Kommunikation am Arbeitsplatz - Tipps für den Berufsalltag

Kommunikation am Arbeitsplatz

Mittlere Schulformen

Arbeitslehre

7. | 8. | 9. Klasse

6 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Kommunikation am Arbeitsplatz unterscheidet sich von jener, die Schülerinnen und Schüler bisher im Alltag oder in der Schule gewohnt sind. Egal ob es um Praktika, Vorstellungsgespräche oder erste schriftliche Kontakte geht: Für Jugendliche ist es wichtig, zu wissen, wie ein Auftritt in der Berufswelt gelingt und wie sie sich auf angemessene Weise Gehör verschaffen. In dieser Einheit beschäftigen sich die Lernenden mit verschiedenen Formen der Kommunikation und Verhaltensweisen im beruflichen Kontext.
Leseprobe ansehen
# kommunikationsarten
# meetings
# teamsitzungen
# berufliche telefonate
# körpersprache
# arbeitswelt
# sprachbildung
# berufswelt
# kommunikation

Kompetenzen

Klassenstufe:7–9
Dauer:6–9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten den Unterschied von Umgangssprache und Standardsprache und lernen verschiedene Kommunikationsformen der Berufswelt kennen.
Thematische Bereiche:Kommunikationsarten, Sprachbildung, Berufe, Arbeitswelt, Meetings und Teamsitzungen, berufliche Telefonate, Körpersprache
Medien:Texte, Fotos, Grafiken, Internet, LearningApps

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Tk = Tippkarte, Fs = Farbseite

1. Stunde

Thema:Kommunikation im Job
M 1 (Ab, Fs)Besprechen, meeten, briefen – Kommunikation im Job / Beschäftigung mit verschiedenen Kommunikationsformen in der Berufswelt als Einstieg in die Einheit
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard

2. Stunde

Thema:Verschiedene Sprachebenen und -modi erkennen
M 2 (Ab)Sprachebenen im Job – wo liegen die Unterschiede? / Wie sprechen wir mit Kollegen, Vorgesetzten, Kunden und Dienstleistern?
Benötigt:
  • Laptop mit Internetzugang zur Recherche

3. Stunde

Thema:Wie bringe ich mich in einer Besprechung ein?
M 3 (Ab)Diskussionen im Meeting – gibt’s da Regeln? / Statements, Widersprüche, Rückfragen und Positionen formulieren
Benötigt:
  • Laptop mit Internetzugang zur Recherche

4. Stunde

Thema:Ablauf und Vokabular bei geschäftlichem Telefonkontakt
M 4 (Ab)Hallo, ich bin’s – oder wie führe ich Telefonate? / Wie laufen geschäftliche Telefonate ab?
Benötigt:
  • Laptop mit Internetzugang zur Recherche

5. Stunde

Thema:Ausdrucksweise in der Kommunikation per E-Mail und Brief
M 5 (Ab, Tk)Klar und strukturiert – wir kommunizieren schriftlich / Briefe und E-Mails unterliegen einem bestimmten Aufbau
Benötigt:
  • Laptop mit Internetzugang zur Recherche
  • Laptop mit Mailprogramm zum Üben

6.–7. Stunde

Thema:Argumentieren und Zuhören – sich auf den Gesprächspartner einstellen
M 6 (Ab, Tk)Überzeugend argumentieren – oder wie bringe ich meine Ziele und Wünsche an? / Wie erreiche ich mein Gegenüber am besten?
Benötigt:
  • Laptop mit Internetzugang zur Recherche

8.–9. Stunde

Thema:Unser Körper kommuniziert ständig
M 8 (Ab, Fs)Nonverbale Kommunikation – unsere Körpersprache / Wie wirken wir mit unserer Gestik und Mimik auf andere?
Benötigt:
  • Laptop mit Internetzugang zur Recherche
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard

Minimalplan

Die Zeit ist knapp? Dann könnten die Materialien

Erklärung zu den Symbolen

Dieses Symbol markiert differenziertes Material. Wenn nicht anders ausgewiesen, befinden sich die Materialien auf mittlerem Niveau.
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau
Zusatzaufgaben

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.