Wie bitte? - Kompetenztraining zum inhaltsbezogenen Hörverstehen

Wie bitte?

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Diese Materialien dienen der Förderung des hörenden Verstehens und können im Anfangsunterricht Ende Klasse 1 sowie Klasse 2 eingesetzt werden. Die Kinder arbeiten sich in diesem Lernfeld durch kindgerechte, motivierende Aufgaben, die spielerische und kreative Formen beinhalten. Damit wird ein rascher Lernerfolg angestrebt.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# zuhörstrategien
# bildbeschreibung
# hörtexte
# hörverstehen

Kompetenzen

Klassenstufe:Ende Klasse 1 bis Anfang Klasse 2
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:verstehend zuhören; verstehen und deuten; wiedergeben und darstellen
Thematische Bereiche:Hörverstehen, zuhören
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Kunst: gehörte Bildbeschreibungen malen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Vorgelesenen Texten wichtige Informationen entnehmen können
M 1 (TX)Durch dick und dünn / L bittet die SuS, eine aufmerksame Zuhörposition einzunehmen und liest den Vorlesetext vor (LV)
M 2–M 4 (AB)Wie bitte? / L teilt die ABs entweder vor (einfacher) oder nach (schwieriger) dem Vorlesen des Textes M 1 aus und die SuS beantworten die Fragen zum Text gemäß Differenzierung (EA); sind die SuS noch nicht lese-/schreibsicher genug, können die ABs auch gemeinsam mündlich besprochen werden (UG)

2. Stunde

Thema:Vorgelesene Informationen in Bewegungen umsetzen
M 5 (TX)Eine Bewegungsgeschichte / L liest den Vorlesetext vor (LV); die SuS machen passende Bewegungen und Geräusche zum Gehörten (UG)
Vorbereitung:Richten Sie den Klassenraum entsprechend her und schieben die Schultaschen und Tische an den Rand und bilden einen Stuhlkreis, sodass die SuS genügend Platz haben, sich zu bewegen

3. Stunde

Thema:Das Sprachgefühl weiterentwickeln
M 6–M 8 (AB)Klingt das richtig? / L liest die Fragen unten langsam vor (LV); die SuS beantworten die Fragen auf dem AB gemäß Differenzierung (EA)Fragen für die Bearbeitung der Arbeitsblätter:a) Er schauen der Sonne entgegen.b) Der Ball liegt auf dem Tisch.c) Ihr Buch ist dickste als meins.d) Der Blume blüht rosa.e) Ayla isst am liebsten Karotten.f) Niko sehen eine große Spinne.g) Tim schreibt eine schöne Geschichte.h) Du singst ein Lied.

4. Stunde

Thema:Gehörte Informationen verstehen und umsetzen
M 9–M 11 (AB)Die Farbe passt! / L liest den SuS die Anweisungen vor (LV); parallel malen die SuS ihre Malvorlage gemäß Differenzierung entsprechend aus (EA)Anweisungen für die SuS:Auf deinem Blatt sollen ...1. ... in der ersten Zeile zwei gelbe Sonnen zu sehen sein.2. ... in der zweiten Zeile eine rote Blume zu sehen sein.3. ... drei grüne Luftballons in der dritten Zeile fliegen.4. ... darunter fünf Dreiecke stehen, zwei sind blau und drei sind rot.5. ... wir in der fünften Zeile ein farbiges Ei sehen. Wähle selbst eine Farbe.6. ... wir sehen können, dass der Affe vier gelbe Bananen versteckt hat.7. ... zum Schluss fünf blaue Quadrate zu sehen sein.
Vorbereitung:Legen Sie die Anweisungen für M 9–M 11 bereit

5. Stunde

Thema:Gehörtes handelnd umsetzen
M 12 (VL)Maldiktat / L liest den SuS das Maldiktat vor, ggf. mit den Zusätzen für die jeweilige Differenzierung (LV)
M 13–M 15 (AB)Male, was du hörst! / Die SuS hören der Beschreibung zu, malen das AB an und ergänzen es gemäß Differenzierung (EA)

6. Stunde

Thema:Wortschatzerweiterung
M 16 (VL)Aufforderungen umsetzen / L liest den SuS die Aufforderungen vor (LV)
M 17–M 19 (AB)Klebe richtig! / Die SuS hören aufmerksam zu und bearbeiten das AB gemäß Differenzierung (EA); dazu schneiden die SuS die Kärtchen im Vorfeld aus und legen sie dann richtig auf die Felder (EA), anschließend werden die Ergebnisse im Plenum überprüft und die SuS kleben die Kärtchen auf (UG; EA)
Benötigt:
  • Scheren und Kleber

7. Stunde

Thema:Abschlussspiele
M 20 (SP)Richtig oder falsch? / L liest den SuS Sätze vor (je nach Klassenstufe) (LV); die SuS kreuzen an, ob der Satz richtig, oder falsch ist (EA)
M 21 (SP)Folge mir! / Je ein Kind beschreibt einem anderen Kind den Weg zu einem bestimmten Feld auf dem Spielplan, anschließend wird gewechselt (PA); L bespricht vorab mit den SuS, welche Begriffe wichtig für eine erfolgreiche Beschreibung sind (UG)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.