Ich male ein Lied - Komponieren mit dem Song Maker von Google

Ich male ein Lied

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Digital zu komponieren macht Spaß und schult aufmerksames Hören, Kreativität und Medienkompetenz. Der internetbasierte Song Maker macht dies spielerisch und einfach möglich, da Töne hier „gemalt“ und direkt hörbar werden. Musikalische Grundkenntnisse werden für Ihre Schüler so auch ohne Vorkenntnisse zu einem Instrument oder der klassischen Notation praktisch erfahrbar. In diesen Stunden kann jedes Kind mit wenigen Klicks zum Komponisten werden. Die Einheit lässt sich auch von fachfremd unterrichtenden Musiklehrkräften einfach durchführen.
Leseprobe ansehen
# musik
# komponieren
# notation
# rhythmus
# takt
# dur
# moll
# digitalisierung
# software
# digital musizieren

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 4
Dauer:ca. 4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Medienkompetenz; Tonwerte kennen und unterscheiden, Charaktereigenschaften von Musik wahrnehmen und verbalisieren; Musik als kreativen Gestaltungsanlass nutzen
Thematische Bereiche:Digital musizieren, komponieren, Farbnotation, Rhythmus, Takt, Dur, Moll
Medien:Arbeitsblätter, Anleitungen, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:Alle meine Entchen (Link 1–3); Kuckuck, Kuckuck, ruft’s aus dem Wald (Link 4); We will rock you (Link 5); Hejo, spann den Wagen an (Link 6)

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; LM: Lehrermaterial; TX: Text

1. Stunde

Thema:Den Song Maker spielerisch entdecken
Einstieg:Ich möchte euch heute ein Programm vorstellen, mit dem jeder von euch ein kleiner Komponist werden kann.Das Lied Alle meine Entchen kennst du ja. Welches Bild könnte zur Melodie gehören? Woran hast du das erkannt?
M 1 (AB)1 Melodie, 3 Bilder / SuS singen das Lied Alle meine Entchen und finden die richtige Darstellung des Liedes aus dem Song MakerSollte es den Schülern schwer fallen, gleichzeitig zu singen und die Bilder zu analysieren, teilen Sie die Klasse in 2 Gruppen auf: die eine singt, die andere ordnet das entsprechende Bild zu.
Erarbeitung:
M 2–3 (AL/LM)Der Song Maker / Entchen digital / L zeigt den SuS wie sie den Song Maker starten und Töne eingeben können, indem sie das Lied Alle meine Entchen „nachmalt“ Probiere zusammen mit einem Partner den Song Maker aus. Ihr könnt eines der Lieder von vorhin bearbeiten oder ein neues Bild „malen“. Hört euer Lied an und ändert ggf. Stellen ab.
M 3 (AL/LM)Entchen digital / SuS erkunden den Song Maker spielerisch; L stellt bei Bedarf eines der Entchen-Lieder ein und bietet Hilfestellung
Abschluss:Jede Gruppe (oder einzelne freiwillige Gruppen) spielen ihr „Musikbild“ ab; SuS tauschen sich kurz über den Eindruck der Stücke aus (z. B. lustig, traurig, chaotisch); L weist auf Verbesserungsmöglichkeiten hin (z. B. dass eventuell zu viel gemalt wurde und Musik Raum und Pausen braucht)
Vorbereitung:Funktionen und Einstellungen des Song Makers zu Hause ausprobieren und ggf.Lieder erstellen vor Stundenbeginn kontrollieren, ob Geräte funktionieren
Benötigt:
  • Computer/Tablet/Smartphone
  • Smartboard/Beamer
  • Lautsprecherboxen
pro Schülerpaar:
  • Computer/Tablet/Smartphone
  • Kopfhörer (mit Split-Adapter)

