Kommunikation im Wandel - Wie Medien die Sprache beeinflussen

Kommunikation im Wandel

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Sprache ist kein starres Kommunikationsmittel, sondern verändert sich ständig. Vor allem Medien nehmen großen Einfluss darauf, wie und von was wir sprechen. Das betrifft nicht nur neue Medien, sondern auch alte und das seit Jahrtausenden. Die deutsche Sprache, wie wir sie heute kennen, ist das Ergebnis einer langen und andauernden Medienrevolution, die mit der Herausbildung der Schrift begann. Ihre Schülerinnen und Schüler gehen in dieser Einheit der Frage nach, wie sich Sprache und Sprechen und damit auch Denken und Verhalten durch Medien verändern. Von der Schriftkritik Platons bis zu heutigen Warnungen vor einem Sprachverfall durch das Internet untersuchen sie die negativen wie positiven Auswirkungen von Medien auf unsere Sprache.
Leseprobe ansehen
# kommunikation
# medien
# sprachwandel
# sprachkritik
# schrift
# sprachverfall

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek II
Dauer:8–10 Unterrichtsstunden + LEK
Inhalt:Sprachwandel, Sprachkritik, Sprachverfall, Mediengeschichte, mündliche und schriftliche Medialität
Kompetenzen:1. Lesen: Texte lesen, analysieren und für den Informationsgewinn nutzen; 2. Schreiben: Ergebnisse der Textanalyse schriftlich zusammenfassen; eine Präsentation gestalten; 3. Sprachreflexion: Phänomene des Sprachwandels untersuchen und reflektieren; zwischen Sprachwandel und Sprachverfall unterscheiden

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Rückblick: Was Sprechen, Schreiben, Drucken für Sprache, Denken, Handeln bedeutet
M 1Paradox – Platons Schriftkritik erfolgt schriftlich / eine antike Schriftkritik analysieren (EA/PA)
M 2Von der antiken Schriftkritik zur modernen Klage über die digitalen Werkzeuge / Transfer von Platons Kritik an der Schrift auf die heutige Zeit (EA/PA)
M 3Wie Schreiben das Sprechen, Denken und Handeln beeinflusst / grundsätzlich über die Folgen von Schriftlichkeit reflektieren (EA)
Hausaufgabe:Bearbeitung von M 5

3.–6. Stunde

Thema:Durchblick: Beobachtungen zu Vorläufern moderner Medien und zu modern-digitalen Medien und deren Einfluss auf Sprache und Sprechen
M 4Anleitung für die arbeitsteilige Textarbeit (M 5–M 13) / Ablauf der arbeitsteiligen Textarbeit klären (PA/UG)
M 5Religiöse Reformation und mediale Revolution – Prägende Ereignisse für die deutsche Sprache / Medien- und Sprachgeschichte um 1500 kennen (PA)
M 6Mit der Sprache geht’s bergab?! – Sprachpessimismus im Lauf der Zeit / eine historische und eine aktuelle Kritik der Medien Telefon und Twitter analysieren und diskutieren (EA)
M 7Wirtschaft und Sprache 1 – Stadt und Industrie verändern Sprache / die sprachliche Urbanisierung untersuchen (EA)
M 8Wirtschaft und Sprache 2 – Businesssprache, Kommandosprache, Kontrollsprache / die Sprache der Wirtschaft untersuchen (EA)
M 9Radio und Fernsehen als Sprachvereinheitlicher / Auswirkungen von Radio und Fernsehen auf die Sprache untersuchen (EA)
M 10Wie Chatsprache die mündliche Kommunikation beeinflusst / einen Transfer von sprachlichen Merkmalen der Twitter-Kommunikation auf die mündliche Kommunikation prüfen (EA)
M 11Medien und Sprachfähigkeit – Eine ungünstige Beziehung? / aktuelle Forschungsergebnisse zum Spracherwerb von Kindern analysieren (EA)
M 12Neue Medien – Sprachwandel oder Sprachverfall? / digitale Varietäten als Gewinn oder Verlust für die Sprache prüfen (PA)
M 13Medialität, Konzeptualität, Oralität, Literalität – Eine kleine Systematik / Sprachhandlungen in einer Tabelle systematisieren (PA)
Hausaufgabe:Beobachtung zum Gebrauch von Alexa und anderen cloudbasierten Sprachdienst-Geräten
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte

7./8. Stunde

Thema:Ausblick: Wie Medien unser Sprechen, Denken, Handeln in Zukunft noch verändern könnten
M 14Sprachwandel durch intelligente Maschinen? / Reflexion und Vermutung über die Kommunikation von Mensch und Maschine anstellen (EA)
M 15Fremdsprache und Moral – Das Trolley-Problem / aktuelle Forschungen zu linguistischen Aspekten des Trolley-Problems analysieren (PA)
Hausaufgabe:Fixierung der Ergebnisse einer Recherche zum KI-Produkt ChatGPT
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte

LEK

Thema:Soziale Medien und Sprache

Minimalplan

Die Einheit enthält drei thematische Schwerpunkte: Erstens den Einfluss von Medien (auch in mediengeschichtlicher Hinsicht) auf die Sprache; zweitens die Frage, wie die neuen sozialen Medien die Trennung zwischen Oralität und Literalität brechen; drittens die Frage, ob die (sozialen neuen) Medien einen Sprachverfall forcieren. Der erste Schwerpunkt kann auch (nur) durch M 5, der zweite durch M 10 und M 12, der dritte durch M 13 und M 14 abgedeckt werden.

Erklärung zu den Symbolen

einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.