Kommunikation in der Medienlandschaft der BRD entdecken - Isabel Kreitz: „Deutschland. Ein Bilderbuch“

Kommunikation in der Medienlandschaft der BRD entdecken

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Isabel Kreitz‘ Comicgeschichten stellen verschiedene Medien vor und ermöglichen damit, die Geschichte der BRD in Wechselwirkung mit den Medien zu beleuchten und deren Stellenwert als vierter Gewalt offenzulegen. Die Bildergeschichten zeigen die Entwicklung, den Wandel und die Besonderheiten verschiedener Medien als Kommunikationsmittel im öffentlichen Raum in Deutschland und wie diese Gesellschaft und Politik beeinflussen. Dieser Unterrichtsvorschlag ist ein Beitrag zur Geschichte der Kommunikation im öffentlichen Raum und ihrer Mittel. Die Schülerinnen und Schüler analysieren grafisch erzählte Texte (Comicsequenzen) formal und inhaltlich, sie kontextualisieren diese zeitgeschichtlich und vergleichen Medien des 20. Jahrhunderts mit den heutigen.
Leseprobe ansehen
# comic
# kommunikation
# zeitgeschichte
# medien
# formale analyse

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 10
Dauer:9 Unterrichtsstunden + Schreibprodukt
Inhalt:Comic, Kommunikation, Zeitgeschichte, Medien, formale Analyse, inhaltliche Kontextualisierung
Kompetenzen:1. Domänenspezifischer Kompetenzerwerb zum Thema Kommunikation; 2. Prozessbezogener Kompetenzbereich: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen: Analyse literarischer und pragmatischer Texte unterschiedlicher medialer Formen, Erklären der möglichen Wirkung ausgewählter Gestaltungsmittel, Entwickeln eines Textverständnisses, Belegen der Deutungen, Entwickeln von Positionen zu Deutungsangeboten der Texte

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Kommunikationsmodelle
M 1Das Kommunikationsmodell nach Shannon/Weaver / einen Informationstext zum Kommunikationsmodell lesen, Aufbau und Grundbegriffe erklären; Kommunikationsmittel mithilfe eines Videos zum Sender-Empfänger-Modell erschließen (PA/UG)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte

2. Stunde

Thema:Kommunikation und Medien im öffentlichen Raum
M 2Kommunikation im öffentlichen Raum / Begriffe verschiedenen Kategorien zuordnen (PA/UG)
M 3Medien im öffentlichen Raum / eine Infografik erschließen (EA); Aufgaben und Funktionen der Medien zusammenstellen (PA/UG)

3. Stunde

Thema:„Deutschland. Ein Bilderbuch“ kennenlernen
M 4Gelebte Geschichte(n) in einem Comicband erzählt / eine Rezension lesen und zusammenfassen (EA/PA/UG); Hypothesen aufstellen (EA/PA/UG)

4./5. Stunde

Thema:Die Arbeit einer Zeitungsredaktion kennenlernen
M 5Ein Jahrhundertroman (1959) / das Stundenthema nennen (LV); die Comicseite beschreiben und zusammenfassen; die comicsprachlichen Mittel erklären und Ergebnisse sichern (UG)
M 6Der Literaturskandal um den Roman „Die Blechtrommel“ / den historischen Kontext erschließen (PA); die historische Einordnung der Comicsequenz erläutern (Plateaubildung) (UG)
M 5Ein Jahrhundertroman (1959) / das Medium bestimmen, die Kommunikationsparameter zusammenstellen, Aufgaben und Funktionen des Mediums bestimmen (PA); Plateaubildung (UG); die thematische Fokussierung der Comicsequenz analysieren und deuten (EA/PA/GA)
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Material für die Präsentation der Gruppenergebnisse