2. Stunde

Thema:Der Puls der Musik (Rhythmus und Takt)
Einstieg:SuS versammeln sich im StehkreisWeißt du, was ein Takt ist und welche Taktarten es gibt? Was hat der Rhythmus mit dem Takt zu tun?
M 4 (TX/LM)Takt und Rhythmus / L sammelt Ideen und Vorwissen der SuS; L klatscht Taktarten vor und erklärt diese; SuS klatschen nachWir üben die Taktarten jetzt in Gruppen. Dazu brauche ich für das erste Lied 4 Gruppen. Jede Gruppe bekommt eine Zahl von 1 bis 4. Wir zählen den Takt beim Lied mit und du klatschst bei deiner Zahl. Die Gruppe mit der Zahl 1 darf etwas lauter klatschen, damit wir merken, dass wir wieder am Anfang sind.
M 3 (AL/LM)Entchen digital / L spielt Alle meine Entchen ab und zählt die Taktschläge; SuS klatschen im 4/4-Takt und singen ggf. leise mit
M 5 (AL/LM)Kuckuck digital / L spielt Kuckuck, Kuckuck, ruft’s aus dem Wald ab und zählt die Taktschläge; SuS klatschen im 3/4-Takt und singen ggf. leise mit
Erarbeitung:Heute darfst du mit deinem Partner eine Tonpyramide im Song Maker malen. Dazu musst du nicht nur unterschiedliche Töne wie in der letzten Stunde einstellen, sondern auch den Rhythmus und die Instrumente. Ich zeig dir, wie.
M 6 (AB)Der Puls der Musik / L zeigt im Song Maker, wie SuS den Takt, Beats für den Rhythmus und Instrumente auswählen können; SuS erstellen ihre Tonpyramide Gut gemacht!Was ist dir beim Erstellen der Pyramide aufgefallen?SuS erkennen, dass Töne, die visuell höher liegen auch einen höheren Klang haben und dass der Puls (Rhythmus) immer zeitgleich mit einem Ton gespielt wird
Abschluss:Glaubst du, dass die Töne und der Rhythmus immer gleich sein müssen, damit es gut klingt? Beim Lied We will rock you ist das nicht so. Ich spiele euch das Lied im Song Maker ab, danach klatschen und singen wir es gemeinsam.
M 7 (AL/LM)Digital gerockt / L spielt das Lied ab und zeigt danach wie der Rhythmus geklatscht werden kann: SuS patschen zweimal auf die Oberschenkel und klatschen dann einmal in die Hände; sobald SuS den Ryhthmus halten, singen sie dazu
Vorbereitung:Einstellungen des Song Makers zu Hause ausprobieren und ggf. Lieder erstellen und in verschiedenen Tabs öffnenvor Stundenbeginn kontrollieren, ob Geräte funktionierenggf. den Song Maker an den Geräten der SuS bereits öffnen
Benötigt:
  • Computer/Tablet/Smartphone
  • Smartboard/Beamer
  • Lautsprecherboxen
pro Schülerpaar:
  • Computer/Tablet/Smartphone
  • Kopfhörer (mit Split-Adapter)

