Ärger in der Pause? - Konflikte verstehen und in Gesprächen lösen

Ärger in der Pause?

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Konflikte gehören zu unserem Alltag und sind auch in der Schule immer wieder Thema. In der vorliegenden Unterrichtseinheit für den Deutschunterricht der Grundschule lernen die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Informationen, Wortschatzübungen sowie Vorübungen zum szenischen Spiel Grundlagen kennen, um in Rollenspielen zum Thema „Konflikten“ dialogisch Konfliktlösungsstrategien zu entwickeln und zu erproben.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# soziale kompetenz
# kommunikation
# rollenspiel
# szenisches spiel
# resilienz
# konfliktlösung

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Gespräche führen und anlassangemessen sprechen; Szenisch spielen; Kommunikation
Thematische Bereiche:Mit anderen diskutieren; Konflikte dialogisch klären; Einen situationsangemessenen Wortschatz nutzen; Aktives Zuhören durch Kommunikationsübungen fördern
Medien:Texte, Bilder, Placemat, Rollenspiele, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Räumlichkeiten zur Übung der Rollenspiele bereitstellen
Fächerübergreifend:Deutsch: Gedichte (passend zu den Gefühlen) betont vorlesen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; FB: Fragebogen; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage

1./2. Stunde

Thema:Konflikte – Einstieg in das Thema & Wortspeicher
Einstieg:Bildbetrachtung (M 22/M 1)
M 22 (BD)Was könnte passiert sein? / Gemeinsame Betrachtung der Bilder und Austausch darüber (UG); mögliche Leitfragen: Was könnte vor der Situation passiert sein? Wie ist die Körperhaltung der Personen? Was fühlen sie vielleicht? (UG)
M 1 (BD, AB)Was könnte passiert sein? / Die SuS betrachten die Bilder und tauschen sich mit einer Partnerin oder einem Partner darüber aus, was passiert sein könnte und wie sich die Personen fühlen (PA); im Anschluss notieren sie ihre Ideen (PA)
M 2–M 4 (TX, AB)Was ist ein Konflikt? / Die SuS lesen den Informationstext und beantworten Fragen dazu (EA, PA)
M 5–M 7 (AB)Wortspeicher / Die SuS sortieren Wörter rund um das Thema „Konflikte“ und bilden Sätze mit den Wörtern (EA, PA)
Vorbereitung:M 22 ggf. auf Folie kopieren oder anderes geeignetes Präsentationsmedium (z. B. Dokumentenkamera) vorbereiten
Benötigt:geeignetes Präsentationsmedium für M 22

2./3. Stunde

Thema:Eigene Erfahrung mit Konflikten & Konfliktlösung
M 8 (FB)Wie war das? / Die SuS füllen einen „Steckbrief“ aus und notieren eigene Erfahrungen mit Konflikten (EA); im Anschluss kann auf freiwilliger Basis, v. a. vorbereitend auf das Thema „Konfliktlösung“, eine Austauschrunde stattfinden (UG)
M 9 (VL)Wie kann man einen Konflikt lösen? / Die SuS notieren nach der Placemat- Methode allgemeine Lösungsideen für Konflikte und stellen die Gruppenergebnisse anschließend der Klasse vor (GA, UG)
M 10 (TX)Konflikte schrittweise lösen / Anhand eines Textes mit konkretem Beispiel lernen die SuS die Schritte für eine konstruktive Konfliktlösung kennen (EA, PA)
Abschluss:Spiel „Hör‘ gut zu!“: L legt verschiedene Gegenstände auf den Boden oder auf einen Tisch, einzelne SuS nehmen sich einen Gegenstand und erzählen eine kurze Geschichte dazu (max. 3 Minuten); im Anschluss daran werden die anderen Kinder aufgefordert, sich ebendiese Gegenstände zu nehmen und zu wiederholen, was das Kind dazu erzählt hat (UG)
Vorbereitung:M 9 ggf. vergrößert auf DIN A3 kopieren

4./5. Stunde

Thema:Vorübungen für die Rollenspiele
M 11–M 13 (BD, AB)Was sagt der Körper? / Die SuS analysieren die Körpersprache der dargestellten Figuren, fügen passende Redetexte in die Sprechblasen ein, zeichnen den Figuren passende Gesichtsausdrücke und spielen die kleinen Szenen im Anschluss nach (PA)
M 14 (TX)Ein Gefühlsgedicht / Die SuS lesen das Gedicht und üben (ggf. als Hausaufgaben), das Gedicht betont und mit passender Mimik und Gestik vorzutragen (EA)
Benötigt:ggf. weitere Räumlichkeiten für das Üben der Szenen oder des Gedichts

6.–8. Stunde

Thema:Rollenspiele
M 15–M 17 (AB, SP)Spielend gelöst / Mit je 2 Situationen bzw. 2 Materialseiten pro Niveau üben die SuS anhand eines kurzen, fiktiven Textes und im Austausch mit der Kleingruppe verschiedene Situationen ein und stellen diese in einem szenischen Spiel dar (GA); dabei finden die SuS auf dem schwierigen Niveau eigene Lösungsansätze und stellen komplexere Szenen dar (GA)
Vorbereitung:zusätzliche Räumlichkeiten zum Üben zur Verfügung stellen; ggf. geeignete Utensilien bereitstellen
Benötigt:ggf. Utensilien für die Rollenspiele

9. Stunde

Thema:Abschluss
M 18 (FB)Daraus können wir lernen / Die SuS füllen zunächst einen „Fragebogen“ aus und rekapitulieren das Thema „Konflikte“ (EA); im Anschluss findet ein gemeinsamer Austausch statt (UG)
Benötigt:ggf. Redestein o. Ä.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.