Kommunikation im Wandel der Zeit - Vom Papier zum Smartphone

Kommunikation im Wandel der Zeit

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kommunikation spielt eine zentrale Rolle in der Gesellschaft. Gleichzeitig unterliegen die Medien, die wir dafür nutzen, einem ständigen Wandel und stellen uns vor immer neue Herausforderungen. Diese Unterrichtseinheit informiert die Schülerinnen und Schüler über die Geschichte, die Anwendung und Reflexion von Medien. Spielerisch und interaktiv vermitteln die angebotenen Unterrichtsmaterialien Wissen rund um die verschiedenen Kommunikationsmittel und tragen zu einem reflektierte Nutzungsverhalten von Medien in der alltäglichen Anwendung bei.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# medienkompetenz
# kommunikation
# gesellschaft
# medien

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Medienkompetenz entwickeln
Thematische Bereiche:Kommunikation, Medien, Digitalisierung, Persönliche Daten, Medienplattformen, Messenger, Mediennutzung
Medien:Texte, Bilder, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Deutsch: Texte lesen und verstehen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; SP: Spiel; TX: Text;

1. Stunde

Thema:Was ist Kommunikation?
Einstieg:Sammlung (Mindmap): Was ist Kommunikation?
M 1–M 3 (TX, AB)Was ist Kommunikation? / Die SuS lesen einen Infotext und beantworten Fragen zum Text (EA); anschließend findet ein Austausch über die Ergebnisse statt (UG)
M 4 (BD, AB)Ist das auch Kommunikation? / Die SuS betrachten die Bilder und überlegen, ob es sich dabei auch um Kommunikation handelt (PA); im Anschluss überlegen sie sich weitere Formen der Kommunikation (PA)
Vorbereitung:Tafel, Whiteboard o. Ä. für den gemeinsamen Einstieg vorbereiten

2./3. Stunde

Thema:Medien und deren Funktion kennenlernen
M 5 (AL)Was gehört zusammen? / L verteilt die differenzierten Anleitungen an die jeweiligen Kleingruppen, die SuS erhalten die passende Anleitung zu ihrem Kartensatz (PA)
M 6 (BD, SP)Was gehört zusammen? / Die SuS schneiden die Kärtchen aus und lernen spielerisch die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Kommunikation kennen, indem sie die Medien beim Memo-Spiel richtig zuordnen (entweder Bild-zu-Bild- und Begriff-zu-Begriff-Zuordnung bei zweifacher Kopie oder in einfacher Form als Bild-Wort-Zuordnung) (PA)
M 7 (BD, SP)Was gehört zusammen? / Die SuS schneiden die Kärtchen aus, bestimmen zunächst die Namen der abgebildeten Medien und ordnen im Anschluss Verben zu, die zeigen, was man damit machen kann (z. B. miteinander sprechen) (PA)
Vorbereitung:
  • M 5 in ausreichender Zahl kopieren, ggf. laminieren und auseinanderschneiden (für die zwei Niveaustufen)
  • Karten M 6 ggf. zweifach pro Kleingruppe kopieren (s. Variante)
  • Karten M 6 und M 7 (umfasst 2 Seiten) ggf. im Vorfeld laminieren und auseinanderschneiden; einzelne Kartensätze in Briefumschlägen o. Ä. aufbewahren

4./5.Stunde

Thema:Reflexion über den Medienwandel
M 8 (BD, AB)Immer unterwegs / Die SuS machen sich Gedanken über das Zustellen von Briefen, Paketen und Postkarten früher und heute und lösen Aufgaben dazu (EA, PA); anschließend findet ein Austausch über die Ergebnisse statt (UG)
M 9–M 11 (AB)Im Wandel / Die SuS lesen einen kurzen Text und bearbeiten Aufgaben dazu (EA, PA)

6./7. Stunde

Thema:Reflexion über den Medienwandel
M 12–M 14 (AB)Computer, Smartphone & Co. / Die SuS lesen einen kurzen Infotext über digitale Medien und beantworten im Anschluss Fragen dazu (EA, PA); anschließend findet ein Austausch über die Ergebnisse statt (UG)
M 15 (TX, AB)TikTok, Insta & Co. / Die SuS lesen individuell die Texte, lernen dabei vier Medienplattformen kennen und zu unterscheiden, tauschen sich darüber aus und machen sich Gedanken über den Mehrwehrt, aber auch mögliche Gefahren bei der Nutzung (EA, PA); anschließend findet ein Austausch im Plenum statt (UG)
M 16 (AB)Welches Medium passt? / Die SuS reflektieren ihr erarbeitetes Wissen, indem sie analoge und digitale Medien im Hinblick auf Nutzung, Zeitaufwand und Zweck der Kommunikation in unterschiedlichen Alltagssituationen vergleichen (EA, PA); anschließend findet ein Austausch über die Ergebnisse statt (UG)

8. Stunde

Thema:Möglichkeiten und Gefahren von digitaler Mediennutzung erkennen
M 17–M 19 (AB)Au weia! / Die SuS lesen einen Infotext; machen sich bewusst, welche Vorund Nachteile digitale Medien haben, und erkennen so die Möglichkeiten, aber auch die Risiken bei der Nutzung (EA, PA); anschließend findet ein Austausch über die Ergebnisse statt (UG)
Vorbereitung:eventuell Sitzkreis planen und genügend Zeit für das Abschlussgespräch einplanen
Benötigt:
  • für M 19: Hefte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.