3. Stunde

Thema:Stimmungen der Musik (Dur und Moll)
Einstieg:In den letzten Stunden haben wir Melodien, Rhythmen und Instrumente im Song Maker kennengelernt und selbst gemalt. Man kann ein Lied aber noch anders einstellen, damit es unterschiedlich klingt. Kennst du die Begriffe Moll und Dur und weißt du, was sie bedeuten?L sammelt Ideen und Vorwissen der SuSWir hören jetzt 2 Lieder an. Das erste Lied ist in Dur komponiert und das zweite in Moll. In was für eine Stimmung versetzen dich die Lieder? Machen sie dich eher traurig und nachdenklich oder fröhlich und bewegend? Was fühlst du, wenn du diese Lieder hörst?
M 5/8 (AL/LM)Kuckuck digital / Goldene Garben digital / L spielt Kuckuck, Kuckuck, ruft’s aus dem Wald und Hejo, spann den Wagen an ab; SuS äußern ihre Eindrücke
Erarbeitung:Wir komponieren jetzt eigene Musikstücke in Moll und Dur. Die eine Hälfte der Klasse, darf Lieder in Moll erstellen und die andere Hälfte in Dur. Ich zeige dir, worauf du achten musst.
M 9 (TX/LM)Dur und Moll / L erläutert Dur und Moll anhand der Dur-und Moll-Pyramide im Song MakerSuS komponieren mit einem Partner Stücke in Dur und Moll: die Dur-Gruppen starten und enden dabei immer mit einem roten Feld, die Moll-Gruppen beginnen und enden immer mit einem lila Feld
Abschluss:SuS präsentieren ihre Ergebnisse, ohne vorab zu verraten, ob sie an einer Melo-die in Dur oder Moll gearbeitet haben, der Rest versucht die Stimmung der Melodie herauszuhören
Vorbereitung:Einstellungen des Song Makers zu Hause ausprobieren und ggf. Lieder erstellen und in verschiedenen Tabs öffnenvor Stundenbeginn kontrollieren, ob Geräte funktionierenggf. den Song Maker an den Geräten der SuS bereits öffnen
Benötigt:
  • Computer/Tablet/Smartphone
  • Smartboard/Beamer
  • Lautsprecherboxen
pro Schülerpaar:
  • Computer/Tablet/Smartphone
  • Kopfhörer (mit Split-Adapter)

4. Stunde

Thema:Mit dem Song Maker komponieren
Einstieg:Wir haben in den letzten Stunden Musikstücke im Song Maker gemalt. Man könnte sagen, dass wir eigene Lieder komponiert haben. Weißt du noch, was komponieren alles bedeutet bzw. was man dabei festlegen muss?L sammelt die Rückmeldungen (Melodie, Rhythmus, Instrumentenauswahl, Tongeschlecht, Takt etc.)
Erarbeitung:Komponieren bedeutet, ein Lied zu erfinden und aufzuschreiben oder mit dem Song Maker zu malen. Denk neben den Tönen und dem Rhythmus auch an Pausen und Wiederholungen. Komponieren muss man wie alles andere auch üben. Also leg einfach mit deinem Partner los, trau dich und hab Spaß, auch wenn es vielleicht mal schief geht bzw. sich schief anhört. Am Ende sollte es euch selbst gefallen.Überlegt zuerst, wie euer Stück sein soll. Soll es fröhlich oder traurig sein, langsam oder schnell? Ist es ein Lied zum Träumen oder Tanzen? Erstellt erst die Melodie und ändert sie solange, bis sie euch gefällt. Ergänzt dann den Rhythmus.
M 10 (AB)Wir malen ein Lied / SuS komponieren ein eigenes Stück; L gibt ggf. Vorgaben (z. B. fröhlich, 4/4-Takt, Dur)Am einfachsten ist es, die Grundeinstellungen im Song Maker beizubehalten. Wenn es allen Kindern zuzutrauen ist, kann man ihnen auch die Option geben, die Instrumentenauswahl oder in den Settings die Anzahl der Takte, die Taktart, die Anzahl der Oktaven und das Tempo zu verändern.
Abschluss:Stellt eure Kompositionen vor. Die anderen hören aufmerksam zu und überlegen, wie das Stück auf sie wirkt. Macht es dich traurig oder fröhlich, willst du dazu tanzen? Welches Bild fällt dir dazu ein? Woran musst du denken, wenn du das Lied hörst?SuS präsentieren ihre Ergebnisse und geben sich Rückmeldung, ggf. auch dazu, was gut und weniger gut gelungen ist
Vorbereitung:Einstellungen des Song Makers zu Hause ausprobieren und ggf. Lieder erstellen und in verschiedenen Tabs öffnenvor Stundenbeginn kontrollieren, ob Geräte funktionierenggf. den Song Maker an den Geräten der SuS bereits öffnen
Benötigt:
  • Computer/Tablet/Smartphone
  • Smartboard/Beamer
  • Lautsprecherboxen
pro Schülerpaar:
  • Computer/Tablet/Smartphone
  • Kopfhörer (mit Split-Adapter)

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.