Komm, lass uns würfeln! - Rechnen mit Spielwürfeln

Komm, lass uns würfeln!

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Bereits die Kleinsten spielen und würfeln mit unterschiedlichsten Würfeln. Im Alltag benutzen wir Würfel meist ganz intuitiv, zum Beispiel für Gesellschaftsspiele oder zum Festlegen von Reihenfolgen. Warum also nicht den vertrauten Würfel als Hilfsmittel im Mathematikunterricht nutzen? In dieser Einheit für den Mathematikunterricht in der Grundschule üben und festigen die Kinder ihr Verständnis vom Zahlenraum bis 20 und erweitern ihr Wissen über den Würfel.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# zehnerstreifen
# zwanzigerfeld
# addition
# subtraktion
# tauschaufgaben
# würfel
# zahlenraum bis 20

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 2
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Zahlen im Zahlenraum bis 20 kennen und darstellen; Anzahlen und Mengen erfassen; Beziehungen zwischen Zahlen beschreiben; Anwendung der Grundrechenarten; Würfel als geometrischen Körper beschreiben
Thematische Bereiche:Würfelbilder, Zehnerstreifen, Zwanzigerfelder, Addition und Subtraktion, Tauschaufgaben, größer/kleiner/gleich, Würfelnetze
Medien:Arbeitsblätter, Bastelanleitung, Bilder, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Würfel zur Verfügung stellen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Das ist unser Würfel!
Einstieg:L zeigt verschiedene Würfel und Würfelspiele als Gesprächsanlass und Hinführung zum traditionellen Spielwürfel (UG)
M 1 (AB)Der Spielwürfel / SuS sprechen über bekannte Würfel und ihren Verwendungszweck; sie beschreiben/malen ihr Lieblingsspiel mit Würfeln (EA, PA)
Benötigt:
  • Würfel und Würfelspiele für den Einstieg, Buntstifte

2./3. Stunde

Thema:Die Zahlen auf dem Würfel
M 2 (SP)Spiel: Zahlen würfeln / SuS spielen ein Würfelspiel, bei dem es darum geht, wer zuerst alle Würfelzahlen gewürfelt und alle Zahlkarten umgedreht hat (PA)
M 3–M 5 (AB)Würfelbild, Zahl und Zehnerstreifen / SuS ordnen Zahlen, Würfelbilder und Zehnerstreifen einander zu bzw. vervollständigen die fehlenden Darstellungen in einer Tabelle und beschäftigen sich mit richtigen und falschen Würfelbildern (EA, PA)
Vorbereitung:M 2 einmal pro Paar kopieren
Benötigt:
  • normale Spielwürfel, Scheren

4. Stunde

Thema:Würfelbilder vergleichen
M 6–M 8 (AB)Größer, kleiner oder gleich? / SuS vergleichen gewürfelte Zahlen mithilfe der Zeichen >, < und = (PA)
Vorbereitung:Die Zeichen > und < im Vorfeld besprechen
Benötigt:
  • normale Spielwürfel, Zehnerwürfel für M 8

5. Stunde

Thema:Anordnung der Würfelbilder
M 9 (AB)Gegenüber immer 7! / SuS lernen, dass gegenüberliegende Seiten als Summe 7 ergeben, lösen passende Aufgaben und überprüfen auf die Summe 8 (EA, PA)
M 10 (AL)Spiel: Schnapp die 7! / SuS würfeln und schnappen sich die Karten mit dem gegenüberliegenden Würfelbild (GA)
Vorbereitung:Schnapp-Karten (M 10) im Vorfeld laminieren
Benötigt:
  • Schere, normale Spielwürfel, Fliegenklatschen

6./7. Stunde

Thema:Rechnen mit Würfelbildern
M 11–M 13 (AB)Wir würfeln Plusaufgaben / SuS bilden Additionsaufgaben aus Würfelbildern und finden die Tauschaufgaben (EA, PA)
M 14–M 16 (AB)Wir würfeln Minusaufgaben / SuS lernen Regeln zu lösbaren Minusaufgaben und bilden Minusaufgaben aus Würfelbildern (EA, PA)
Benötigt:
  • normale Spielwürfel, Buntstifte

8. Stunde

Thema:Der Würfel als geometrischer Körper
M 17 (AB)Der Würfel als geometrischer Körper / SuS lernen die Begriffe Fläche, Ecke und Kante kennen (EA, PA)
Benötigt:
  • großer Würfel als Anschauungsmaterial, normale Spielwürfel

9./10. Stunde

Thema:Würfelnetze
Abschluss:Gesprächsrunde zur Bedeutung von Würfeln im Alltag
M 18 (AL)Wir basteln einen Würfel / SuS basteln aus einem Würfelnetz einen Würfel (EA)
M 19/M 20 (AB)Würfelnetz: Ja oder nein? SuS erkennen Würfelnetze, stellen Überlegungen zu Fehlern an bzw. verbessern die Würfelnetze (EA, PA)
M 21 (AB)Finde die gegenüberliegende Seite! / SuS markieren auf Würfelnetzen die Gegenseiten (EA, PA)
Vorbereitung:M 18 ggf. für mehr Stabilität auf Karton kopieren
Benötigt:
  • Scheren, Kleber, Buntstifte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.