Komm doch! - Den Frühling mit einem Kanon anlocken

Komm doch!

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Audio/Video-Teil GS +1 E

Beschreibung

Was kann man tun, wenn der kalte Winter einfach kein Ende nehmen will? Locken Sie den Frühling mit einem Kanon heraus – je mehr mitsingen, desto neugieriger wird er. Der mitreißende Kanon dieser Unterrichtseinheit dient nicht nur als guter Einstieg ins mehrstimmige Singen, sondern kann durch den passenden Mitspielsatz auch einfach in Gruppen musikalisch begleitet werden. Dabei kommt auch etwas Musiktheorie nicht zu kurz, indem die Schüler die Harmoniefolge des berühmten „Pachelbel-Kanons“ kennenlernen. Die Einheit lässt sich auch von fachfremd unterrichtenden Musiklehrkräften einfach durchführen.
Leseprobe ansehen
# musik
# mehrstimmig singen
# frühling
# johann pachelbel
# liedbegleitung
# kanon

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 4
Dauer:ca. 4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:einen Kanon ein- und mehrstimmig singen; einen Begleitsatz instrumental oder vokal ausführen; Johann Pachelbel kennenlernen
Thematische Bereiche:Frühling; Harmonien; Kanon
Medien:Liedtext mit Noten, Begleitung, Mitspielsatz, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:Komm doch, Frühling, Vollversion (Track 1), Komm doch, Frühling, Playback mit Begleitchor (Track 2), Komm doch, Frühling, Playback ohne Begleitchor (Track 3), Sprechübungen (Tracks 4–5), Instrumentalbegleitung (Track 6), Hörübungen (Tracks 7–9)

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; LM: Lehrermaterial; LN: Liedtext mit Noten; MS: Mitspielsatz; N: Noten; TX: Text; WK: Wortkarten

1. Stunde

Thema:Den Kanon kennen lernen und einstimmig singen
Einstieg:SuS bilden einen SitzkreisNach dem kalten Winter freuen wir uns auf den Frühling. Worauf freust du dich besonders?SuS äußern kurz nacheinander, was ihnen am Frühling am besten gefälltWollen wir den Frühling anlocken? Ich habe dazu ein Lied mit dem das super funktioniert.L spielt den Kanon ab
Erarbeitung:Was hast du dir gemerkt? Bringt die Textteile in die richtige Reihenfolge.
M 1 (WK)Worum geht es? / L legt die WK in der Kreismitte aus; einzelne SuS sortieren jeweils einen Streifen richtig einHaben die Schüler mit dem Sortieren Schwierigkeiten, können Sie das Lied auch während der Bearbeitung erneut abspielen.
M 3 (LN)Komm doch, Frühling / SuS vergleichen den Text im Kreis mit dem Liedblatt oder kontrollieren die Sortierung durch erneutes Abspielen des Liedes
M 2 (AL/LM)So wird’s gemacht! / L erarbeitet mit den SuS den Rhythmus und Liedtext und achtet dabei besonders auf die Pausen und die Tirolen
Abschluss:SuS singen das Lied zum Playback, dabei singen sie dreimal das ganze Lied und wiederholen danach die letzte Zeile („Frühling komm“) noch zweimal
Vorbereitung:T 4–5 vorab anhören und übenM 1 vergrößert kopieren, laminieren und ausschneidenM 3 im Klassensatz kopierenCD-Player bereitstellen
Benötigt:
  • CD-Player

2. Stunde

Thema:Den Kanon mehrstimmig singen
Einstieg:
M 3 (LN)Komm doch, Frühling / SuS wiederholen den Kanon mehrmals zum Playback bis sie ihn auswendig singen könnenEinige von euch können das Lied schon auswendig. Toll! Dann lege das Liedblatt einfach beiseite.
Erarbeitung:Komm doch, Frühling ist ein Kanon. Deswegen werden wir ihn heute mit mehreren Stimmen singen. Wir üben jetzt zuerst die zweite Stimme.
M 3 (LN)Komm doch, Frühling / SuS singen den Kanon ohne Begleitung bis sie ihn sicher beherrschen und sauber intonieren
M 4 (AL/LM)Kanons anleiten / L führt die einzelnen Stimmen nacheinander ein bevor sie mit den SuS die Mehrstimmigkeit erarbeitet Der vorliegende Kanon hat in seiner Grundversion drei Stimmen, die nacheinander einsetzen. Er klingt aber auch zweistimmig schön.
M 4 (AL/LM)Kanons anleiten / L bildet je nach Leistungsstand der SuS 2–3 Gruppen; SuS singen den Kanon zum Playback ohne die Coda
M 2 (AL/LM)So wird’s gemacht! / Gelingt der Kanon, erarbeitet L mit den SuS die Coda
Abschluss:SuS singen den kompletten Kanon mit Coda dreistimmig Achten Sie darauf, dass die Schüler nicht nur selbst singen, sondern zugleich auch den anderen zuhören. Es soll also kein „Lautstärkewettbewerb“ entstehen.Damit die Kinder im Takt bleiben, sollten Sie in der Nähe des CD-Players stehen (um die Musik gut zu hören) und den Takt dirigieren.
Vorbereitung:Kanons anleiten (M 4) und die Coda (M 1) vorab übenStühle und Tische zum Singen ggf. beiseite stellenCD-Player bereitstellen
Benötigt:
  • CD-Player