6. Stunde

Thema:Zwei Ereignisse der Mediengeschichte anhand eines Comics analysieren – die „Spiegel-Affäre“ und die Abtreibungsdebatte
M 7Aufgaben für die Gruppenarbeit M 9–M 12 / Gruppen einteilen und das Vorgehen der Gruppenarbeit klären (UG)
M 8WebQuest – Den historischen Kontext recherchieren / eine Internetrecherche durchführen und Informationen zum historischen Kontext zu den Themen M 9–M 12 durchführen (EA/GA)
M 9Gruppe 1Eine unerhörte Affäre (1962) – Gruppe 1 / die Comicseite beschreiben, zusammenfassen, die comicsprachlichen Mittel erklären (GA); die Ergebnisse im Plenum präsentieren und besprechen (GA/UG)
M 10Gruppe 2Der „Stern“ geht um (1971) – Gruppe 2 / die Comicseite beschreiben, zusammenfassen, die comicsprachlichen Mittel erklären (GA); die Ergebnisse im Plenum präsentieren und besprechen (GA/UG)
Hausaufgabe:den historischen Kontext in einem Webquest recherchieren (M 8)
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Material für die Präsentation der Gruppenergebnisse

7. Stunde

Thema:Zwei Ereignisse der Mediengeschichte anhand eines Comics analysieren – die „Spiegel-Affäre“ und die Abtreibungsdebatte
M 7–M 10die Comicsequenz historisch einordnen (Plateaubildung) (UG)
M 9Gruppe 1Eine unerhörte Affäre (1962) – Gruppe 1 / das Medium bestimmen und die Kommunikationsparameter zusammenstellen; die Aufgaben und Funktionen des Mediums bestimmen; die thematische Fokussierung der Comicsequenz analysieren und deuten (GA); die Ergebnisse im Plenum präsentieren und besprechen (GA/UG)
M 10Gruppe 2Der „Stern“ geht um (1971) – Gruppe 2 / das Medium bestimmen und die Kommunikationsparameter zusammenstellen; die Aufgaben und Funktionen des Mediums bestimmen; die thematische Fokussierung der Comicsequenz analysieren und deuten (GA); die Ergebnisse im Plenum präsentieren und besprechen (GA/UG)
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Material für die Präsentation der Gruppenergebnisse

8. Stunde

Thema:Zwei Ereignisse der Mediengeschichte anhand eines Comics analysieren – der Deutsche Herbst und die Fernsehserie „Holocaust“
M 7Aufgaben für die Gruppenarbeit M 9–M 12 / Gruppen einteilen und das Vorgehen der Gruppenarbeit klären (UG)
M 8WebQuest – Den historischen Kontext recherchieren / eine Internetrecherche durchführen und Informationen zum historischen Kontext zu den Themen M 9–M 12 durchführen (EA/GA)
M 11Gruppe 1Draußen vor der Tür (1977) – Gruppe 1 / die Comicseite beschreiben, zusammenfassen, die comicsprachlichen Mittel erklären (GA); die Ergebnisse im Plenum präsentieren und besprechen (GA/UG)
M 12Gruppe 2Deutschland guckt „Holocaust“ (1979) – Gruppe 2 / die Comicseite beschreiben, zusammenfassen, die comicsprachlichen Mittel erklären (GA); die Ergebnisse im Plenum präsentieren und besprechen (GA/UG)
Hausaufgabe:den historischen Kontext in einem Webquest recherchieren (M 8)
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Material für die Präsentation der Gruppenergebnisse

9. Stunde

Thema:Zwei Ereignisse der Mediengeschichte anhand eines Comics analysieren – der Deutsche Herbst und die Fernsehserie „Holocaust“
M 7, M 8, M 11, M 12die Comicsequenz historisch einordnen (Plateaubildung) (UG)
M 11Gruppe 1Draußen vor der Tür (1977) – Gruppe 1 / das Medium bestimmen und die Kommunikationsparameter zusammenstellen; die Aufgaben und Funktionen des Mediums bestimmen; die thematische Fokussierung der Comicsequenz analysieren und deuten (GA); die Ergebnisse im Plenum präsentieren und besprechen (GA/UG)
M 12Gruppe 2Deutschland guckt „Holocaust“ (1979) – Gruppe 2 / das Medium bestimmen und die Kommunikationsparameter zusammenstellen; die Aufgaben und Funktionen des Mediums bestimmen; die thematische Fokussierung der Comicsequenz analysieren und deuten (GA); die Ergebnisse im Plenum präsentieren und besprechen (GA/UG)
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Material für die Präsentation der Gruppenergebnisse

LEK

Thema:Hilft grafische Literatur, Geschichte zu begreifen? – Einen Kommentar oder einen Essay schreiben

Minimalplan

Die Einheit kann um das Material M 1 gekürzt werden, wenn die Schülerinnen und Schüler bereits mit Kommunikationsmodellen vertraut sind.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.