Köpfchen in das Wasser ... - Spielerische Wasserbewältigung durch Tauchübungen

Köpfchen in das Wasser ...

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler spielerisch an das Ausatmen und Gleiten ins und unter Wasser sowie das Tauchen herangeführt. Sie verlieren die Angst vor dem Element und machen wichtige Erfahrungen mit Wasserwiderstand und Auftrieb. Mit dem Erlernen entsprechender Bewegungsformen erlangen die Kinder somit zunehmend mehr Sicherheit bei der Wasserbewältigung.
Leseprobe ansehen
# sport
# wasserbewältigung
# tauchen
# schwimmen

Kompetenzen

Klassenstufen:2 bis 4
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die richtige Atmung unter Wasser beherrschen, die Augen unter Wasser geöffnet halten, erste Taucherfahrungen sammeln, sich im und unter Wasser sicher bewegen
Thematische Bereiche:Wassergewöhnung, Wasserbewältigung, Tauchen, Schwimmen
Medien:Übungs- und Stationskarten

Inhaltsangabe

Legende

L: Lehrkraft; SuS: Schülerinnen und Schüler

1. / 2. Stunde

Thema:Ins und unter Wasser ausatmen
Einstieg:Die SuS versammeln sich im stehtiefen Wasser, L macht Übungen zur Wassergymnastik vor, z. B. auf der Stelle hüpfen (beidbeinig/einbeinig), im Kreis joggen, mit den Armen aufs Wasser klatschen usw.).
Das Verhalten der SuS bei diesen Übungen zeigt, ob die SuS den Prozess der Wassergewöhnung abgeschlossen und keine Angst vor Wasser haben.
Hauptteil:L erzählt den SuS, dass sie in den kommenden Schwimmstunden einen Tauchschein machen dürfen, und weist darauf hin, dass eine wichtige Voraussetzung dafür die richtige Atmung unter Wasser ist.
M 1Atemübungen
Die SuS sollten keine Schwimmbrillen tragen. Kinder, die sich zuvor noch ängstlich gezeigt haben, bekommen zunächst weitere Übungen zur Wassergewöhnung.
Abschluss:„Tretboot fahren“: Die SuS halten sich seitlich mit den Händen am Beckenrand fest und legen ihre Beine ausgestreckt aufs Wasser. Nun sollen sie durch kräftiges Treten Wellen verursachen.
Es werden zwei gleich große Gruppen gebildet, die nacheinander Wellen schlagen. Welche Gruppe schafft die größeren?

3. / 4. Stunde

Thema:Den Auftrieb im Wasser erfahren
Einstieg:„Weißer Hai“: Die SuS versammeln sich an einer Beckenseite im stehtiefen Wasser, ein einzelnes Kind steht auf der gegenüberliegenden Seite. Die SuS können sich vor dem Hai retten, indem sie untertauchen. Der Hai darf dann nicht neben ihnen stehen bleiben, sondern muss sich ein anderes Opfer suchen.
Hauptteil:
M 2Übungen zum Auftrieb
Abschluss:„Auf Quallenfang“: Ein Kind ist Fänger. Sobald es ein anderes Kind gefangen hat, nimmt es dieses an die Hand und sie fangen zu zweit weiter usw. Kinder, die sich in einen Seestern oder eine Qualle verwandeln (siehe Übungen zum Auftrieb im Hauptteil) dürfen nicht gefangen werden.
Benötigt:4–5 Schwimmbretter, 4–5 Schwimmnudeln

5. / 6. Stunde

Thema:Erste Taucherfahrungen sammeln
Einstieg:Die SuS wiederholen das Abschlussspiel (Quallenfang) aus der vorherigen Doppelstunde.
Hauptteil:L erzählt den SuS, dass sie heute ihren ersten Tauchgang machen dürfen.
Die SuS werden dazu angehalten, bei Unwohlsein, Schwindel o. Ä. sofort Bescheid zu geben. Bei Partnerübungen geben die SuS aufeinander acht.
M 3Tauchübungen
Abschluss:„Schatzsuche“: Die SuS bilden zwei gleich große Gruppen. Auf dem Boden des Schwimmbeckens liegen Gummiringe. Die SuS einer Gruppe tauchen danach. Jedes Kind darf nur so viele Ringe einsammeln, wie es in einem Tauchgang schafft. Dann kommt die andere Gruppe dran. Welche Gruppe hat am Ende die meisten Ringe hochgeholt?
Benötigt:3–4 Schwimmnudeln, 4–5 Tauchringe, 1 Leiter am Beckenrand

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.