Die Grenzwertsätze – Regelkarten(Rechenregel zu Folgen kennenlernen und anwenden)

Wiederholen und festigen

M 8Limes-Bingo – Üben Sie Grenzwertbestimmungen(Fünf Spielplanvorlagen für ein Bingo in kleinen Gruppen)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.