Kombinatorische Verfahren bei William Kentridge - Stationenarbeit

Kombinatorische Verfahren bei William Kentridge

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

20 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Künstler, Filmemacher und Regisseur William Kentridge aus Südafrika gilt als einer der spannendsten Kunstschaffenden der Gegenwart. Seine Kunst ist hochpolitisch und aktuell. Sie setzt sich mit Flucht und Vertreibung sowie mit den Themen „Kolonialismus“, „Rassismus“ und „Gewalt“ auseinander. Trotz dieser ernsten Inhalte sind Kentridges Werke jedoch nicht schwermütig und düster. In Kentridge steckt ein später Dadaist, der gerade im Absurden und Witzigen einen Weg findet, unsere Welt zu erklären und die Aufmerksamkeit auch auf Probleme zu lenken. Die in diesem Beitrag angebotene Stationenarbeit macht die Schülerinnen und Schüler auf motivierende Weise mit Kentridges Werk vertraut.
Leseprobe ansehen
# kentridge
# grafik
# stop motion
# video
# zeichnen

Kompetenzen

Klassenstufen:10 bis 13
Dauer:ca. 10 Doppelstunden (für alle Stationen, ohne Klausur)
Kompetenzen:Kunstgeschichtliche Epochen, Künstlerinnen und Künstler kennen; Kunstwerke betrachten und analysieren können; grafische, malerische und plastische Verfahren kennen und anwenden; Fachwissen erwerben und anwenden; Gestaltungsprozesse reflektieren können
Thematische Bereiche:William Kentridge und sein Werk; Werkanalyse; Zeichnen; Collagieren; Konstruieren
Medienkompetenzen:Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren; Produzieren und Präsentieren
Material:Arbeitsblätter, Texte, Bilder, Gestaltungsaufgaben, Klausurvorschlag

Inhaltsangabe

Abkürzungen

AB: Arbeitsblatt – AF: Aufgabenstellung – BD: bildliche Darstellung – TX: Tex

3. Doppelstunde

Thema:Kentridges Zeichnung „Johannesburg, 2nd Greatest City after Paris“
M 3 (BD/AF)Station 2: Kentridges Zeichnungen für den Augenblick / Betrachten eines einführenden Videos; Werkbetrachtung „Johannesburg, 2nd Greatest City after Paris“; Gestaltung einer Kohlezeichnung
Benötigt:
  • M 3 im Klassensatz
  • Endgeräte mit Internetanschluss für den Abruf der Links und das Video
  • Bleistifte, Zeichenkohle, Radiergummis, Fixierspray

4. Doppelstunde

Thema:Kentridges Inspirationen am Beispiel von Albrecht Dürer
M 4 (BD/TX/AF)Station 3: Kentridges Inspiration durch Dürer / Werkbetrachtung „Das Rhinozeros“ von Dürer und „Rhino III“ von Kentridge; Recherche zu Dürers „Rhinozeros“; Gestaltung einer Collagezeichnung
Benötigt:
  • M 4 im Klassensatz
  • Endgeräte mit Internetanschluss für den Abruf der Links und die Recherche
  • DIN-A4-Papier, Zeitungspapier, schwarze Wasserfarbe, Pinsel, Klebestifte

5./6. Doppelstunde

Thema:William Kentridges Animationsfilm „Felix in Exile“
M 5 (BD/TX/AF)Station 4: Kentridges Animationsfilm „Felix in Exile“ / Betrachten eines einführenden Videos zu und eines Bildes aus „Felix in Exile“; Lesen eines Textes; Gestaltung eines Stop-Motion-Videos
Benötigt:
  • M 5 im Klassensatz
  • Endgeräte mit Internetanschluss für den Abruf der Links und das Video
  • DIN-A4-Papier, Bleistifte, Zeichenkohle, Radiergummis, Smartphones für die eigene Video-Erstellung

7./8. Doppelstunde

Thema:William Kentridges Skulptur „World on its Hind Legs“
M 6 (BD/AF)Station 5: Kentridges Skulptur „World on its Hind Legs” / Werkbetrachtung; Diskussion zur Deutung des Werks; Gestaltung einer Skulptur
Benötigt:
  • M 6 im Klassensatz
  • Endgeräte mit Internetanschluss für den Abruf der Links
  • Karton- und Papierstreifen (aus DIN-A4- und DIN-A3-Bögen, in Weiß, Schwarz, Rot, Grün und Blau), Scheren, Klebestifte

9. Doppelstunde

Thema:William Kentridges „Self Portrait as a Coffee Pot”
M 7 (BD/TX/AF)Station 6: Kentridges humorvolle Seite im Selbstporträt / Werkbetrachtung; Gestaltung eines Porträts in Collagetechnik
Benötigt:
  • M 7 im Klassensatz
  • Endgeräte mit Internetanschluss für den Abruf der Links
  • DIN-A3-Papier, alte Zeitungen und Zeitschriften, Scheren, Klebestifte, schwarze Filzstifte, schwarze Wasserfarbe, Pinsel

10. Doppelstunde

Thema:Reflexionsphase
M 8 (AF)Station 7: Reflexion im Plenum / Sichtung und Präsentation der Stationsergebnisse; Diskussion im Plenum
Benötigt:
  • M 8 im Klassensatz
  • Ergebnisse der Stationen 1 bis 6

11./12. Doppelstunde

Thema:Abschlussklausur
M 9 (BD/AF)Praktische Übungsklausur zu William Kentridge
Benötigt:
  • M 9 im Klassensatz
  • Skizzenpapier, DIN-A2-Zeichenpapier, Blei- und Kohlestifte, schwarze Acrylfarbe, Pinsel

Abkürzungen

AB: Arbeitsblatt – AF: Aufgabenstellung – BD: bildliche Darstellung – TX: Text

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.