Kommunikationsmodelle zur Konfliktlösung - Probleme erkennen, verstehen und lösen

Kommunikationsmodelle zur Konfliktlösung

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

10. | 11. Klasse

4 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ob im schulischen, beruflichen oder privaten Kontext, immer wieder kommt es zu Kommunikationsproblemen. Welche Ursachen haben sie? Und wie können Konflikte, die daraus entstehen, gelöst werden? In dieser Einheit erarbeiten sich die Lernenden in einem Gruppenpuzzle unterschiedliche Kommunikationsmodelle. Anhand derer üben sie, Kommunikationsprobleme zu identifizieren, zu verhindern und entstandene Konflikte zu lösen.
Leseprobe ansehen
# kommunikation
# kommunikationsprobleme
# kommunikationsmodelle
# watzlawick
# schulz von thun
# rosenberg
# cohn
# gewaltfreie kommunikation
# konflikte
# transaktionsanalyse

Kompetenzen

Klassenstufe:10–11
Dauer:4–10 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:Sprache als Medium sozialpädagogischen Handelns wahrnehmen und einsetzen, Kommunikationsprozesse und -strukturen mit Bezugspersonen analysieren, Konflikte lösen
Thematische Bereiche:Kommunikation, Kommunikationsmodelle, 5 Axiome nach Watzlawick, Transaktionsanalyse, Gewaltfreie Kommunikation, Themenzentrierte Interaktion
Medien & Methoden:LearningApps, Oncoo, Mindmap, Rollenspiele

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Über Kommunikationsprobleme nachdenken
M 1Konflikte erkennen – Beispiele von Kommunikationsproblemen
M 2Wie konnte es so weit kommen? – Ursachen finden
Inhalt:Die Lernenden überlegen gemeinsam, wie Kommunikationsprobleme entstehen.

3./4. Stunde

Thema:Wissen zu Kommunikation(smodellen) sammeln
M 3Wissen über Kommunikation sammeln – Ein Gruppenpuzzle
M 4Die 5 Axiome von Watzlawick – Expertengruppe 1
M 5Gewaltfreie Kommunikation – Expertengruppe 2
M 6Transaktionsanalyse – Expertengruppe 3
M 7Themenzentrierte Interaktion – Expertengruppe 4
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen unterschiedliche Kommunikationsmodelle kennen.

5. Stunde

Thema:Die Transaktionsanalyse erproben
M 8Ich bin ok, du bist ok – Eine Selbsterfahrungsübung
Inhalt:Die Lernenden erproben, sich in die OK-Positionen zu begeben.

6. Stunde

Thema:Die Gesprächsregeln der Themenzentrierten Interaktion anwenden
M 9Fallbeispiel Klassenfahrt – Die Gesprächsregeln anwenden
M 10Sei dein eigener Chairman – Die klassischen Regeln der TZI
Inhalt:Die Lernenden erproben die Gesprächsregeln der TZI.
Benötigt:internetfähige Endgeräte, Internetzugang

7./8. Stunde

Thema:Gewaltfreie Kommunikation kennenlernen
M 11Ärger vollständig ausdrücken – Gewaltfreie Kommunikation anwenden
Inhalt:Die Lernenden beschäftigen sich mit Gewaltfreier Kommunikation anhand von zwei Beispielen.

9./10. Stunde

Thema:Die 5 Axiome nach Watzlawick in literarischen Texten nutzen
M 12„Wir reden gerade so nett“ – Die 5 Axiome nach Watzlawick anwenden
M 13Die Fortsetzung bewerten – Eine Textlupe
Inhalt:Die Lernenden befassen sich auf kreative Weise mit Watzlawicks 5 Axiomen.
Benötigt:internetfähige Endgeräte, Internetzugang

Lernerfolgskontrolle

M 14Einen Romanauszug analysieren
Inhalt:Die Lernenden wenden ihre Kenntnisse in Bezug auf Kommunikationsprobleme an.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.