Konstantins Herrschaftsprogrammatik und Öffentlichkeitsarbeit

Konstantins Herrschaftsprogrammatik und Öffentlichkeitsarbeit

Gymnasium

Latein

4. | 5. | 6. Lernjahr

1 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Konstantin der Große ist nicht nur ein römischer Herrscher im Übergang zur Spätantike, sondern markiert auch einen Wendepunkt zwischen der Antike und dem Mittelalter. Während seiner Herrschaft konnte Konstantin durch eine Vereinigung von traditionellen und neuen Leitbildern Integration im Römischen Reich stiften. Die Etablierung der Prinzipien von Monarchisierung und Christianisierung hat sich sogar als wegweisend für das spätere Europa entpuppt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich anhand von lateinischen Originaltexten und Bildern die Bedeutung des Konstantinsbogens und erkennen darin die Versinnbildlichung von Konstantins Herrschaftsprogrammatik und eine zentrale Quelle spätantiker Öffentlichkeitsarbeit.
Leseprobe ansehen
# konstantin
# herrschaft
# laktanz
# ammianus marcellinus

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.