3. Stunde

Thema:Den Kanon auf Stabspielen (oder auch vokal) begleiten
Einstieg:
M 3 (LN)Komm doch, Frühling / SuS wiederholen den Kanon zum Playback zweioder dreistimmig
Erarbeitung:Das klingt super! Damit unser Kanon noch musikalischer klingt, wollen wir heute dazu musizieren. Ich zeige euch wie.
M 5 (AL/LM)Zum Kanon musizieren / L erarbeitet mit den SuS die Begleitung Hören Sie zur Kontrolle die Instrumentalbegleitung auf der CD an.
M 7 (MS)Zum Frühling musizieren / L bildet 3 Gruppen; SuS musizieren zum Playback und tauschen nach einigen Durchläufen ggf. die Gruppen
M 6 (N)Den Frühling notiert begleiten / Fortgeschrittene Klassen führen die Begleitung vokal (du – ba) anhand der Noten aus
Abschluss:
M 7 (MS)Zum Frühling musizieren / L bildet 3 Kleingruppen, die zum Playback musizieren; die restlichen SuS singen den Kanon mehrstimmigGelingen Gesang und Begleitung, singen die SuS ohne Playback zur Instrumental- (oder Vokal-)begleitungToll gemacht! Ich bin richtig stolz auf Euch! Achte aber bitte ….L formuliert etwaige Verbesserungen präzise und sachlich und fragt ggf. auch Feedback der SuS ab
Vorbereitung:Begleitung vorab übenCD-Player bereitstellenInstrumente bereitlegen, bei den Metallofonen das f gegen ein fis tauschen
Benötigt:
  • CD-Player
  • min. 3 Glockenspiele mit Holzschlägel
  • min. 6 Alt-Metallofone mit Gummischlägel

4. Stunde

Thema:Die Harmoniefolge kennenlernen
Einstieg:
M 3/7 (LN/MS)Komm doch, Frühling / Zum Frühling musizieren / SuS wiederholen den Kanon mehrstimmig zum Playback oder zur Liedbegleitung mit Stabspielen (bzw. zur Vokalbegleitung)
Erarbeitung:Du kennst den Frühlingskanon jetzt schon gut. Ich bin gespannt, ob du die Höraufgabe dazu lösen kannst. Leicht ist sie nicht, aber du kannst das schaffen.
M 8 (AB)Erkenne die Harmoniefolge / SuS erkennen den Frühlingskanon zwischen Musikstücken und beschreiben, welches Stück ihnen am besten gefällt; SuS, die Erfahrung mit Takten haben, lösen die ZusatzaufgabeL spielt den Kanon von Johann Pachelbel abKommt dir die Melodie bekannt vor?SuS erkennen, dass das Stück ähnlich wie der Frühlingskanon klingt; leistungsstarke SuS erkennen ggf., dass es jedoch in einer anderen Tonart steht (D-Dur; der Frühlingskanon ist in G-Dur)
M 9 (TX)Johann Pachelbel / L oder S liest Informationen zu Johann Pachelbel vor
Abschluss:Der Komponist des Frühlingskanons hat fast genau das gleiche Grundgerüst verwendet wie schon Johann Pachelbel. Und viele andere Musiker haben das auch gemacht. Wir hören als Abschluss in einige Lieder rein.L spielt Only you, Go west, Streets of London und Graduation Day – Friends forever an oder komplett ab
Vorbereitung:CD-Player und Computer/Smartphone bereitstellen
Benötigt:
  • CD-Player
  • Computer/Smartphone mit Internetzugang und Lautsprecher

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.