Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
7. | 8. Klasse
6 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
7. | 8. Klasse
6 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 7/8 |
Dauer: | 6 Unterrichtsstunden |
Kompetenzen: | 1. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Kommata in mehrgliedrigen Satzgefügen und bei Einschüben setzen, fehlerhafte Zeichensetzung grammatisch begründet korrigieren, grammatische Strukturen reflektieren und eine eigene Kommaregel formulieren |
Thematische Bereiche: | Kommasetzung, Satzstellung, Bewerbung für den Beruf |
Thema: | Entwicklung einer eigenen Kommaregel | |
M 1 | Wir entwickeln unsere eigene Kommaregel / Entwickeln einer eigenen Kommaregel mithilfe zweier Zitate, mehrerer Beispiele und Hilfsfragen (EA/UG); Besprechen und Überarbeiten der Ergebnisse im Plenum (UG) |
Thema: | Wo steht das Komma? – Erste Anwendung der eigenen Kommaregel | |
M 2 | Was ich einmal werden möchte – Berufswahl / Anwenden der eigenen Kommaregel an vorgegebenen Sätzen und selbst formulierten Beispielen (EA); Austausch über die Ergebnisse im Plenum (UG) | |
M 3 | Gewusst wie – Hilfen für die Bearbeitung von M 2 / Material zur Differenzierung der Aufgaben in M 2 | |
M 8 | Lösungen / Lösung mit farbigen Markierungen zu M 2, Aufgabe 1 | |
Hausaufgabe: | ggf. Fertigstellen von Aufgabe 3 und 4 (M 2) |
Thema: | Die Kommaregel modifizieren – Einschübe und mehrteilige Prädikate (finites Verb/Infinitiv) berücksichtigen | |
M 4 | So klappt das Vorstellungsgespräch / Überarbeiten der selbst aufgestellten Kommaregel im Hinblick auf das finite Verb und Einschübe (EA/PA/GA); Anwenden der modifizierten Kommaregel anhand von Sätzen zum Thema „Vorstellungsgespräch“ (EA); Formulieren von Fragen für ein Vorstellungsgespräch in den Zeitformen Futur I und Konjunktiv II (EA); Besprechen der Ergebnisse in der Klasse (UG) | |
M 5 | Gewusst wie – Hilfen für die Bearbeitung von M 4 / Material zur Differenzierung der Aufgaben in M 4 | |
M 8 | Lösungen / Lösung mit farbigen Markierungen zu M 4, Aufgabe 1 | |
Hausaufgabe: | ggf. Fertigstellen von Aufgabe 2 und 3 (M 4) |
Thema: | Zwischen Partizipien und finiten Verben unterscheiden – Ergänzung der mehrteiligen Prädikate | |
M 6 | So lief das Bewerbungsgespräch / Anwenden der Kommaregel unter Berücksichtigung des Partizips I und Partizips II; Auffinden und Erklären von Wortauslassungen (EA); Besprechen der Ergebnisse (UG) | |
M 7 | Gewusst wie – Hilfen für die Bearbeitung von M 6 / Material zur Differenzierung der Aufgaben in M 6 | |
M 8 | Lösungen / Lösung mit farbigen Markierungen zu M 6, Aufgabe 1 | |
Hausaufgabe: | ggf. Verfassen eines Briefes (M 6, Aufgabe 3) |
Thema: | Kfz-Mechatronik – Ein Traumberuf? |
Obligatorisch für die Unterrichtsreihe sind die ersten drei Stunden, in denen die Kommaregel gemeinsam erarbeitet und anschließend modifiziert wird. Die 4./5./6. Unterrichtsstunde kann bei starken Lerngruppen zusammengefasst werden. Dann müssen die mehrteiligen Prädikate (finite Verben und Infinitive sowie finite Verben und Partizipien) in einem Schritt vermittelt werden. Zur Verkürzung der Unterrichtsreihe würde sich anbieten, Beispielsätze mit den Zeitformen Perfekt, Plusquamperfekt und Futur, mit dem Passiv und den Modalverben zusammenzulegen bzw. zu entwerfen.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.