Kohlensäure - Eigenschaften und Vorkommen

Kohlensäure

Gymnasium

Chemie

9. | 10. Klasse

4 - 5 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite/Farbfolie|Farbseite

Beschreibung

Viele Getränke verdanken der Kohlensäure den erfrischenden Geschmack. Aber nicht nur dort findet sie ihren Einsatz. Auch ihre Salze begegnen uns überall im Alltag, wie z. B. in der Baustoffindustrie als Kalk (Calciumcarbonat) oder in der Küche als Backpulver (Natriumhydrogencarbonat). In unserer Unterrichtseinheit erforschen Ihre Schülerinnen und Schüler die Eigenschaften der Kohlensäure und betrachten die Stoffe Kalk und Backpulver aus chemischer Sicht.
Leseprobe ansehen
# kohlensäure
# kalk
# calciumcarbonat
# backpulver
# natriumhydrogencarbonat
# eigenschaften
# reaktionsgleichung
# verwendung

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:4–5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Reaktionsgleichung formulieren 2. Wichtige Verwendungszwecke von Carbonaten und Hydrogencarbonaten nennen. 3. Erläuterung des technischen Kalkkreislaufs. 4. Experimente eigenverantwortlich durchführen und Beobachtungen und Ergebnisse protokollieren.
Thematische Bereiche:Stoffe und ihre Eigenschaften (Kohlensäure), Reaktionsgleichungen
Medien:Texte, Übungsblätter

Inhaltsangabe

Lv = LehrerversuchLek = LernerfolgskontrolleFo = Folie
Sv = SchülerversuchAb = ArbeitsblattHk = Hilfekarte

1. Stunde

Thema:Kohlensäure – Herstellung, Nachweis, Wissenswertes
M 1 (Lv)Kohlensäure im Mineralwasser – Versuchsprotokoll
Kohlensäure im Mineralwasser
Die GBUs finden Sie auf der CD 72.Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 5 min
Chemikalien:
  • Kalkwasser
  • 1 Flasche Mineralwasser
Geräte
  • 1 durchbohrter Stopfen
  • 1 gewinkeltes Glasrohr
  • 1 Becherglas
M 2 (Lv)Kohlensäure herstellen – Versuchsprotokoll
Kohlensäure herstellen
Die GBUs finden Sie auf der CD 72.Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 5 min
Chemikalien:
  • Kalkwasser
  • Kohlenstoffdioxid
Geräte
  • 1 durchbohrter Stopfen
  • 1 gewinkeltes Glasrohr
  • 1 Becherglas
M 3 (Hk)Hilfekarte zu M 2
M 4 (Ab)Kohlensäure – die wichtigsten Fakten

2. Stunde

Thema:Warum sollte man für einen Soda-Streamer kaltes Wasser verwenden?
M 5 (Fo)Mineralwasser herstellen / Salze der Kohlensäure im Alltag
M 6 (Sv)Einfluss von Wärme auf Kohlensäure
Einfluss von Wärme auf Kohlensäure
Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 15 min
Chemikalien:
  • Mineralwasser
  • Universalindikator
Geräte
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Gasbrenner
  • 1 Becherglas
  • 1 Dreifuß
  • 1 Drahtnetz
  • Streichhölzer
M 7 (Ab)Einfluss von Wärme auf Kohlensäure – Versuchsprotokoll

3. Stunde

Thema:Kalk – ein Salz der Kohlensäure
M 8a (Ab)Der technische Kalkkreislauf
M 8b (Ab)Der technische Kalkkreislauf

4. Stunde

Thema:Die Rolle des Backpulvers beim Backen
M 9 (Sv)Die Rolle des Backpulvers beim Backen
Die Rolle des Backpulvers beim Backen
Dauer:Durchführung: 20 min Backzeit: 10 min
Chemikalien:
  • 60 g Mehl
  • Backpulver (Natriumhydrogencarbonat)
  • Wasser
Geräte
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 2 Bechergläser
  • 1 Spatel
  • 1 Waage
  • Backofen
M 10 (Ab)Backpulver beim Backen – Versuchsprotokoll

5. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle
M 11a (Lek)Kohlensäure und ihre Salze – Teste dein Wissen
M 11b (Lek)Kohlensäure und ihre Salze – Teste dein Wissen

Minimalplan

Wird diese Einheit in den Themenbereich „Säuren, Laugen und Salze“ eingebettet, könnte man sich auch auf die ersten beiden Stunden beschränken.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.